Artikel
Kunstverein Quickborn e.V.
"Zurechtfinden" Werke aus Holz und Stahl
Quickborn (em) Der Kunstverein Quickborn eröffnet seine Ausstellungsreihe `25 mit dem hochkarätigen Künstler Dieter Koswig unter dem Motto „Zurechtfinden“. 1948, geboren in Halle/Saale, studierte Dieter Koswig von 1969 - 1974 Malerei und Bildhauerei an der Burg Giebichenstein in Halle/Saale und lernte zunächst die handwerkliche Tradition des Deutschen Werkbunds und des Bauhaus-Konstruktivismus kennen.
Von1974 -1979 setzte er sein Studium an der Hochschule für bildende Künste Hamburg Lerchenfeld bei Ulrich Rückriem und Joseph Beuys fort. Hier lernte er die Tendenzen des Minimalismus, der Konzept- und der Prozesskunst kennen. Das alles hat ihn geprägt.
Er sieht sich selbst als Jäger und Sammler und arbeitet mit den klassischen Materialien Stein, Holz und Stahl sowie mit Fundstücken.
13.05.2025
Pfarrei Heiliger Martin
Ein kleines Weihnachtsoratorium in der Gemeinde St. Marien
Quickborn (em) Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach; wohl kaum ein Stück wird in der Advents- und Weihnachtszeit so oft musiziert, gehört, gesehen wie dieses Werk. Und das Besondere daran, es hat über die Jahrhunderte nie an Schönheit und Glanz verloren.
Noch im Weihnachtsfestkreis erklingt nun am Samstag, den 4. Januar 2025, um 17:00 Uhr dieses bewundernswerte Werk in der katholischen Kirche St. Marien, in Quickborn, Kurzer Kamp, in einer ganz besonderen Form. Als ein kleines Weihnachtsoratorium, in dem nicht ein Orchester, sondern Orgel und Oboe den instrumentalen Teil übernehmen. Die Arien nebst Recitativo werden von einer Sopranstimme gesungen, als Evangelist verkündet ein Sprecher die frohe Botschaft aus dem Lukas-Evangelium, und die wunderbaren Choräle können und sollen die Gäste mitsingen, die dazu Texte und Noten bekommen.
Sicher eine besondere Art der Interpretation, aber Bach selbst räumt das Recht dazu ein. Die Stücke des Weihnachtsoratorium
01.01.2025
Gemeinde Ellerau
"Die Macht der Wölfe" - Horst Eckert liest aus seinem neuen Thriller
Ellerau (em) Der Hessische Rundfunk bezeichnet Horst Eckert als "Großmeister des deutschen Politthrillers". Mit seinem brandneuen Roman DIE MACHT DER WÖLFE kommt der Düsseldorfer Autor nun nach Ellerau.
Zum Inhalt: Melia Adan hat es im Polizeiapparat schon in jungen Jahren weit gebracht. Doch mit einem Auftrag wie diesem hätte sie im Leben nicht gerechnet: Die Bundeskanzlerin persönlich bittet um ihre Hilfe. Offenbar wird die Regierungschefin von jemandem aus ihrem direkten Umfeld erpresst. Zugleich bringt sich, angeführt von einem bekannten Meinungsmacher, eine neue rechtskonservative Bewegung für die nächsten Wahlen in Position. Angesichts der aufgeheizten Stimmung im Land scheint plötzlich alles möglich. Ein ungeheurer Kampf um politische Glaubwürdigkeit, Einfluss und Macht entbrennt.
Und der Kreml mischt mit - ein Thriller zur Zeitenwende.
Der Autor: Horst Eckert wurde 1959 in Weiden/Oberpfalz geboren und lebt seit vielen Jahren in Düs
13.06.2023
Stadt Quickborn
Poetry-Slam und Lesung mit Selina Seemann in der Stadtbücherei
Quickborn (em) In der Zeit vom 1. September bis 30. Oktober 2022 lädt die Lesereise Schleswig-Holstein zu zahlreichen literarischen Begegnungen quer durchs Land ein.
Die Stadtbücherei Quickborn freut sich darauf, am Freitag, 30. September um 19 Uhr Selina Seemann mit „Irgendwas mit Möwen“ zu präsentieren.
Selina Kristin Seemann wurde 1993 in Flensburg geboren und lebt nun weiter im Süden, bei Kiel. Ihre ersten Auftritte bei Poetry Slams hatte sie 2010, dann kamen ihr jedoch Abitur und Studium dazwischen und sie kehrte erst 2016 zurück auf die Bühne. Seitdem hat sie es geschafft, das Finale der Schleswig-Holstein Meisterschaften zu erreichen, den NDR Poetry Slam auf Plattdeutsch zu gewinnen und Stammautorin bei der größten und erfolgreichsten Lesebühne Schleswig-Holsteins, „Irgendwas mit Möwen“, zu werden. Außerdem moderiert sie Veranstaltungen und übernimmt seit einiger Zeit gemeinsam mit Fabian Navarro Sorgerechtspflichten für Eloquentron3000
21.09.2022
Stadt Quickborn
Ausbildungsstart in der Stadtverwaltung Quickborn
Quickborn (em) Im August 2020 haben Antonia Umlauf (20), Natascha Wetzel (23), Emilie Eilers (19), Theresa Ladewig (19) und Noelle Griesbach (19) ihre Ausbildung bei der Stadt Quickborn begonnen. Nach intensivem Kennenlernen von Verwaltung und Einrichtungen der Stadt starten sie nun richtig durch.
Die ersten beiden Wochen verbrachten die Nachwuchskräfte gemeinsam, bevor sie ihren Aufgabengebieten zugewiesen wurden. Die Einführungswochen dienten dazu, sich gegenseitig kennenzulernen und erste Eindrücke von den Arbeitsabläufen der Stadtverwaltung zu gewinnen. In verschieden Vorstellungsrunden haben die Fachbereiche ihre Themenschwerpunkte vorgestellt. Zusätzlich absolvierten die neuen Kolleginnen auch erste Schulungen und lernten die papierlose Verwaltung näher kennen. Die Nachwuchskräfte hatten auch ausreichend Gelegenheit, sich mit Quickborn und der näheren Umgebung vertraut zu machen. Weiterhin wurden die Bürgerbüros in den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Has
14.09.2020
Kulturverein
Klassik-Auftakt nach dem Corona Lock down in Quickborn
Quickborn (em) Nach der, durch den Corona Lock-Down erzwungenen kulturellen Durststrecke kehrt der Kultur-Verein nun auch mit einer Klassik Veranstaltung zurück ins kulturelle Leben unserer Stadt.
Am Freitag, 4. September um 19 Uhr gastiert nach drei Jahren noch einmal wieder, der in Quickborn aufgewachsene und in Wien lebende renommierte Autor und Lyriker Timo Brandt mit einer Lesung feinster Lyrik aus seinem Werk in der Martin-Luther- Kirche in Quickborn-Heide, Lornsenstraße 21- 23. Musikalisch umrahmt wird die Lesung an der Orgel von dem Quickborner Kirchenmusiker und Kantor der Marienkirche Michael Schmult.
Timo Brandt, 1992 in Düsseldorf geboren kann als dreijähriger mit seiner Familie nach Quickborn, lebte in Quickborn Heide und wuchs hier auf. Seit 2014 lebt studiert und arbeitet de ehemalige Schüler des Dietrich Bonhoeffer-Gymnasiums in Wien an der Universität für angewandte Kunst und gilt mit seinen Veröffentlichungen als einer der angesagten, jungen und
11.08.2020
Kirchengemeinde St. Marien
Ein kleines Weihnachtsoratorium am 26. Januar
Quickborn (em) Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach; wohl kaum ein Stück wird in der Advents- und Weihnachtszeit so oft musiziert, gehört, gesehen, wie dieses Werk. Und das Besondere daran, es hat über die Jahrhunderte nie an Schönheit und Glanz verloren.
Noch im Weihnachtsfestkreis erklingt nun am Sonntag, 26. Januar 2020 um 18 Uhr dieses bewundernswerte Werk in der katholischen Kirche St. Marien in Quickborn, Kurzer Kamp, in einer ganz besonderen Form. Als ein kleines Weihnachtsoratorium, in dem nicht ein Orchester sondern Orgel und Oboe den instrumentalen Teil übernehmen. Die Arien nebst Recitativo werden von einer Sopranstimme gesungen, als Evangelist verkündet ein Sprecher die frohe Botschaft aus dem Lukas-Evangelium und die wunderbaren Choräle können und sollen die Gäste mitsingen, die dazu Textete und Noten bekommen.
Sicher eine besondere Art der Interpretation, aber Bach selbst räumt das Recht dazu ein. Die Stücke des Weihnachtsoratori
14.01.2020
