Artikel
Polizeidirektion Bad Segeberg
Anakonda im Bachlauf in Quickborn - Polizei sucht Zeugen
Quickborn (em) Am Sonntag, 01.06.2025 ist es im Bachlauf der Gronau nördlich der Feldbehnstraße zum Fund einer Schlange gekommen. Bei dem ca. 3-Meter langen Tier soll es sich nach den ersten Ermittlungen um eine 'Gelbe Anakonda' handeln.
Die spektakuläre Rettung wurde über die Freiwillige Feuerwehr Quickborn organisiert. Ein sachdienlicher Helfer konnte das Tier fachgerecht einfangen. Im Anschluss wurde die Schlange zum Wildtier- und Artenschutzzentrum in Klein Offenseth-Sparrieshoop transportiert.
Die Einsatzkräfte alarmierten in den frühen Abendstunden noch die Polizei, die die Ermittlungen wegen einer möglichen Straftat nach dem Tierschutzgesetz aufnahmen.
Da sich das Verbreitungsgebiet der 'Gelben Anakonda' in weiten Teilen Südamerikas erstreckt, muss davon ausgegangen werden, dass eine noch unbekannte Person das Tier in Quickborn ausgesetzt haben könnte. Die Polizei Quickborn bittet mögliche Zeugen um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 04106-6300-0.
02.06.2025
DLRG Quickborn
Großeinsatz am Beckenrand - Landestreffen der Nachwuchseinsatzkräfte
Quickborn (em) Strahlender Sonnenschein und beste Stimmung begleiteten das diesjährige Landes-JET-Treffen der DLRG im Freibad Quickborn. Rund 120 junge Einsatzkräfte aus 11 Gliederungen des Landesverbands Schleswig-Holstein trafen sich, um sich zu informieren, zu vernetzen und ihre Fähigkeiten in spielerischen Wettbewerben zu messen.
Die Jugend-Einsatz-Teams (JET) der DLRG sind das zentrale Nachwuchsprogramm für den Wasserrettungsdienst. Jugendliche ab 12 Jahren werden schrittweise an die Aufgaben im Wasserrettungsdienst und Bevölkerungsschutz herangeführt. Dabei erwerben sie Kenntnisse in Erster Hilfe, Funken, Bootskunde sowie im Einsatz von Rettungsgeräten. Einmal im Jahr treffen sich die Teams eines Landesverbands zum gegenseitigen Austausch, zur Weiterbildung und zu einem spannenden und kurzweiligen Wettbewerb, aus dem der Gewinner als Ausrichter des nächsten Treffens hervorgeht. Nachdem die Quickborner im vergangenen Jahr den Pokal in Elmshorn für sich beanspruchen
06.05.2025
Stadt Quickborn
Mögliche Aufhebung der Hillwood-Veränderungssperre in Ellerau
Quickborn (em) Am 27. März entscheidet die Gemeinde Ellerau über die Aufhebung der Veränderungssperre für ihr Gewerbegebiet Buchenweg/Bahnstraße. Diese Maßnahme würde eine Hürde für den Weiterbau des umstrittenen Logistikzentrums des US-Investors Hillwood beseitigen, dessen Bau aufgrund erheblicher verkehrlicher Bedenken gerichtlich gestoppt wurde. Die Stadt Quickborn spricht sich entschieden gegen die Aufhebung der Sperre aus und zeigt Alternativen auf.
Chronologie:
Mehrere unabhängige Gutachten stellen fest, dass eine Hillwood-Ansiedlung in Ellerau unweigerlich zu einem Verkehrskollaps und erheblichen Sicherheitsrisiken führen würde.
Den Gutachten zufolge ist die Quickborner Autobahnzufahrt maximal überbelastet und kann keine weiteren Verkehre aufnehmen. Die Bahnstraße und die Friedrichsgaber Straße stehen kurz vor ihrer Belastungsgrenze.
Quickborn und Ellerau legen Widerspruch gegen die Baugenehmigung für das Massenlogistikzentrum in Ellerau e
27.03.2025
Stadt Quickborn
Stadt Quickborn leitet weitere rechtliche Schritte gegen Hillwood-Baugenehmigung ein
Quickborn (em) Auch einen Monat nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts hat der Kreis Segeberg die rechtswidrige Hillwood-Baugenehmigung noch immer nicht zurückgezogen. Jetzt liegen der Stadt Quickborn zahlreiche Hinweise von besorgten Ellerauer und Quickborner Bürgerinnen und Bürgern vor, die nahelegen, dass auf dem gerichtlich stillgelegten Gelände in der Gemeinde Ellerau weiterhin Bautätigkeiten vorgenommen werden. Nachdem Bürgermeister Thomas Beckmann den Kreis Segeberg am 24. Juli 2024 aufgefordert hat, entsprechend einzuschreiten, hat die Stadt Quickborn beim Verwaltungsgericht Schleswig ergänzend beantragt, einstweilige Maßnahmen zur Sicherung der Baustelle zu treffen.
„In der letzten Woche mussten wir feststellen, dass auf der Hillwood-Baustelle plötzlich wieder richtig Verkehr ist“, erklärt Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann den Antrag vor dem Verwaltungsgericht, mit dem die Durchsetzung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs der Stad
01.08.2024
Stadt Quickborn
Freiwillige Feuerwehr Quickborn macht sich fit für die Zukunft
Quickborn (em) Die Preise neuer Feuerwehrfahrzeuge haben sich binnen weniger Jahre nahezu verdoppelt, moderne Löschfahrzeuge kosten heute bis zu 800.000 Euro. Um trotzdem bestmöglich für die Zukunft gerüstet zu sein, hat die Freiwillige Feuerwehr Quickborn ein Wechselladerkonzept erarbeitet. Die innovative Lösung ermöglicht die Anschaffung modernster Technik, gewährleistet die Attraktivität der Wache und spart der Stadt Quickborn hunderttausende Euro.
Das Konzept ist dabei denkbar einfach: Anstatt für jeden Einsatzzweck ein teures Spezialfahrzeug für bis zu 800.000 Euro anzuschaffen, hat die Stadt Quickborn bereits im Jahr 2022 ein Feuerwehr-Trägerfahrzeug für knapp 220.000 Euro eingekauft. Das Trägerfahrzeug kann binnen weniger Minuten mit hochmodernen und für den Einsatzzweck geeigneten Abrollcontainern ausgerüstet werden, die im Mittel deutlich günstiger sind als ihre fahrenden Pendants. Über zwei solche Container verfügt die Quickborner Wehr bereits, hat da
31.07.2024
Stadt Quickborn
Stadt Quickborn fordert Rücknahme der Hillwood-Baugenehmigung durch den Kreis Segeberg
Quickborn (em) Einen Monat nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts hat der Kreis Segeberg die Hillwood-Baugenehmigung noch immer nicht zurückgezogen.
„Es ist an der Zeit, dass Segebergs Landrat Jan Peter Schröder ein Machtwort spricht und somit den Auffassungen des Oberverwaltungsgerichts sowie der unabhängigen Gutachter folgt“, fordert Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann. „Die Situation ist eindeutig und weiteren Untersuchungen nach wohl sogar deutlich verschärfter, als bisher angenommen. Die Untätigkeit der Segeberger Kreisverwaltung ist für die Bürgerinnen und Bürger der betroffenen Kommunen nicht nachvollziehbar und sorgt für große Irritationen.“
Vergrößert wird diese Unsicherheit durch vermehrte Hinweise aus der Bevölkerung, die nahelegen, dass weiterhin Bautätigkeiten auf der stillgelegten Baustelle stattfinden. Definitiv festzustellen ist, dass auf dem Gelände umfangreiche Vorbereitungen für einen Weiterbau stattfinden. Aktuell w
26.07.2024
Stadt Quickborn
Historische Torfbahnlore am ZOB wird grundsaniert
Quickborn (em) Die historische Torbahnlore am Quickborner ZOB ist ein sehenswertes Stück Geschichte zum Thema Torfbahn. Seit einiger Zeit zeigt die Lore jedoch deutliche Alters- und Gebrauchsspuren sowie Vandalismusschäden. Auch der in der Lore enthaltene Torf hat sich überwiegend zersetzt oder ist vermüllt worden.
Die Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V. hat daher angeboten, die historische Lore von Grund auf zu überholen und zu konservieren. Dieses Angebot hat die Stadt Quickborn dankend angenommen.
„Der außerordentliche Einsatz und die Eigeninitiative unserer insgesamt vier Vereine rund um das Quickborner Himmelmoor ist beispielhaft“, freut sich Bürgermeister Thomas Beckmann über das Angebot. „Die Geschichte der Torfbahn gehört zu Quickborn und soll unbedingt sichtbar bleiben. Ich bedanke mich bei der Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V. um Dan Zelck für dieses wichtige, ehrenamtliche Engagement.“
Die zerkratzte und in Teilen zerfallene
25.03.2024
Stadt Quickborn
Eilantrag gegen Hillwood-Baugenehmigung abgelehnt
Quickborn (em) Ein gegen die Baugenehmigung für ein Massenlogistikzentrum der Firma Hillwood in Ellerau gerichteter Eilantrag der Stadt Quickborn ist am 7. Februar 2024 durch das Verwaltungsgericht Schleswig abgelehnt worden. Trotzdem folgt das Gericht der Quickborner Rechtsauffassung und stellt fest, dass Quickborns Einwände gegen das Mega-Projekt berechtigt sind, weil das Vorhaben die Rechte Quickborns berührt. Die Erfolgsaussichten eines Hauptverfahrens sind laut Gericht trotz der Ablehnung des Eilantrags „als offen zu bewerten“.
„Die Hürden für den einstweiligen Rechtsschutz sind aus gutem Grund enorm hoch“, erklärt Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann. „Daher überrascht uns die Entscheidung des Verwaltungsgerichts nicht. Wir freuen uns vielmehr darüber, dass sich das Gericht ausführlich mit unserem Antrag beschäftigt hat und anerkennt, dass Quickborn sich auf eine ungesicherte Erschließung des Industriegebiets berufen kann. Damit bestätigt das Ger
12.02.2024