Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Rotary Club Norderstedt und Quickborn

Deutsch-Indische Kooperationsmöglichkeiten - Rotary im Dialog mit Indiens Generalkonsulin

Quickborn/Norderstedt Am 19. September 2025 hatten die Rotary Clubs Quickborn und Norderstedt die Ehre, rund 50 Gäste zu einem informativen und bereichernden Vortrag über Indien und die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern zu begrüßen.  Frau Generalkonsulin Soumya Gupta, die in Hamburg tätig ist, bot spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen Indiens. Sie beleuchtete die kulturelle Vielfalt, die wirtschaftlichen Chancen und die bedeutende Rolle Indiens als eines der dynamischsten und faszinierendsten Länder der Welt. Indien gilt offiziell als die am schnellsten wachsende große Volkswirtschaft der Welt (BIP-Wachstum ca. 6–7 % jährlich, laut Regierungsangaben). Massive Investitionen in Straßen, Schienen, Häfen und Flughäfen sind Zeichen einer prosperierenden Wirtschaft und auch die grüne Energie (Solarparks, Windkraft) wird stark ausgebaut. Indien ist eine „junge Nation“ – über 65 % der Bevölkerung sind unter 35 Jahre alt. Die Regierung inv
30.09.2025
Stadt Quickborn

Volles Haus beim Unternehmensfrühstück: Quickborns Wirtschaft im Dialog

Quickborn (em) Auch das dritte Quickborner Unternehmensfrühstück erfreute sich großer Resonanz: Rund 40 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Quickborn folgten am 4. April 2025 der Einladung der Stadt und der Wirtschaftsförderung in das Veranstaltungszentrum der Stadtwerke. Ziel der Veranstaltung war der Austausch über aktuelle Themen der lokalen Wirtschaft, die Vernetzung untereinander sowie der Dialog mit der Stadtverwaltung. Bürgermeister Thomas Beckmann eröffnete die Veranstaltung und stellte in seinem Grußwort das Projekt Grünpatenschaften vor. Dieses bietet neben Bürgerinnen und Bürgern auch ortsansässigen Unternehmen die Möglichkeit, aktiv zur Gestaltung des Stadtbildes und zum Umweltschutz beizutragen.  „Ich würde mich sehr freuen, wenn sich unter Ihnen Interessierte für eine Grünpatenschaft fänden“, erklärte Beckmann. „Vielleicht können Sie sich vorstellen, einen Cortenstahl-Pflanzbehälter auf Ihrem Firmengelände aufzustellen und zu bepflan
15.04.2025
Stadt Quickborn

Einladung zum 3. Unternehmensfrühstück der Stadt Quickborn

Quickborn (em) Die Stadt Quickborn lädt alle Quickborner Unternehmen am Freitag, den 4. April 2025 von 9 bis 11 Uhr zum 3. Unternehmensfrühstück ins Veranstaltungszentrum der Stadtwerke Quickborn ein. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen und Austausch untereinander gibt es fachlichen Input zum Thema „Finanzierungsmöglichkeiten jenseits der klassischen Bankenfinanzierung.“ Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Investitionen zu finanzieren – sei es für die Unternehmensnachfolge, den Bau einer neuen Halle oder das weitere Wachstum. Die Frage, die sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer dann stellen: Gibt es Möglichkeiten jenseits der klassischen Bankfinanzierung? „Ja die gibt es in Form von stillen und offenen Beteiligungen – und zwar explizit auch für kleinere Unternehmen“, sagt Franco Mathias, Geschäftsführer der Quickborner Unternehmens- und Beteiligungsgesellschaft HCM. „Durch dieses wirtschaftliche Eigenkapital wird die Finanzierung de
30.03.2025
CDU Quickborn

CDU stimmt sich auf Klausurtagung auf Themen der nächsten Monate ein

Quickborn (em) Mit der Kommunalwahl in diesem Jahr waren auch deutliche Veränderungen bei der Quickborner CDU verbunden. Etliche neue, aktive Mitglieder sind dazugekommen, dafür konnten sich einige langjährige Aktive in den wohlverdienten Ruhestand zurückziehen. Die „Neuen“ haben sich inzwischen in den Ausschüssen und in der Ratsversammlung etabliert und damit ihre politische Arbeit aufgenommen. Bester Zeitpunkt also für eine Klausurtagung, um sich zurückgezogen und in Ruhe auf die politischen Themen der nächsten Monate einzustimmen. Und davon gibt es einige: "So zuerst einmal der Haushalt 2023/2024, der nachgebessert werden muss. Eine zu hohe Neuverschuldung und mangelnde Umsetzungsquote bei den Investitionen war von der übergeordneten Behörde bemängelt worden. Dementsprechend müssen wir zustimmen, dass auch Vorhaben, die uns sehr am Herzen liegen, erst einmal verschoben werden. Sie landen in der sogenannten „Tasche“. Dazu später mehr.  Eine verantwortu
24.11.2023
Stadt Quickborn

Kostenlose Yogastunde mit Katharina Hüneburg im Quickborner Rathauspark

Quickborn (em) Am Mittwoch, den 26. Juli 2023 laden Yogalehrerin Katharina Hüneburg und Sportaktivator Christian Köhler zu einer morgendlichen Yogasession in den Rathauspark ein. Gemeinsam soll energievoll in den Tag gestartet werden. Interessierte finden sich am 26. Juli 2023 um 9 Uhr im Rathauspark Quickborn ein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer hat, bringt gern seine eigene Yogamatte oder ein großes Badetuch als Unterlage mit. Von Seiten der „Bewegten Stadt Quickborn“ werden 10 Yogamatten zur Verfügung gestellt. Mit Yoga energievoll in den Tag starten An dem Tag rückt die Bewegung schon zu Beginn des Tages in den Vordergrund. Die internationale Yogalehrerin Katharina Hüneburg befindet sich derzeit zu Besuch in ihrer Heimat und hat sich bereit erklärt, kostenlosen Unterricht für die Quickbornerinnen und Quickborner zu geben. Die Yogastunde ist für alle Levels geeignet und lädt ein, mit mehr Achtsamkeit und Energie in den Tag zu starten.
20.07.2023
Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e. V.

Viele Institutionen unterstützen die Torfbahner im Himmelmoor

Quickborn (em) Seit Oktober sind die Torfbahner wieder unermüdlich im Auftrag der Renaturierung im Himmelmoor unterwegs. So ging es gleich am ersten Oktober los. Als Erstes stand die Herausnahme der amerikanischen Traubenkirsche auf dem Plan. Dieser Baum ist ein Einwanderer und steht dem Wachstum der heimischen und moortypischen Pflanzen entgegen. Unerwartet hatten sich einige Bürger Quickborns an den Arbeiten beteiligt, sogar die stellvertretene Kreistagspräsidentin Elke Schreiber hatte spontan mitgeholfen. Mit Hilfe von Motortechnik konnte ein Großteil der amerikanischen Traubenkirschen aus dem Moor geholt werden. Die Torfbahner hoffen nun, dass sie den Kampf gegen die amerikanische Traubenkirsche im Moorbereich auf Dauer gewinnen werden. Ein besonderer Handlungsbedarf bestand bei dem Wassermanagement im direkten Moorbereich. Die Wasserstände waren durch die trockenen Sommer an einigen Stellen auf Null gesunken. Es lagen viele Flächen trocken. Liegen diese Flächen
19.12.2022
SC Ellerau

11 Jahre Frauen- und Mädchenfußball beim SC Ellerau

Ellerau (em) In Frankreich spielen gerade 24 Nationen bei der Frauen-Fußball-WM um den Titel. Aber auch in Ellerau wird Mädchen- und Frauenfußball immer attraktiver. Seit elf Jahren befindet sich der Mädchen- und Frauenfußball in Ellerau im Wachstum. Angefangen hatte seinerzeit alles mit den Töchtern dreier aktiver Liga-Fußballer des Vereins, die die Basis für eine schnell wachsende Mannschaft bildeten. Dieses über die ganze Zeit sehr erfolgreiche Gründungsteam ist mittlerweile im Frauenbereich angekommen und konnte gleich in der ersten Frauensaison als drittplatziertes Team den Aufstieg in die Bezirksliga feiern. Zu den Erfolgen in der Vergangenheit kann das Team die Erringung einer Hamburger Meisterschaft in der Halle und die Entwicklung mehrerer Spielerinnen in die Juniorinnen-Bundesliga zählen. Die gute Nachwuchsarbeit zeigt sich auch im großen Zulauf der Nachwuchsmannschaften, dort sind alle Jahrgänge besetzt. Mädchenkoordinator Mathias Heinrich legt
24.06.2019
VHS

Kurs: Gewaltfreie Kommunikation ab 10. Oktober

Quickborn (em) Die VHS Quickborn bietet in einem neuen Lehrgang über sechs Wochenenden die Möglichkeit, eine interessante Kommunikationsausbildung zu erhalten. Wer gern mit Menschen arbeitet, Führungskräfte, Selbständige, Personalentwickler, Trainer, Berater und Coaches, LehrerInnen und alle Menschen in sozialen und verwaltenden Berufen und jeder, der die Gewaltfeie Kommunikation (GFK) kennenlernen möchte, kann daran teilnehmen. Die Themen: Menschenbild, Persönlichkeitsentwicklung, Modelle und Prozesse sowie Schlüsselentscheidungen werden in sechs zweitägigen Wochenendworkshops bearbeitet. Nach Abschluss des Lehrgangs wird ein Zertifikat vergeben. Die Teilnehmer arbeiten in kleiner Gruppe von maximal 12 Teilnehmern. VHS-Leiterin Diplompsychologin Anette Ehrenstein betont: „Neben vielen positiven Ergebnissen durch diesen Lehrgang sind das eigene Wachstum, eine neue Selbstsicherheit in der täglichen Kommunikation und entscheidend auch: die Wertschätzung anderen gege
22.07.2015