Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Quickborn

Erster Spatenstich im EQ Businesspark: Quickborner Unternehmen investiert in die Zukunft

Quickborn (em) Jetzt geht es los: Mit dem ersten Spatenstich der HLF-CARS Hanseatic Lease & Finance GmbH beginnt im EQ Businesspark ein neues Kapitel für die wirtschaftliche Entwicklung in Quickborn. Auf einem rund 4.765 Quadratmeter großen Grundstück entsteht die neue Unternehmenszentrale mit modernen Büro- und Serviceflächen sowie einem Ausstellungsbereich. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf rund 4,8 Millionen Euro – ein klares Bekenntnis zum Standort Quickborn und zur Stärkung der lokalen Wirtschaft. „Wir platzen an unserem alten Quickborner Standort in der Carl-Zeiss-Straße aus allen Nähten. Durch den Neubau wollen wir unsere guten Wachstumschancen nutzen und können weitere Mitarbeitende einstellen“, erklärt HLF-CARS-Geschäftsführer Frank Meyer zum Auftakt des Bauvorhabens. „Die gute Lage mit der schnellen Erreichbarkeit des Hamburger Hafens ist für unser Geschäft unverzichtbar. Und wir freuen uns auch sehr, unser Projekt im EQ Businesspark in Quic
09.05.2025
Stadt Quickborn

Entscheidung über Trassenführungsvariante für die Ulzburger Landstraße

Quickborn (em) Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Quickborn hat in seiner Sitzung am 20. März 2025 mit breiter politischer Mehrheit die Variante „V9“ als bevorzugte Trassenführung für die Ulzburger Landstraße beschlossen. Damit wurde eine zukunftsweisende Entscheidung getroffen, um die Verkehrsanbindung zwischen der Quickborner Innenstadt und dem Ortsteil Quickborn-Heide nachhaltig zu verbessern. Die bestehende Brücke über die Autobahn A7 ist in ihrer derzeitigen Form nicht mehr zukunftsfähig. Aufgrund ihrer begrenzten nutzbaren Breite sowie der notwendigen verkehrsregelnden Maßnahmen – darunter eine Ampelschaltung und Geschwindigkeitsbegrenzungen – kommt es regelmäßig zu Verkehrsstaus. Der Bereich stellt derzeit einen Engpass dar, der den Verkehrsfluss zwischen den Ortsteilen Quickborns und zur Autobahn erheblich beeinträchtigt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, beauftragte die Stadt Quickborn eine Machbarkeitsuntersuchung, in deren
03.04.2025
WEP

Die ersten Unternehmen im EQ Businesspark In Quickborn-Nord

Kreis Pinneberg - Die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg und die Stadt Quickborn begrüßten am 20. Januar die ersten vier Unternehmen, die sich in ihrem gemeinsam entwickelten, nachhaltigen Gewerbegebiet in Quickborn-Nord ansiedeln werden: die HLF Cars Hanseatic Lease- & Finance GmbH sowie die D & R Denkriesen GmbH aus Quickborn, die CH Oleochemicals GmbH aus Hamburg und die Matscheck Tortechnik GmbH & Co. KG aus Norderstedt. WEP Geschäftsführer Dr. Harald Schroers und Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann (FDP) hießen die Geschäftsführer der Unternehmen, Frank Meyer (HLF Cars), Denis Görtz und Ricardo Barreto (Denkriesen), Thorsten Cammann (CH Oleochemicals) und Ansgar Matscheck (Matscheck Tortechnik), direkt vor Ort herzlich willkommen. Sie stellten das Projekt EQ Businesspark vor und hoben hervor, wie wichtig und vorbildlich es sei, sich mit einem solchen Vorzeigeprojekt im Interesse der Klimaziele zu engagieren, und dank
03.02.2025
Stadt Quickborn

Stadt Quickborn stellt Konzept zur Gewerbeflächenentwicklung vor

Quickborn (em) Die ausreichende Verfügbarkeit von voll erschlossenen und planungsrechtlich gesicherten Flächen für die Verlagerung oder Erweiterung von ortsansässigen Unternehmen sowie für Neuansiedlungen ist sowohl eine entscheidende Voraussetzung als auch das Ergebnis und Ziel einer erfolgreichen kommunalen Wirtschaftsförderung. „Um auch nach erfolgreicher Vermarktung des neuen Gewerbegebietes EQ Businesspark quantitativ und qualitativ ausreichende Flächen für die gewerbliche Entwicklung bereitstellen zu können“, erklärt Bürgermeister Thomas Beckmann, „erarbeitet die Stadtverwaltung ein ganzheitliches Konzept zur Gewerbeflächenentwicklung. Denn florierendes Gewerbe ist immer ein Gewinn und gute Gewerbesteuereinnahmen sind ein wichtiger Grundpfeiler für eine erfolgreiche Entwicklung. Dabei legen wir großen Wert auf eine für Menschen und Natur verträgliche Entwicklung Quickborns.“ Dieses Konzept besteht aus drei Bausteinen:  Befragung der Quic
26.03.2024
Stadt Quickborn

Unternehmensbefragung zum Wirtschaftsstandort Quickborn - jetzt teilnehmen

Quickborn (em) Ende Januar haben rund 750 Unternehmen in der Stadt Quickborn einen Fragebogen erhalten, um ihre Wünsche und Bedarfe zum Wirtschaftsstandort Quickborn und zu den Serviceangeboten der Wirtschaftsförderung mitzuteilen. Die Wirtschaftsförderung ruft alle Angeschriebenen nochmals dazu auf, an der Befragung teilzunehmen. Wer sich noch nicht beteiligt hat, hat noch bis zum 20. Februar 2024 Gelegenheit, den Fragebogen händisch oder online unter www.quickborn.de/umfrage auszufüllen.  Für die Beantwortung der Fragen sind acht Minuten einzuplanen. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.  Arbeits- und Fachkräftemangel, knappe Gewerbeflächen und internationale Krisen beschäftigen die Stadt und die Quickborner Unternehmen jeden Tag. Um die Unternehmen vor Ort in diesen Zeiten bestmöglich zu unterstützen, benötigt die Wirtschaftsförderung entsprechende Impu
13.02.2024
Stadt Quickborn

Wirtschaftsförderung Quickborn startet Unternehmensbefragung

Quickborn (em) Wie zufrieden sind die Unternehmen mit dem Wirtschaftsstandort Quickborn? Welche Standortbedingungen oder Serviceangebote der Wirtschaftsförderung werden erwartet? Die Wirtschaftsförderung bittet Quickborner Unternehmen an einer Befragung teil­zunehmen, um diese und weitere Themen erörtern zu können. Hierzu erhalten rund 750 Unternehmerinnen und Unternehmer in den kommenden Tagen ein Anschreiben mit den Zugangsdaten zu einem Online-Fragebogen. Arbeits- und Fachkräftemangel, knappe Gewerbeflächen und internationale Krisen beschäftigen die Stadt und die Quickborner Unternehmen jeden Tag. Um die Unter­nehmen vor Ort in diesen Zeiten bestmöglich zu unterstützen, benötigt die Wirtschafts­förderung entsprechende Impulse. Ziel der Befragung ist es, den Wirtschaftsstandort Quickborn attraktiver zu gestalten und den Service der Wirtschaftsförderung kontinuierlich zu verbessern. 20 Fragen rund um den Wirtschaftsstandort In der Befragung geht es nebe
14.01.2024