KIEL. Die Gestaltung der Digitalisierung in Schleswig-Holstein ist eines der zentralen Themen der Landesregierung. Die digitale Transformation betrifft dabei alle Lebensbereiche. Um den Fortschritt aktiv voranzubringen und weiter zu beschleunigen, hat das Land ein alle Ressorts umfassendes Digitalisierungsprogramm aufgelegt. Im sogenannten Digitalisierungsprogramm 3.0 wird mit 43 Maßnahmen und Projekten die Digitalisierung forciert umgesetzt. Für die Umsetzung der benannten Maßnahmen sowie für sich daraus ergebende Folgeprojekte ist ein Budget von insgesamt 10 Millionen Euro vorgesehen.
"Die einzelnen Projekte kommen aus nahezu sämtlichen Ministerien und sind ein Beispiel dafür, dass wir die öffentliche Verwaltung als Innovationstreiber positionieren", sagte Digitalisierungsminister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter. "Wir arbeiten derzeit intensiv an einer ministeriumsübergreifenden Digitalstrategie. Das Digitalisierungsprogramm 3.0 ist ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung der Strategie und ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in die Digitalisierung von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung."
Eine Landesinitiative für das Forschungsdatenmanagement, die Digitalisierung von Geo- und Sachdaten für die archäologische Denkmalpflege, eine digitale Studierendenakte, der Einsatz von KI zur Auswertung von Chatverläufen bei der Verbrechensbekämpfung oder die Entwicklung eines Übersetzungsprogramms in leichte Sprache – die Maßnahmen sind vielfältig. Bei der Auswahl der Projekte wurde konsequent darauf geachtet, dass sie sich entlang des Digitalstrategieprozesses ausrichten.
Auch auf eine nachhaltige Verankerung der digitalen Lösung in der Organisation hat das Land bei der Umsetzung wertgelegt. Dafür wurden umfangreiche Unterstützungs- und Schulungsangebote eingeführt, das Projektvorhaben standardisiert und ein landesweites Governance-Modell für die Entscheidungsfindung aufgebaut.
Das Digitalisierungsprogramm 3.0 ist ein konkretes Maßnahmenprogramm und läuft bis zum 31. Dezember 2024. Ende 2023 ist eine Konsolidierungsphase geplant, in der das Programmportfolio an den aktuellen Stand der strategischen Leitlinien angepasst werden kann.