Stadtmagazin.SH

Unternehmen

Artikel

Bad Segeberg

Kreis holt Sonderpreis bei Energie-Olympiade

Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg hat bei der Energie-Olympiade 2025 mit dem eingereichten Projekt „Klimafreundliche und nachhaltige Mobilität mit dem E-Frosch“ den Sonderpreis „Plietsch – Extra clevere Idee“ gewonnen. Verbunden ist die Auszeichnung mit einem Preisgeld von 2.500 Euro.  Mit Klimaschutzmaßnahmen die Infrastruktur und Verkehrsangebote verbessern oder den Energieverbrauch öffentlicher Einrichtungen vermindern – das ist das Ziel der Energie-Olympiade, die von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) ausgelobt wird. Beim landesweiten Wettbewerb für Kommunen und Projekte gab es in diesem Jahr zahlreiche Neuerungen und mit 72 Bewerbungen aus 41 Kommunen einen Teilnahmerekord.   In der Kategorie Plietsch (Extra clevere Idee) überzeugte der Elektro-Frosch letztlich die 13-köpfige Jury mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Über diesen freute sich das Förderzentrum Schule am Hasenstieg in Norderstedt vor zwe
02.07.2025
Henstedt-Ulzburg

Schnellladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Henstedt-Ulzburg wächst weiter

Henstedt-Ulzburg (em) Schnellladen während des Einkaufs: Die Gemeinde freut sich, dass die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und PENNY Nord ihren zweiten Schnellladestandort in Henstedt-Ulzburg eingerichtet haben. Die neuen Säulen stehen am PENNY-Markt in der Alten Hofstelle 1. Dort können Kund:innen ab sofort vier Schnellladepunkte mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt nutzen. Bereits in Betrieb ist ein EnBW-Schnellladestandort am PENNY-Markt in der Gutenbergstraße 9. Zudem gibt es beim ARAL-Rasthof in der Rudolf-Diesel-Straße 2, bei Mc Donald’s in der Gutenbergstraße 5b, beim Autohaus Achtstätter im Kirchweg 60b, bei TT Contra in der Heidekoppel 26 und bei der Hesebeck Home Company in der Gutenbergstraße 1 weitere öffentliche Ladesäulen anderer Anbieter:innen. „Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge anzubieten, ist ein weiterer Pluspunkt für ein attraktives und nachhaltiges Einkaufserlebnis“, sagt Sebastian Döll, Wirtschaftsförderer der Gemeinde Henstedt-Ulzburg. „Mit den
11.07.2024
Neumünster

Stadtwerke Neumünster: Klimaneutal bis 2035

Neumünster (em) Die Stadtwerke Neumünster (SWN) haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Sie wollen in 12 Jahren – also bis 2035 – klimaneutral sein. Damit das funktioniert, haben sie alle Emissionen aus dem Jahr 2021 erfasst, eine Klimastrategie entwickelt und für die Umsetzung eine Transformations-Roadmap mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog erstellt. „Wir werden unseren Beitrag zum Schutz des Klimas leisten. Das ist unser Anliegen, unser Wunsch aber auch unsere Verpflichtung “, informiert Michael Böddeker, Geschäftsführer bei den Stadtwerken Neumünster. Er ergänzt: „Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir tun vonseiten der Stadtwerke Neumünster deshalb, was wir können. Um diese Aufgabe zu meistern, braucht es jedoch die Anstrengung aller: der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger ebenso wie die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen und neue technologische Entwicklungen.“ Am 28. Juli geht der kommunale Versorger mit interessierten B
08.08.2023
Norderstedt

Förderzentrum in Norderstedt freut sich über neuen E-Frosch – EKSH steuert 5.000 Euro bei

Kreis Segeberg. Das Förderzentrum Schule am Hasenstieg in Norderstedt freut sich über einen neuen Elektro-Frosch, der mit Fördermitteln der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) angeschafft werden konnte. Ein E-Frosch ist ein Elektro-Kabinenroller, also ein kleines Elektro-Fahrzeug, das vorrangig für kurze und mittlere Strecken konzipiert wurde. Der E-Frosch hat insgesamt rund 9.300 Euro gekostet. 5.000 Euro davon hat die EKSH über das Förderprogramm „KliKom“ übernommen, den Rest zahlt der Kreis Segeberg aus eigener Tasche. „Wir bedanken uns herzlich für die finanzielle Unterstützung, die es uns ermöglicht, einen weiteren kleinen Beitrag hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilität leisten zu können“, sagt Landrat Jan Peter Schröder, der sich freut, dass das neue Fahrzeug vor allem den Schüler*innen zugutekommen wird. Das Lernkonzept des Förderzentrums sieht vor, dass die Kinder und Jugendlichen auch an anderen Orten lernen, zum Beispi
10.07.2023
Henstedt-Ulzburg

Schnell-Ladesäule am Aral Rasthof in HU eingeweiht

Henstedt-Ulzburg (em) Das Auto in minutenschnelle für eine große Reichweite aufladen das können Besitzerinnen und Besitzer von Elektrofahrzeugen ab sofort am Aral-Rasthof in Henstedt-Ulzburg. Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Vorstand der Aral AG, Alexander Junge, haben die Ende vergangenen Jahres in Betrieb genommene „Aral pulse Ultraschnellladesäule“ nun offiziell eingeweiht. „Damit der Wandel hin zur E-Mobilität funktioniert, müssen ausreichend Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge geschaffen werden“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Die neue Ultraschnellladesäule am Aral Rasthof ist nicht nur wichtig für den Autobahntransit, sondern sie ist auch für unsere Ein- und Auspendler interessant, die zu Hause keine Möglichkeit haben, ihr E Fahrzeug zu laden.“ „Unsere ultraschnellen Ladesäulen verfügen über eine Ladeleistung von bis zu 300kW und laden innerhalb weniger Minuten ein Elektrofahrzeug für eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern auf die entsprechende Akku-
15.07.2022
Neumünster

Neumünster: Gemeinsam Emissionen sparen

Neumünster (em) Aktiv in der Klimawende: Die Stadtwerke Neumünster liefern im Jahr 2022 nahezu den gesamten Strom- und Gasbedarf der Sparkasse Südholstein AöR klimaneutral und ersparen so der Umwelt insgesamt 1.174 Tonnen schädliche Emissionen. Der Klimawandel und die ehrgeizigen Klimaziele der Bundesregierung verlangen schnelles Umdenken und Handeln. Einen wichtigen Schritt zum Schutz des Klimas geht jetzt die Sparkasse Südholstein AöR. Sie bezieht seit Anfang dieses Jahres nahezu ihren gesamten Bedarf an Strom und Erdgas aus klimaneutralen Produkten der Stadtwerke Neumünster. „Wir engagieren uns für die Energiewende mit unseren nachhaltigen Produkten in allen Sparten und freuen uns sehr, dass wir die Sparkasse Südholstein, unseren langjährigen Kunden, nun mit Öko-Strom- und -Gas beliefern dürfen. Die Sparkasse ist unser erster Kunde, der dies in diesem Umfang macht, und nimmt somit eine echte Vorreiterrolle ein“, erklärt SWN-Geschäftsführer Michael Böddeker. „Für die Spar
31.03.2022
Neumünster

Stadt Neumünster nimmt Klimawette an

Neumünster (em) Die Klimawette machte jetzt vor dem Rathaus in Neumünster halt. Im Rahmen der Sommertour radelt Dr. Michael Bilharz, im Zeitraum vom 23. Juni bis zum 03. Oktober - also in 100 Tagen - mit einem Lastenrad quer durch Deutschland und schließt dabei in rund 200 Städten Wetten ab. Oberbürgermeister Tobias Bergmann nahm jetzt für die Stadt Neumünster ein, dass sich bis zum 1. November 2021 auf der Homepage dieklimawette.de/mitmachen 1.202 Bürgerinnen und Bürger anmelden und beteiligen. Sollte die Wette gewonnen werden, verlost die Stadt Neumünster dank der Unterstützung der Stadtwerke Neumünster Verkehr GmbH zehn kostenfreie Jahresabos für den ÖPNV in Neumünster. „In Neumünster haben wir uns mit dem Beschluss zur Klimaneutralität 2035 ein ambitioniertes Ziel gesteckt. Da passt die Klimawette gut zu unseren Aktivitäten vom Stadtradeln über Ökostrom der Stadtwerke und Photovoltaik bis zur Teilnahme an der aktuell laufenden Europäischen Mobilitätswoche. Jeder kann sein
16.09.2021
Neumünster

Per App Türen öffnen und automatisiert Hilfe rufen

Neumünster (em) Keine Zukunftsmusik mehr Die SWN-Zukunftsbude hat jetzt, wovon viele schon lange geträumt haben: Die Nutzer können per App übers Handy die Haustüre aus der Ferne öffnen oder automatisiert ein Signal erhalten, wenn jemand in seinem Zuhause in eine Notsituation geraten ist. Das sind nur zwei der smarten Anwendungen aus der Smart-Home-Plattform „Zukunftsbude“, die von den Stadtwerken Neumünster (SWN) und ROCKETHOME, dem führenden Lösungsanbieter für Smart Building, Energy IoT an den Start gebracht wurde. „Uns geht es darum, die Digitalisierung dafür zu nutzen, dass unsere Kundinnen und Kunden ihren Alltag sicherer, komfortabler und nachhaltiger gestalten können“, sagt Michael Böddeker, SWN-Geschäftsführer. Über die „Zukunftsbude“-App und digitale Lösungen in Wohnung, Haus oder Garage lässt sich ein intelligentes Zuhause kreieren, technische Geräte miteinander vernetzen und digital steuern. „Man kann damit unter anderem den Verbrauch von Strom, Wärme sowie Wasser o
20.07.2021