Stadtmagazin.SH

Videos

VR Bank in Holstein

Brokstedt buddelt für das Klima

27.03.2023

Artikel

Quickborn

Bürgerinnen und Bürger pflanzen 2.500 Baumsetzlinge in Quickborn

Quickborn (em) In einer gemeinsamen Baumpflanzaktion sind am 20. April 2024 über 2.500 Baum­setzlinge auf einer 900 Quadratmeter großen Fläche zwischen Holsten-Stadion und Freizeitsee in Quickborn gepflanzt worden. Die gemeinschaftliche Wiederbewaldung wurde von dem Bönningstedter Klimaschutz-Verein Citizens Forests um ihren Vorsitzenden Pascal Girardot und Michael Börner, Baumpflege-Experte der Stadt Quickborn, organisiert. Unterstützt wurde die Aktion von 75 freiwilligen Helferinnen und Helfern vor Ort, zahlreichen Spendern, den Stadtwerken Quickborn sowie der Familienbäckerei Kolls. „Für Quickborn ist diese Aktion eine tolle Sache“, freut sich Bürgermeister Thomas Beckmann, der selbst zum Spaten gegriffen und während der Aktion zig Baum­setzlinge gepflanzt hat. „Innerhalb kürzester Zeit entsteht auf einer brachliegenden Fläche ein besonders nachhaltiges Wäldchen, besonders deshalb, weil es von Freiwilligen angepflanzt wird, die Zeit und Geld investieren,
29.04.2024
Norderstedt

Die Stadt Norderstedt pflanzt Bäume als Maßnahmen für Ausgleich und Aufforstung

Norderstedt. Bis zum Ende des Jahres 2023 werden von der Stadt Norderstedt (Fachbereich Natur und Landschaft) am Henstedter Weg Bäume gepflanzt. Die Baumpflanzungen dienen als Ausgleichspflanzungen, die sich für Baumfällungen im Zuge von Bauvorhaben ergeben. Auf der südlichen Fläche am Henstedter Weg wird eine Aufforstung stattfinden. Die Anrechnung für Ersatzmaßnahmen erfolgt dort auf einer Fläche von etwa 1,2 Hektar in Form eines flächigen Ausgleichs. Es werden vor allem standortgerechte und heimische Baumarten, wie zum Beispiel Rot-Buche, Eiche, Vogelbeere, Kiefer und unter anderem Wild-Apfel gepflanzt. Die heranwachsenden Bäume werden in der Folgezeit als wichtige Kohlendioxidspeicher fungieren. Diese Maßnahme dient dazu, die Forderungen zur Ersatzpflanzung umzusetzen, die sich gemäß der Baumschutzsatzung für Fällungen im Zuge von Bauvorhaben ergeben, bei denen vor Ort kein Platz für eine fachgerechte Baumpflanzung ist. Das Ziel der Anpflanzung besteht dar
16.11.2023
Henstedt-Ulzburg

Spende von 150 Rotbuchen für Wiederaufforstung

Henstedt-Ulzburg (em) Das Henstedt-Ulzburger Unternehmen D+V Druck und Verpackung GmbH hat für die Wiederaufforstung einer gemeindeeigenen, ehemaligen Fichtenwaldfläche südlich des Holunderweges 150 Rotbuchen gespendet. Gemeindevertreterin Verena Grützbach hatte Geschäftsleiter Johannes J. Oldekop-Russow für die Spende in Höhe von insgesamt 2.400 Euro gewinnen können und stellte den Kontakt zur Gemeindeverwaltung her. In der Woche nach Ostern wurden nun die Laubbäume von einer Fachfirma in die Erde gebracht. Die beiden Initiatoren der Pflanzaktion ließen es sich nicht nehmen, selbst mitanzupacken. „Im November vergangenen Jahres musste hier sehr kurzfristig der komplette Fichtenbestand heruntergenommen werden. Grund dafür war massiver Borkenkäferbefall“, erklärt Petra Walz, Mitarbeiterin der Gemeinde Henstedt-Ulzburg im Sachgebiet Grünplanung und Umwelt. „Da entlang der Forstfläche ein Geh- und Radweg verläuft, der auch von vielen Schulkindern genu
21.04.2022
Quickborn

Quickborner RotaryWald bekommt neue Bäume

Quickborn (em) Die Corona-Pandemie beherrscht nach wie vor die Schlagzeilen. Dennoch sollten Themen wie „Umweltschutz” und “Klimaziele” nicht aus den Augen gelassen werden. Der Rotary Club Quickborn (RCQ) macht sich schon seit Jahren in diesen Bereichen stark unter anderem mit der Aufforstung des RotaryWaldes in Langeloh. Am 17. April 2021 findet nun der „Rotary und Rotaract Action Day” statt es werden Gemeinschaftsaktionen der Rotaract Clubs und ihrer Patenclubs durchgeführt, um „1 Million Trees“, die diesjährige Gemeinwohlaktion der Rotaracter, zu unterstützen. Der Rotary Club Quickborn wird im Rahmen der Aktion den Quickborner RotaryWald weiter bepflanzen. Symbolisch werden am 17. April, gemeinschaftlich mit Vertretern von Rotary, Rotaract und Interact, weitere rund 300 Bäume (Stieleichen, Hainbuchen, Buchen, Bergahorne) auf dem insgesamt drei Hektar großen Areal an der Langeloh zur Bildung von neuem Wald eingesetzt. Mehr Bäume sollen dann bei
13.04.2021
Norderstedt

Stadt pflanzt Wald an der Schleswig-Holstein-Straße

Norderstedt (em) Die Stadt Norderstedt legt eine weitere Ausgleichsfläche in Form einer Aufforstung an der Schleswig-Holstein-Straße an. Auf der Fläche werden vor allem standortgerechte und heimische Baumarten gepflanzt, wie zum Beispiel Buche, Eiche, Vogelbeere, Kiefer und unter anderem Wild-Apfel. Die heranwachsenden Bäume werden künftig als ein weiterer wichtiger Kohlendioxydspeicher dienen. Mit dieser Maßnahme kommt die Stadt der Forderung zur Ersatzpflanzung gemäß der Baumschutzsatzung für andernorts erforderlich gewordene Fällungen von städtischen Bäumen nach und stärkt ihre Bestrebungen zur Nachhaltigkeit. Gemeinsam haben der städtische Fachbereich „Natur und Landschaft“ mit dem für die städtischen Bäume zuständigen Fachbereich „Stadtpflege und Friedhöfe“ die Ausgleichsmaßnahmen detailliert geplant. In Folge der gemeinsamen fachlichen Beratungen ist die neue Fläche an der Schleswig-Holstein-Straße gewählt worden, die auch langfristig
17.02.2021