Artikel
Henstedt-Ulzburg
Wiedervernässung des Henstedter Moors geht weiter voran
Henstedt-Ulzburg. Die Wiedervernässung des Henstedter Moors geht weiter. Die Arbeiten im Bereich I wurden im Dezember 2024 erfolgreich abgeschlossen. Die Verwaltung konnte zügig die Ausschreibung für die weiteren Renaturierungsarbeiten vornehmen. Die Aufträge für die Wiedervernässung der Bereiche II und III wurden im Dezember 2024 vergeben. Die Wiedervernässung wird durch Fördermittel der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein finanziert.
„Bereits im Januar 2025 wurden die vorbereitenden Gehölzarbeiten vorgenommen“, erklärt Katja Rihm aus dem Sachgebiet „Grünplanung und Umwelt“. „Zwischen dem 15. und 17. September werden nun die baulichen Maßnahmen umgesetzt. Es werden Wälle gebaut, Dichtfolien eingezogen und Gräben gestaut. Dafür ist die Arbeit mit Großgeräten erforderlich und es müssen einige Wege zur Sicherheit der Besuchenden des Moors gesperrt werden. Wir bitten daher alle Besucher:innen, sich zum eigenen Schutz an die Sperrungen der Wege zu hal
05.09.2025
Norderstedt
Vorsicht beim Grillen in öffentlichen Grünanlagen
Norderstedt (em) . Angesichts der weiterhin hohen Temperaturen und der anhaltenden Trockenheit und der deshalb bestehenden Brandgefahr ruft die Stadt Norderstedt zu besonderer Vorsicht beim Grillen in öffentlichen Grünanlagen auf.
Wer im öffentlichen Bereich grillen möchte, sollte nur die dafür vorbereiteten Stellen (Grillplätze) nutzen. Feuer und Glut müssen jederzeit beaufsichtigt werden; Löschmittel sollten griffbereit sein. Nach dem Grillen müssen das Feuer und auch die möglicherweise noch glimmende Grillkohle vollständig abgelöscht werden.
Auf dem Gelände des Norderstedter Stadtparks gilt seit dem 13. Juni ein generelles Grill- und Rauchverbot.
Wer in öffentlichen Grünanlagen raucht, muss die Kippen vollständig ausdrücken und in den Aschebehältern an den Mülleimern entsorgen. Keinesfalls dürfen noch glimmende Kippen leichtfertig im Freien weggeschnippt werden.
14.06.2023
Norderstedt
Brandgefahr Grill- und Feuerverbot im Stadtpark!
Norderstedt (em) Die anhaltende Trockenheit und ungewöhnliche Wärme der vergangenen Tage und Wochen sorgt für sehr trockene Wälder, Wiesen und Grünflächen und somit besteht eine extrem erhöhte Gefahr für Brände in diesen Gebieten.
Die Stadtpark Norderstedt GmbH hat aufgrund der Wetterlage beschlossen, ab Dienstag, 13. Juni 2023 bis auf Weiteres, das Grillen, jegliche Art von offenem Feuer und das Rauchen auf dem Parkgelände zu verbieten. Entsprechend der aktuellen Warnlagen, darf im gesamten Parkbereich kein Feuer oder Grill entzündet werden und auch das Rauchen ist in den gefährdeten Gebieten untersagt.
Alle Parkbesucher:innen sind ebenso dazu aufgerufen das Zurücklassen von Glasflaschen und Glasscherben zu vermeiden, da es durch den Brandglaseffekt zu einer Brandentstehung kommen kann.
Das Feuer- und Grillverbot gilt bis auf Weiteres. Über die Aufhebung des Verbots wird die Stadtpark Norderstedt GmbH separat informieren.
12.06.2023
Neumünster
Helfen Sie, die Vielfalt im Dosenmoor zu erhalten!
Neumünster (em) Im Naturschutzgebiet Dosenmoor erwacht die Natur und begrüßt den Frühling mit dem nun in Blüte stehenden Wollgras. Das erfreut viele Besucher und nicht zuletzt das neue Betreuerteam. Seit 01. Januar 2021 wird das Naturschutzgebiet offiziell vom NABU-Landesverband Schleswig-Holstein betreut. Vor Ort wird dies durch drei Mitglieder der bereits seit rund 40 Jahren im Dosenmoor aktiven NABU-Gruppe Neumünster übernommen.
Die Betreuergruppe besteht aus Friedwart Pütz, der bis zu seiner Pensionierung bereits als Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörde das Moor jahrzehntelang begleitete, Jens Poweleit, der ebenfalls seit vielen Jahren die vogelkundliche Betreuung des Moores leitet, und Björn-Henning Rickert, dem ersten Vorsitzenden der NABU-Gruppe Neumünster.
Die Betreuung läuft in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit der weiterhin für die Umsetzung von Maßnahmen zuständigen unteren Naturschutzbehörde der Stadt Neumünster. Weitere Natursch
20.04.2021
Quickborn
Hohe Wald- und Grasbrandgefahr in Quickborn und Umgebung
Quickborn (em) Die Waldbrandgefahr in Schleswig-Holstein und somit auch in Quickborn ist infolge der langen Trockenheit wieder angestiegen. Der Waldbrandgefahrenindex WBI ist für viele Teile des Landes auf Warnstufe vier gesetzt worden. Das bedeutet hohe Waldbrandgefahr.
Der WBI beschreibt das meteorologische Potential für die Entstehung von Waldbränden. Er zeigt die Waldbrandgefahr in fünf Gefahrenstufen an, von Stufe eins, „sehr geringe Gefahr“ bis Stufe fünf, „sehr hohe Gefahr“.
Besonders gefährlich wird es, wenn Spaziergänger im Wald Müll entsorgen, insbesondere Glasflaschen, und sich nicht an das Rauchverbot halten oder auf trockenen Grünflächen parken. Glasscherben wirken wie Brenngläser. Jeder winzige Funke aus der Zigarette kann auf trockenem Waldboden oder trockener Grasfläche genauso rasend schnell Flächenbrände verursachen wie das aufgeheizte Fahrzeugteil, das die Wärme an den Boden abgibt.
Die Stadt Quickborn appelliert an die Be
19.08.2020
Norderstedt
Akute Brandgefahr – Grill- und Feuerverbot im Stadtpark
Norderstedt (em) Die anhaltende Trockenheit und ungewöhnliche Wärme der vergangenen Tage sorgt für sehr trockene Wälder, Wiesen und Grünflächen und somit besteht eine extrem erhöhte Gefahr für Brände in diesen Gebieten.
Die Stadtpark Norderstedt GmbH hat aufgrund der Wetterlage beschlossen, bis auf Weiteres, das Grillen, jegliche Art von offenem Feuer und das Rauchen auf dem gesamten Parkgelände zu verbieten. Entsprechend der Warnmeldung, die das Amt für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz veröffentlicht hat, darf kein Feuer oder Grill entzündet werden und auch das Rauchen ist in den gefährdeten Gebieten untersagt. Alle Parkbesucher*innen sind ebenso dazu aufgerufen das Zurücklassen von Glasflaschen und Glasscherben zu vermeiden, da es durch den Brandglaseffekt zu einer Brandentstehung kommen kann.
Das Feuer- und Grillverbot gilt bis auf Weiteres. Über die Aufhebung des Verbots wird die Stadtpark Norderstedt GmbH separat informieren.
10.08.2020
Quickborn
Sorge vor Brand im Himmelmoor
Quickborn (em) Nach dem Brand des Naturschutzgebietes Henstedter Moor bei Henstedt-Ulzburg sorgen sich die Stadt Quickborn, die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und die betreuenden Vereine um die Brandgefahr im Himmelmoor bei Quickborn. In den vergangenen Wochen gab es dort bereits einige kleine Schwelbrände, die glücklicherweise ohne die Feuerwehr gelöscht werden konnten.
Der Sonnenschein im April war ein Segen für die Corona-Geplagten. Viele Menschen suchten Abwechslung bei einem Spaziergang in den Mooren rund um Hamburg. Für die Natur entwickelt sich die anhaltende Trockenheit zur Gefahr. Auch wenn es jetzt wieder geregnet hat, ist die Gefahr eines Brandes im Moor oder gar im Wald nicht gebannt. Denn: In den nächsten Tagen ist kein nennenswerter Niederschlag zu erwarten, der Boden trocknet schnell wieder aus und das trockene Gras vom Vorjahr ist brennt wie Zunder. Und: Die Sonne lockt viele Menschen in die Natur.
Höchst anfällig für Brände, die sich s
06.05.2020