Videos
Artikel
Norderstedt
Peter Heyn ist neuer Präsident des Lions Club Norderstedt
Norderstedt (em) Der älteste der drei Lions Clubs in Norderstedt hat turnusgemäß einen neuen Präsidenten. Zum 1. Juli hat Peter Heyn das jeweils auf ein Jahr begrenzte Amt von seinem Vorgänger Jörn Held übernommen. Der Wechsel der Präsidentschaft erfolgte traditionsgemäß im Rahmen einer geselligen Feier. Neuer Vizepräsident des Clubs ist Hans Ebert.
Der im Jahre 1973 gegründete Lions Club Norderstedt hat sich auch in den vergangenen 12 Monaten wieder mit voller Tatkraft und großem Erfolg für die Stadt Norderstedt und ihre Bürgerinnen und Bürger engagiert. Getreu dem Lionsmotto „we serve - wir dienen“, haben die Lions wieder diverse soziale Projekte initiiert und gemeinnützige und karitative Institutionen personell und finanziell unterstützt. Erneut hat der Club auch in konkreten Einzelfällen wieder Betroffenen sowohl persönlich als auch wirtschaftlich helfend zur Seite gestanden. Das Beachvolleyballfeld der Jugendfeuerwehr Norderstedt konnte fertiggeste
24.07.2017
Neumünster
Monitoring für die Gewerbeflächen
Neumünster (em) Das Monitoring ist der Einstieg in eine gemeinsame und dauerhafte Raumbeobachtung und die Fortsetzung einer regional abgestimmten Entwicklung und Vorhaltung von Gewerbeflächen.
In den drei Jahren Projektlaufzeit wird ein Standardverfahren für das Monitoring entwickelt und erprobt. Aufbauend auf dem vorliegenden Gewerbeflächenentwicklungskonzept aus 2015 wird bis 2019 erstmalig ein Überblick im zeitlichen Verlauf über die Entwicklung und Vermarktung von gewerblichen Flächen vorliegen. Das Projekt ist auf die dauerhafte Fortführung durch die Wirtschaftsförderungseinrichtungen und Planungsstellen in der Kiel Region und Neumünster ausgelegt.
Im Schwerpunkt wird eine jährliche Aktualisierung der Daten über die 26 regionalbedeutsamen Standorte erhoben und die Standorte in Ihrer Bedeutung für die Region analysiert (Bestandserhebung). Weiterhin wird einmalig eine Gewerbeflächenprognose erstellt und die Daten sollen auch bei der Neuaufstellung der R
07.07.2017
Bad Segeberg
Fachtagung: „Interkulturalität in der Flüchtlingsversorgung“
Bad Segeberg (em) Psychotherapeuten, Ärzte, Vertreter von Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Träger der Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Schulsozialarbeit, Dolmetscher, Migrationsfachdienste und Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe: Knapp 130 Teilnehmer aus sechs Landkreisen sind in der vergangenen Woche zu der Fachtagung „Interkulturalität in der Versorgung traumatisierter Flüchtlinge“ in die Kreisfeuerwehrzentrale nach Bad Segeberg gekommen.
Neben verschiedenen Referaten standen auch Workshops auf dem Programm, um das Gehörte sofort vor Ort praktisch zu vertiefen. Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, Leiterin des Fachdienstes „Sozialpsychiatrie“ beim Kreis Segeberg, moderierte die Veranstaltung zusammen mit Eberhard Jänsch-Sauerland aus Ostholstein. In Schleswig-Holstein haben in den Jahren 2015 und 2016 etwa 45.000 Schutzsuchende Asylanträge gestellt. Die meisten von ihnen kommen aus Kriegs- oder Krisengebieten. Geschehnisse im Herkunftsland oder auf der Fluc
28.06.2017
Neumünster
Kommunale Arbeitsgemeinschaft „RAD.SH“ gegründet
Neumünster (em) Zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs in Schleswig-Holstein wurde am Dienstag, 28. März die kommunale Arbeitsgemeinschaft „RAD.SH“ von acht Städten, Gemeinden und dem Landkreis Segeberg gemeinsam aus der Taufe gehoben.
„Das Rad muss ja nicht ständig neu erfunden werden“, freut sich Dr. Olaf Tauras, Oberbürgermeister der Stadt Neumünster über die Gründung der RAD.SH. Mit der Gründung einer Kommunalen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs schließt Schleswig-Holstein zu zehn weiteren Bundesländern auf, in denen solche Vereinigungen bereits arbeiten. „Wir wollen Erfahrungen austauschen, Planungsleistungen bündeln, Fördermittel einwerben, Kampagnen für den nicht motorisierten Verkehr anschieben und unsere Verwaltungen mit der RAD.SH unterstützen.
Die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft ist auch ein Bekenntnis unserer Mitglieder zur Mobilität mit dem Rad und zu Fuß“, erklärt der frisch gewählte Vors
29.03.2017
Bad Segeberg
Thönnes lädt Bad Segeberger zum kulturellen Dialog
Bad Segeberg / Berlin (em) Gerne folgte der in Bad Segeberg lebende Übersetzter Ali Abou Daher der persönlichen Einladung des Abgeordneten Franz Thönnes, um an der Fachtagung der SPD-Bundestagsfraktion „Muslime in Deutschland - Wege zu gerechter Teilhabe“ zu Fragen des gesellschaftlichen Miteinanders teilzunehmen.
Als ehemaliges Vorstandmitglied von SCHURA, der Islamischen Religionsgemeinschaft in Schleswig-Holstein e.V.,beschäftigt sich Ali Abou Daher, der bereits 1973 aus dem Libanon nach Deutschland kam, ehrenamtlich auch mit dem innerislamischen Dialog. Im Vorfeld stellte er fest: „Für mich ist es wichtig, die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Experten zu haben und verschiedene Sichtweisen auf Herausforderungen kennenzulernen.“
In der Veranstaltung am 25. Januar 2017 in den Räumlichkeiten des Deutschen Bundestages Berlin diskutierten die Teilnehmer unter anderen über die Chancen muslimischer Mitbürger in der Arbeitswelt, die sozialen Strukturen i
26.01.2017
Bad Segeberg
Pflegefachtag am 17. September
Bad Segeberg (em) Nur noch wenige Eintrittskarten verfügbar!
Am Donnerstag, 17. September, findet in der Wandelhalle in Bad Zwischenahn der AZURIT HANSA Pflegefachtag statt, eine Veranstaltung für Führungs- und Fachkräfte sowie Auszubildende aus dem Bereich Pflege. Die Fachtagung steht unter dem topaktuellen Thema „Dokumentierst du noch .. oder pflegst du schon?“ und bietet in der Pflege aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine interessante Weiterbildungsmöglichkeit und die Gelegenheit zum fachlichen Austausch unter Kollegen.
Live dabei sein, wenn Politik auf die Praxis trifft, diese Möglichkeit besteht, denn noch sind einige Eintrittskarten verfügbar. Insgesamt 15 Einrichtungen der AZURIT Gruppe und der HANSA Gruppe treten als gemeinsamer Veranstalter auf, darunter das AZURIT Seniorenzentrum Eichenhof in Bad Segeberg (Christiansfelde 4, 23795 Bad Segeberg, Telefon 0 45 51 / 895 01-0). Hier sind noch Eintrittskarten erhältlich (30 Euro / ermäßigt für
27.08.2015
Neumünster
Thies Steffen vertritt Energiepädagogin
Neumünster (em) Gleitender Übergang für alle „Energie-Checker“ in Schleswig-Holstein: Thies Steffen aus Kiel übernimmt im Juni die Aufgaben von Energiepädagogin Tatjana Aschenbrenner beim Schleswig-Holstein Energieeffizienz-Zentrum (SHeff-Z) in Neumünster.
Die Kielerin erwartet Nachwuchs und geht in den Mutterschutz. Bis zu ihrer Rückkehr Anfang 2015 wird Thies Steffen das landesweite Bildungsangebot für Schüler ab der sechsten Klasse begleiten. Der 26-Jährige war zuletzt bei der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) in Kiel für die Organisation der Fachtagung und Ausstellung zur E-Mobilität „move & meet“ in Neumünster zuständig.
Foto: Thies Steffen wird Energiepädagogin Tatjana Aschenbrenner bis Anfang 2015 vertreten.
20.05.2014