Videos
Artikel
Bad Segeberg
Joachim Brunkhorst als Radverkehrsbeauftragter verabschiedet
Kreis Segeberg (em) Joachim Brunkhorst ist in der gestrigen Sitzung des Ausschusses für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz als ehrenamtlicher Radverkehrsbeauftragter des Kreises Segeberg verabschiedet worden. Nachdem dieses Ehrenamt im Jahr 2016 eingeführt worden war, wurde Joachim Brunkhorst im Juni desselben Jahres zum ersten Amtsinhaber berufen.
Er hat das Ehrenamt fünf Jahre lang mit großem Engagement ausgeübt. Zu seiner Nachfolgerin hat der Landrat am 1. Juni 2021 Zeruja Hohmeier berufen.
Joachim Brunkhorst war Vorsitzender des Radverkehrsbeirates und hat sich zudem für zahlreiche Projekte eingesetzt, die der Förderung des Radverkehrs und der Radverkehrsinfrastruktur im Kreisgebiet dienen. Dazu gehören beispielsweise
die Mitarbeit bei der Erstellung des Kreis-Radverkehrskonzeptes 2018,
die Gründung und anschließende Mitarbeit im Facharbeitskreis der Rad.SH
die Mitwirkung bei der Machbarkeitsstudie und in der Lenkungsgruppe zu den Radsch
10.06.2021
Norderstedt
Peter Heyn ist neuer Präsident des Lions Club Norderstedt
Norderstedt (em) Der älteste der drei Lions Clubs in Norderstedt hat turnusgemäß einen neuen Präsidenten. Zum 1. Juli hat Peter Heyn das jeweils auf ein Jahr begrenzte Amt von seinem Vorgänger Jörn Held übernommen. Der Wechsel der Präsidentschaft erfolgte traditionsgemäß im Rahmen einer geselligen Feier. Neuer Vizepräsident des Clubs ist Hans Ebert.
Der im Jahre 1973 gegründete Lions Club Norderstedt hat sich auch in den vergangenen 12 Monaten wieder mit voller Tatkraft und großem Erfolg für die Stadt Norderstedt und ihre Bürgerinnen und Bürger engagiert. Getreu dem Lionsmotto „we serve - wir dienen“, haben die Lions wieder diverse soziale Projekte initiiert und gemeinnützige und karitative Institutionen personell und finanziell unterstützt. Erneut hat der Club auch in konkreten Einzelfällen wieder Betroffenen sowohl persönlich als auch wirtschaftlich helfend zur Seite gestanden. Das Beachvolleyballfeld der Jugendfeuerwehr Norderstedt konnte fertiggestellt und die Sommerfahrt
24.07.2017
Neumünster
Monitoring für die Gewerbeflächen
Neumünster (em) Das Monitoring ist der Einstieg in eine gemeinsame und dauerhafte Raumbeobachtung und die Fortsetzung einer regional abgestimmten Entwicklung und Vorhaltung von Gewerbeflächen.
In den drei Jahren Projektlaufzeit wird ein Standardverfahren für das Monitoring entwickelt und erprobt. Aufbauend auf dem vorliegenden Gewerbeflächenentwicklungskonzept aus 2015 wird bis 2019 erstmalig ein Überblick im zeitlichen Verlauf über die Entwicklung und Vermarktung von gewerblichen Flächen vorliegen. Das Projekt ist auf die dauerhafte Fortführung durch die Wirtschaftsförderungseinrichtungen und Planungsstellen in der Kiel Region und Neumünster ausgelegt.
Im Schwerpunkt wird eine jährliche Aktualisierung der Daten über die 26 regionalbedeutsamen Standorte erhoben und die Standorte in Ihrer Bedeutung für die Region analysiert (Bestandserhebung). Weiterhin wird einmalig eine Gewerbeflächenprognose erstellt und die Daten sollen auch bei der Neuaufstellung der Regionalpläne m
07.07.2017
Bad Segeberg
Fachtagung: „Interkulturalität in der Flüchtlingsversorgung“
Bad Segeberg (em) Psychotherapeuten, Ärzte, Vertreter von Erziehungs- und Familienberatungsstellen, Träger der Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Schulsozialarbeit, Dolmetscher, Migrationsfachdienste und Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe: Knapp 130 Teilnehmer aus sechs Landkreisen sind in der vergangenen Woche zu der Fachtagung „Interkulturalität in der Versorgung traumatisierter Flüchtlinge“ in die Kreisfeuerwehrzentrale nach Bad Segeberg gekommen.
Neben verschiedenen Referaten standen auch Workshops auf dem Programm, um das Gehörte sofort vor Ort praktisch zu vertiefen. Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, Leiterin des Fachdienstes „Sozialpsychiatrie“ beim Kreis Segeberg, moderierte die Veranstaltung zusammen mit Eberhard Jänsch-Sauerland aus Ostholstein. In Schleswig-Holstein haben in den Jahren 2015 und 2016 etwa 45.000 Schutzsuchende Asylanträge gestellt. Die meisten von ihnen kommen aus Kriegs- oder Krisengebieten. Geschehnisse im Herkunftsland oder auf der Flucht sowie der Ver
28.06.2017