Stadtmagazin.SH

Artikel

Kaltenkirchen

Start der nächsten Bauphase des Projekts S5 - das müssen Fahrgäste wissen

Kaltenkirchen 29.08.2025. Am 6. September 2025 nimmt die AKN planmäßig den Zugbetrieb auf der Linie A1 vollständig wieder auf und der Ersatzverkehr entfällt. Mit diesem Datum gilt ein aktualisierter Fahrplan. Im Berufsverkehr fährt die AKN bis Quickborn wieder im 10-Minuten-Takt. Die Fahrpläne für die Linien A2 und A3 bleiben unverändert.  Zeitgleich beginnt am 6. September die vierte Bauphase des Projekts S5. Diese finale Bauphase läuft abschnittsweise bis zum Abschluss des Projekts, voraussichtlich Ende 2028.  Die Fahrplanänderungen ab 06.09.2025 im Detail Die Linie A1 verkehrt zwischen Ulzburg Süd und Eidelstedt. Die Einschränkungen der Sperrungen werden zurückgenommen. Alle bisherigen Ersatzverkehre entfallen, dazu gehört auch der temporär eingesetzte Verstärkerbus der Linie A11. In der Hauptverkehrszeit (HVZ) verkehren die Züge von Montag bis Freitag im 10-Minuten-Takt. Außerhalb der Hauptverkehrszeiten (HVZ), verkehren
02.09.2025
Bad Segeberg

21. Treffen der Archivare im Kreis Segeberg - Gemeinsame Perspektiven für die Zukunft

Kreis Segeberg. Zum 21. Mal haben sich die Archivar*innen aus dem Kreisgebiet getroffen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und gemeinsam Ideen für die künftige Arbeit zu entwickeln. Gastgeberin war Kreisarchivarin Ina Czub, die zahlreiche haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus Stadt-, Amts- und Gemeindearchiven im Kreisgebiet begrüßen durfte.  Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie können die künftigen Treffen noch gezielter an den Bedürfnissen der Archive im Kreis ausgerichtet werden? Nach einer persönlichen Vorstellungsrunde entwickelten die Teilnehmer*innen in Kleingruppen Impulse, Wünsche und konkrete Vorschläge – nicht nur zu Themen und Formaten, sondern auch zur generellen Ausrichtung der Veranstaltungen. Die Ergebnisse wurden auf Flipcharts festgehalten, im Plenum diskutiert und anschließend priorisiert. So entstand - getragen von allen Beteiligten - ein Fahrplan für die kommenden Treffen.  Wie wichtig die Zusammenarbeit der Archive ist, zeigte
18.07.2025
Bad Segeberg

Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für die Hauseigentümer?

Bad Segeberg (em) Die Stadt Bad Segeberg hat sich mit der Frage beschäftigt, wie die Wärmeversorgung in der gesamten Stadt in Zukunft klimaneutral gestaltet werden kann. Um dafür einen strategischen Fahrplan zu erhalten, wurde gemeinsam mit zwei beauftragten Büros und in enger Abstimmung mit der ews eine kommunale Wärmeplanung (KWP) durchgeführt. Die Stadtvertretung hat im vergangenen November den entstanden Plan beschlossen. Dieser zeigt u. a. auf, in welchen Gebieten welche Arten von nachhaltiger Wärmeversorgung, beispielsweise Wärmenetze oder Luftwärmepumpen, möglich und sinnvoll sind. Die Planung betrachtet alle Gebäude im Stadtgebiet und betrifft damit auch alle HauseigentümerInnen.  Die KWP ist ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zur Wärmeversorgung der Zukunft und dient als übergeordnete Strategie, auf der weitere Planungen in den kommenden Jahren aufbauen. Ziel ist es, fossile Brennstoffe Schritt für Schritt durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Dafü
31.01.2025
Quickborn

Eine bequeme Alternative: Der Verstärkerbus A11 von Quickborn nach Niendorf Markt

Quickborn (em) Seit dem 2. September 2024 ist die AKN-Strecke zwischen Burgwedel und Ellerau aufgrund des Ausbaus zur S-Bahn voll gesperrt. Rund 10.000 Fahrgästen, darunter viele Quickbornerinnen und Quickborner, sind von der einjährigen Streckensperrung betroffen. Die Situation ist vor allem für Pendlerinnen und Pendler sowie Schulkinder nicht leicht, doch der Schienenersatzverkehr funktioniert überwiegend gut. Vor allem der neue Verstärkerbus A11 kommt hervorragend bei seinen Fahrgästen an. „Natürlich ist es angenehmer, einfach in den Zug zu steigen und unabhängig von der Situation auf den Straßen schnellstmöglich beispielsweise nach Hamburg kommen“, berichtet Quickborns Stadtsprecher Helge Tiemann. „Und genau aus diesem Grund findet der Umbau der AKN-Strecke zur S-Bahn statt. Die Anbindung Quickborns an Hamburg wird deutlich verbessert, die Reisezeit verkürzt und der obligatorische Umstieg in Eidelstedt gehört schon bald der Vergangenheit an. Bis es so weit
28.10.2024
Quickborn

Start der Bauphase 3 - Ersatzverkehr und ein neuer Fahrplan für die AKN Linie A1

Quickborn (em) Die AKN gibt den Start der dritten Bauphase des Projekts S5, Elektrifizierung der Strecke von Eidelstedt bis Kaltenkirchen, bekannt. Ab dem 02.09.2024 bis voraussichtlich zum 05.09.2025 wird die Strecke der AKN Linie A1 zwischen den AKN Haltestellen Burgwedel und Ellerau für umfangreiche Bauarbeiten voll gesperrt. Während dieser Zeit verkehren keine Züge auf diesem Abschnitt. Stattdessen wird ein Bus-Ersatzverkehr als Reisealternative eingerichtet. Der neue Fahrplan für die AKN Linie A1, gültig ab dem 02.09.2024, steht ab sofort zum Download auf der AKN Webseite zur Verfügung. Gedruckte Pläne sind ab Mitte August in den AKN Zügen, den AKN Servicestellen und im TUI Reisecenter Bad Bramstedt erhältlich. Die Fahrpläne für die Linien A2 und A3 bleiben unangetastet. Details zum Ersatzverkehr: Montag bis Samstag: Die Ersatzbusse verkehren im 20-Minuten-Takt von ca. 05:00 bis 23:00 Uhr. Sonntags: Die Busse fahren im 30-Minuten-Takt, analog z
07.08.2024
Bad Segeberg

Infoveranstaltung: Bad Segebergs Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung

Bad Segeberg (em) Die Stadt Bad Segeberg beschäftigt sich mit der Frage, wie in Zukunft die Wärmeversorgung in der gesamten Stadt klimaneutral gestaltet werden kann. Um einen strategischen Fahrplan dafür zu erhalten, hat die Stadt gemeinsam mit den Büros IPP ESN Power Engineering aus Kiel und greenventory aus Freiburg einen kommunalen Wärmeplan aufgestellt. Dieser zeigt auf, in welchen Gebieten welche Arten von nachhaltiger Wärmeversorgung möglich und sinnvoll sind. Damit betrifft die Planung alle HauseigentümerInnen im Stadtgebiet. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die zukünftige Ausrichtung der Wärmeversorgung in Bad Segeberg zu informieren und mit Vertreter*innen aus Verwaltung und den beteiligten Ingenieurbüros in Austausch zu treten. Die Veranstaltung findet am 27. Juni 2024 um 18:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses, Lübecker Straße 9, 23795 Bad Segeberg statt. Im Rahmen der Präsentation wird das erarbeitete
24.06.2024
Quickborn

Programm der Stadtjugendpflege Quickborn in 2024

Quickborn (em) Am 23. November 2023 hat das Team der Stadtjugendpflege ihren Jahresplan für 2024 im Rahmen einer Klausurtagung festgelegt. Trotzdem bleibt immer noch Platz für spontane Aktivitäten. Die Planung 2024 und der Jahresbericht 2023 werden auf der Homepage der Stadtjugendpflege unter www.stadtjugendpflege-quickborn.de nach der Vorstellung im Ausschuss für Jugend, Kinder und Soziales am 7. Februar 2024 veröffentlicht. Das „Haus 25“ und das Haus der Jugend öffnen ihre Türen das ganze Jahr über jeweils Montag bis Freitag zu den Öffnungszeiten und das Spielmobil ist nach Fahrplan unterwegs. Besondere Aktivitäten im Januar: 26. Januar: Disco-Tag ab 16 Uhr für Kinder ab 8 Jahren, Ü13-Party ab 19.30 Uhr 29. Januar: Ausflug ins „Arriba“ am beweglichen Ferientag von 11.45 bis ca. 17 Uhr. Anmeldeschluss ist der 25. Januar 2024. Besondere Aktivitäten im Februar: 13. Februar: Planungsa
09.01.2024
Norderstedt

Stadt begrüßt nachhaltig geplanten Neubau des Polizeireviers Garstedt

Norderstedt. Das aus den 1970er-Jahren stammende Gebäude des Polizeireviers im Norderstedter Stadtteil Garstedt an der Europaallee ist sanierungsbedürftig und entspricht nicht mehr den Anforderungen für die moderne Polizeiarbeit. Es besteht daher Einvernehmen zwischen dem Land Schleswig-Holstein und der Stadt Norderstedt, dass die Bedingungen für die Polizeiarbeit dort verbessert werden müssen. Zwei Optionen boten sich nach ersten Betrachtungen für die Zukunft an, zum einen die Sanierung des alten Polizeireviers, zum anderen ein Neubau. Seit längerem wird vor diesem Hintergrund über den erforderlichen Sanierungsbedarf für das bestehende Gebäude oder aber die Voraussetzungen für die Planung eines alternativen Neubaus eingehend fachlich beraten. Die Planungen gehen nun in die nächste Phase. Das Land Schleswig-Holstein und die für den Bau zuständige Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) haben gemeinsam mit der Stadt Norderstedt nach internen Abstimmunge
12.12.2023