Stadtmagazin.SH

Artikel

Bad Bramstedt

Knochenfund von vermisster 44-Jähriger aus Lentföhrden

Lentföhrden (em) Bereits am Donnerstag (13.03.2025) wurden auf einem Feld "An der Schaapsbrüg" mehrere Knochen gefunden, die den Schluss zugelassen haben, dass es sich um den Leichnam, der seit nunmehr neun Monaten Vermissten 44-Jährigen aus Lentföhrden, handeln könnte. Rechtsmedizinische Sachverständige haben zwischenzeitlich bestätigt, dass es sich um Teile eines menschlichen Skeletts handelt. Die aus dem Knochenmark entnommene DNA stimmt mit den Vergleichsproben der Vermissten überein. Die Ermittler und die Staatsanwaltschaft gehen von einem zwar unbekanntem aber nicht fremd verschuldeten Todesgeschehen aus.
31.03.2025
Kaltenkirchen

Wischnewski legt Langzeitstudie zur Ernährung vor

Kaltenkirchen (em) 33 Jahre lang hat Dr. Erik Wischnewski seine Ernährung täglich mit einer dafür entwickelten Software genau protokolliert. Parallel dazu wurden über 1000 Blutwerte gemessen und viele Ultraschalldaten gesammelt. In zweijähriger Arbeit hat Wischnewski die Daten ausgewertet und nun veröffentlicht. Die Studie trägt den Titel "Ernährungsmedizinische Einzelfall-Langzeitstudie: Einfluss des Lebensstils auf Blutwerte und andere Parameter des menschlichen Körpers unter besonderer Berücksichtigung der Ernährung". Neben der Darstellung der Methodik werden vor allem die Ergebnisse präsentiert. Wischnewski betrachtet die zeitliche Entwicklung ebenso wie Abhängigkeiten der Blutwerte von der Ernährung. Dabei unterscheidet er zwischen Herzkreislauf, Leber, Nieren und Blase, Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse, Prostata und Knochen. Die Aussagefähigkeit dieser Einzelfallstudie ist naturgemäß niedrig. Trotzdem glaubt Dr. Wischnewski, dass die Ergebnisse Denkanstöße ergeben können, v
26.07.2024
Norderstedt

DKMS-Registrierungsaktion am BBZ Norderstedt ein großer Erfolg!

Norderstedt, 21.02.2024 - Die Schülervertretung (SV) des Berufsbildungszentrums Norderstedt freut sich über einen bemerkenswerten Erfolg bei der jüngsten DKMS-Registrierungsaktion. Ihre Mitglieder hatten die Aktion initiiert, um die Deutsche Knochenmarkspenderdatei in ihrem Kampf gegen Blutkrebs zu unterstützen. In der Zeit vom 05. bis 09. Februar 2024 wurden über 1000 Schülerinnen und Schüler am BBZ Norderstedt erreicht. Die Lehrkräfte informierten ihre Klassen über die Arbeit und Zielsetzung der gemeinnützigen Organisation DKMS, sowie die Möglichkeit der Registrierung in der DKMS-Spenderdatenbank. Damit trugen sie maßgeblich zum Erfolg dieser Aktion bei. Weit über dreihundert Schülerinnen und Schüler nutzten dann auch die Gelegenheit, sich direkt vor Ort mit Hilfe eines Teststäbchens als potenzielle Spender registrieren zu lassen. „362 Neuaufnahmen sind ein Beweis dafür, wie stark unsere Schulfamilie ist und wie viel Gutes wir gemeinsam bewirken können“, so die SV des BBZ N
23.02.2024
Neumünster

Vortrag: "Durchsichtiges" Gehirn an der VHS

Neumünster (em) In Kooperation mit der Universitätsgesellschaft (Sektion Neumünster) stehen am Dienstag, 10. Oktober um 19:30 Uhr an der Volkshochschule Neumünster (Gartenstraße 32) das menschliche Gehirn im Mittelpunkt des Vortrags von Prof. Dr. Ulrich Stephani, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin II, UKSH. Entwicklung, Aufbau und Funktionsweise des Gehirns sind für Augen nicht "durchsichtig", zumal das Gehirn durch Schädelknochen verborgen geschützt ist.   Vielfältige, bes. technische Untersuchungsmöglichkeiten haben in den letzten Jahrzehnten neurowissenschaftlicher Forschung die Komplexität des Gehirns z.T. entschlüsseln helfen. Was ist ein EEG? Wofür braucht man ein MRT? Was bedeuten die Abkürzungen CT, MRS, fMRT, MEG, SPECT, PET, Sono, TMS, NLG, EMG, NGS? In diesem Vortrag werden Methoden erklärt, mit denen ab dem Fetal-Alter die Strukturen des Nervensystems einschließlich der Nervenbahnen bis auf den Millimeter genau ohne Schädigung am Lebenden darzustellen sind. Vor
29.09.2023
Norderstedt

Richtige Entsorgung kranker Pflanzen

Norderstedt (em) Was tun mit Pflanzen, die krank und/oder von Schädlingen befallen sind? Immer wieder haben Bürgerinnen und Bürger deshalb beim Abfall-Service-Center des Betriebsamtes der Stadt angefragt. Es ging zuletzt vor allem um Buchsbäume, die mit dem „Zünzler“ befallen waren. Wie die Expert*innen des Betriebsamtes sagen, gilt generell: Kranke oder von Schädlingen befallene Pflanzen, egal ob aus dem Garten oder dem Haus, sollten nicht im Hausgarten eigenkompostiert werden. Kranke Pflanzen sowie Gartenabfälle mit den Resten erkrankter Pflanzen gehören am besten in die Biotonne. Tierische Schädlinge wie Läuse, Thripse, Rote Spinnen oder Fliegenmaden sterben im Kompost nur unter sehr hohen Temperaturen ab. Ebenso werden Pilze und deren Sporen, wie zum Beispiel Echter Mehltau an Gurke und Kürbis, Falscher Mehltau an Kopfsalat oder Spinat, Rost an Geranien oder Sternrußtau an Rosen, bei der Kompostierung im Hausgarten nicht hinreichend zerstört. Der Bioabfall aus der Biotonn
23.07.2023
Norderstedt

Rattenbefall: Ratschläge zur Reduzierung der Population

Norderstedt (em) Angesichts der jüngsten Zahl der Meldungen von im Stadtgebiet gesichteten Ratten, geht die Verwaltung der Stadt Norderstedt davon aus, dass das Rattenaufkommen derzeit auch jahreszeitlich bedingt erhöht ist. Rattenbefall ist ein Thema, dass von den Fachleuten der Verwaltung ernst genommen wird. Die Bürgerinnen und Bürger Norderstedts sind aufgerufen, daran mitzuwirken, die Population der Schädlinge im Stadtgebiet möglichst gering zu halten. Die Einwohnerinnen und Einwohner sollten umgehend beim Fachbereich Allgemeine Ordnungsaufgaben im Rathaus melden, wenn Sie Ratten im oberirdischen, öffentlichen Bereich sehen oder einen möglichen Befall auf Ihrem Grundstück feststellen. Auf diese Weise ermöglichen die Bürgerinnen und Bürger der Verwaltung einen möglichst genauen Überblick über das Rattenaufkommen im Stadtgebiet. Die Stadt Norderstedt als zuständige Behörde kann bei einem Rattenbefall prüfen, ob weitergehende Maßnahmen zu veranlassen sind, zum Be
12.03.2020