Videos
Artikel
Bad Segeberg
Keine weitere Förderung für private Wallboxen
Kreis Segeberg. Das Budget zur Förderung privater Ladestationen für E-Fahrzeuge (Wallboxen) im Kreis Segeberg ist seit diesem Jahr gestrichen. Neue Anträge für 2025 können daher nicht mehr berücksichtigt werden – auch wenn das Interesse an dem Förderprogramm laut Kreisklimaschutzmanager Heiko Birnbaum nach wie vor sehr hoch ist.
Öffentliche Ladeinfrastruktur wird weiterhin mit bis zu 7.500 Euro für Normallader und mit bis zu 25.000 Euro für Schnelllader gefördert. Der Kreistag hatte sich in seiner Dezembersitzung einstimmig gegen eine Fortführung der Förderung privater Wallboxen entschieden. Diese Sparmaßnahme ist eine von vielen und entlastet den Kreishaushalt jährlich um 150.000 Euro.
Die Gesamtverschulung des Kreises wird sich bis Ende 2025 auf rund 142,7 Millionen Euro erhöhen. Gemäß der Konsolidierungsliste hat die Politik für den Haushalt 2025 insgesamt rund 3,3 Millionen Euro Einsparungen beschlossen.
09.01.2025
Norderstedt
Kreistagsfraktion Segeberg fordert nachhaltige Haushaltskonsolidierung
Norderstedt (em) Angesichts der alarmierenden Defizite im Kreishaushalt hat die CDU-Kreistagsfraktion Segeberg umfassende Konsolidierungsmaßnahmen vorgelegt, um die Kommunen im Kreis vor einer unkontrollierten Erhöhung der Kreisumlage zu schützen. Mit Sparplänen von über 20 Mio. Euro stellt die CDU-Fraktion einen verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Ansatz vor, der die finanzielle Stabilität des Kreises sichern soll.
„Es ist bedauerlich, dass die Verwaltungsspitze nicht mehr eigene Vorschläge zur Konsolidierung des Kreishaushaltes gemacht hat. Hier hätten wir uns mehr Mut und Unterstützung für das politische Ehrenamt gewünscht. „Jetzt ist es wieder das politische Ehrenamt im Kreistag, dass die strukturellen finanzpolitischen Weichen für die kommunale Ebene stellen muss, um den Kreis Segeberg auf haushälterisch solide Beine zu stellen“, erklärt Torsten Kowitz, Fraktionsvorsitzender der CDU.
Ein zentraler Bestandteil der CDU-Vorschläge ist die Deckelung der Auf
06.12.2024
Bad Segeberg
13. Interkulturelle Woche - 90 Veranstaltungen für gelebte Vielfalt
Kreis Segeberg (em) Deutschlandweit findet in diesem Jahr wieder die Interkulturelle Woche (IKW) statt. Unter dem Motto „Neue Räume“ beteiligt sich auch der Kreis Segeberg erneut an der Aktion, die dieses Mal fast den gesamten September über knapp 90 Veranstaltungen in allen Gebieten des Kreises bereithält –mit einem Abschluss-Theaterstück Anfang Oktober in Norderstedt.
Vom 2. September bis 6. Oktober findet die IKW zum nunmehr 13. Mal im Kreis Segeberg statt. Zu allen Veranstaltungen ist jede*r willkommen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft und Glaube.
„Lassen Sie uns die Interkulturelle Woche nutzen, um voneinander zu lernen, Vorurteile abzubauen und ein Zeichen für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben zu setzen. Jede*r Einzelne von uns kann dazu beitragen, dass unser Kreis ein Ort der Toleranz, der Offenheit und des Miteinanders bleibt“, so Landrat Jan Peter Schröder im Vorwort der Programm-Broschüre.
Auf dem Programm ste
29.08.2024
Bad Segeberg
13. Interkulturelle Woche in den Startlöchern
Kreis Segeberg. Theater, Kino, Sport, Koch- und Sprachkurse und noch vieles mehr: In weniger als einer Woche geht es los! Der Kreis Segeberg feiert zum 13. Mal Offenheit und Toleranz im Rahmen der Interkulturellen Woche (IKW). Vom 2. September bis zum 6. Oktober sind alle Menschen herzlich eingeladen mitzufeiern.
Die IKW bietet fast 90 abwechslungsreiche Veranstaltungen an - unter dem Motto „Neue Räume“. Aufeinander zugehen, voneinander lernen und friedlich zusammenleben: Für Landrat Jan Peter Schröder setzen die IKW und alle Beteiligten ein wichtiges Zeichen für Demokratie, Chancengleichheit und Vielfalt. „Ich finde, dass es gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig ist, Brücken zu bauen und das Gespräch zu suchen. Bei uns im Kreis ist die IKW nun auch in kleineren Gemeinden wie Blunk, Hasenmoor, Trappen-kamp, Ellerau und Bornhöved angekommen. Es ist schön, dass die Menschen dort vor Ort einfach vor die Tür gehen und tolle Veranstaltungen besuchen können.“
Der Landrat dank
28.08.2024
Bad Segeberg
Demonstranten belagern Fraktionssitzung der Grünen im Kreishaus
Bad Segeberg (em) Die Grüne Kreistagsfraktion im Kreis Segeberg setzt weiterhin auf konstruktiven Dialog und Sachlichkeit, trotz jüngster Störversuche während ihrer regelmäßig stattfindenden Fraktionssitzung am 19. Februar im Kreishaus in der Rosenstraße 28a. Die für den 19 Februar anberaumte Sitzung wurde von einem ungewöhnlichen Vorfall begleitet, da sich eine Gruppe unterschiedlicher Personen über einen einschlägigen Telegram-Kanal dazu verabredet hatte, die Sitzung zu stören.
Die Polizei Bad Segeberg begleitete die Veranstaltung, um die Sicherheit der Fraktionsmitglieder zu gewährleisten. Einige Streifenwagen wurden zur Verfügung gestellt, das Gelände der Kreisverwaltung wurde zeitweise abgesperrt.
Die Polizei Bad Segeberg berichtete zwischenzeitlich von ca. 200 - 250 Demonstrationsteilnehmenden, die mit Traktoren, Zugmaschinen und diversen PKW das Gelände des Kreishauses belagerten.
Trotz der herausfordernden Situation traten die Fraktionsvorsitzenden der Menge entge
22.02.2024
Bad Segeberg
Bundespolitik hat direkt Auswirkungen auf den Kreishaushalt
Kreis Segeberg (em) Die CDU Kreistagsfraktion mit Fraktionschef Torsten Kowitz richtet zum Thema Kreishaushalt einen klaren Appell an die Bundesregierung und Landrat Jan Peter Schröder: "Der Doppelwumms erwischt uns auf kommunaler Ebene und hat massive Auswirkung. Erhöhter Verwaltungsaufwand sowie deutlich erhöhter Finanzbedarf aus dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) und dem Bürgergeld sind zwar Bundesaufgaben, aber zu gut 16 Mio. € nicht über Bundesmittel gedeckt und sorgen so dafür, dass der Kreishaushalt bei einem Defizit von 18,5 Mio. € beschlossen werden musste.
Dies bedeutet, dass der Kreishaushalt genehmigungspflichtig wird, da dieser gemäß Haushaltsordnung grundsätzlich ausgeglichen aufgestellt werden muss. Für die CDU-Kreistagsfraktion war aber sehr schnell klar, dass dieser massive Einschnitt durch fehlende Bundesmittel nicht durch eine Erhöhung der Kreisumlage zu Lasten unserer Gemeinden ersetzt werden darf. Gerade auch, weil sich der Kaufkraftverlust bereits i
13.12.2023
Bad Segeberg
"Haushalt stellt Kreis vor große Herausforderungen"
Bad Segeberg (em) Zur Verabschiedung des Kreishaushalts für das Jahr 2024 hat der Vorsitzende der Fraktion FREIE WÄHLER, Rainer Schuchardt, im Kreistag folgendes ausgeführt: "Der Kreis steht aber vor großen Herausforderungen, die mit rd. 18,5 Mio. EUR ein nicht unbeträchtliches Defizit und mit rd. 49,9 Mio. EUR einen erheblichen Kreditbedarf mit sich bringen werden. Dem können wir uns nicht verschließen.
Die Zeiten, in denen wir unsere Verbindlichkeiten aus Krediten senken konnten, sind vorbei. 2020 betrugen diese Verbindlichkeiten noch 19,5 Mio. EUR (pro Einwohner 68 EUR). Sie werden lt. Entwurf des Haushaltsplans voraussichtlich 2024 eine Höhe von 134,4 Mio. EUR erreichen (pro Ein-wohner 471 EUR). Dieser Wert erhöht sich noch durch die seit Aufstellung des Entwurfs erfolgten Änderungen.
2027 wird mit Verbindlichkeiten aus Krediten von 247,5 Mio. EUR (pro Einwohner 867) gerechnet. Und das bei stark gestiegenen Zinsen, was Zinsaufwendungen in Millionenhöhe zur Folge haben
08.12.2023
Bad Segeberg
12. Interkulturelle Woche bietet erneut viel Raum für Begegnungen und Vielfalt
Kreis Segeberg. Deutschlandweit findet in diesem Jahr wieder die Interkulturelle Woche (IKW) statt. Unter dem Motto „Neue Räume“ beteiligt sich auch der Kreis Segeberg erneut an der Aktion. Vom 24. September bis zum 1.Oktober findet sie im Kreisgebiet zum nunmehr 12. Mal statt. Zu allen Veranstaltungen ist jede*r willkommen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft und Glaube.
Unterschiedliche Programmpunkte sollen für ein friedliches Miteinander sowie die Stärkung des Verständnisses der Kulturen untereinander werben. Auf dem Programm stehen unter anderem Familien- und Frauenfeste, Kunstausstellungen, kreative Angebote, Kochkurse, Rundgänge, Rallyes, Musikalisches, Bildungsthemen, eine Männergruppe und eine Lesung.
„Die Interkulturelle Woche wird seit 1975 immer Ende September ausgerichtet. Ziel ist es, die verbindende Kraft der Vielfalt öffentlich in Erinnerung zu rufen, durch Begegnungen und Kontakte im persönlichen Bereich ein größeres gegenseitige
18.09.2023