Artikel
Henstedt-Ulzburg
144 Menschen bei Sportlerehrung für ihre Erfolge gewürdigt
Henstedt-Ulzburg. An diesem Abend kamen Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Christian Schäfer (SPD), Vorsitzender des Bildungs-, Jugend-, Kultur- und Sportausschusses aus dem Händeschütteln kaum heraus: Bei der „Sportlerehrung“ im Bürgerhaus wurden insgesamt 144 Urkunden an Menschen aus Henstedt-Ulzburg vergeben, die in 2024 besondere sportliche Leistungen erzielt haben. Dabei wurden nicht nur die unmittelbar Aktiven belohnt, sondern auch diejenigen, die beispielsweise beim Training oder vom Spielfeldrand aus zu den Erfolgen beigetragen haben.
Bürgervorsteher Henry Danielski zeichnete im Rahmen des Events zudem verschiedene Engagierte für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement im Sportbereich aus. Alle anwesenden Sportlerinnen und Sportler bekamen neben der Urkunde ein Präsent der Gemeinde und konnten den Abend bei Getränken sowie Naschereien genießen. Die Einradfahrerinnen des Sportvereins Henstedt-Ulzburg (SVHU) gaben einen unterhaltsamen Einblick in ihr Könn
31.07.2025
Neumünster
Veranstaltungsmarathon mit Kunst, Gaming, Live-Musik und schicken Abendkleidern
10.04.2025
Henstedt-Ulzburg
„Klimathon“ Henstedt-Ulzburg beteiligt sich an kreisweiter Aktion
Henstedt-Ulzburg (em) Einsatz und gerne auch Ehrgeiz zeigen – das ist beim „Klimathon“ im Kreis Segeberg gefragt. Begrifflich angelehnt an den Marathon gilt es bei ihm nicht, eine Strecke von 42 Kilometern zurückzulegen, sondern über 42 Tage Klimaschutz im Alltag umzusetzen und damit den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. In diesen sechs Wochen zeigt der „Klimathon“ den Bürger:innen verschiedene Wege auf, wie sie sich für einen nachhaltigeren Alltag engagieren können.
Jede Woche hat einen anderen Schwerpunkt: Ernährung, Wohnen, Konsum, Mobilität, Freizeit oder Digitales Leben. In diesen Bereichen kann jede:r aus verschiedenen Aufgaben – sogenannten Challenges – auswählen und Klimapunkte sammeln. Je mehr Punkte, desto größer die CO₂-Einsparung. Zusätzlich bietet der „Klimathon“ Inhalte wie „KlimaGoodNews“, Quizze und Belohnungen für die gesammelten Klimapunkte, beispielsweise Rabatte bei nachhaltigen Anbieter:innen. Der Startschuss für d
03.03.2025
Neumünster
Klimathon – In 42 Tagen zum klimafreundlichen Alltag
Neumünster (em) Am Montag, den 03. März 2025 startet in Neumünster unter Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günther der Schleswig-Holstein Klimathon. Der Klimathon ist eine App-basierte Klimaschutzaktion, an der Bürgerinnen und Bürger aktiv teilnehmen können, um CO2 einzusparen.
42 Tage lang (Marathon = 42 km) gibt es tägliche Aufgaben in unterschiedlichen Themenwochen wie Wohnen, Ernährung, Freizeit, Mobilität, Konsum und digitales Leben. Durch das Absolvieren sogenannter Klimaschutz-Challenges, wird aufgezeigt wie im Alltag der persönliche CO2-Fußabdruck durch einfache Aktivitäten verringert werden kann. Ziel ist es dabei möglichst viel CO2 einzusparen und ein Bewusstsein für klimafreundliches Alltagsverhalten zu erlangen.
„Der ,Schleswig-Holstein Klimathon 2025‘ ist ein starkes Signal für weniger Kohlendioxid und für mehr Klimaschutz in unserem Land. Diese großartige Initiative zeigt, dass der Klimaschutz bei uns persönlich und im Alltag
03.03.2025
Bad Bramstedt
Klimathon: Ein Marathon der besonderen Art
Bad Bramstedt (em) Vom 03. März bis zum 13. April 2025 findet der Schleswig-Holstein Klimathon statt – und Bad Bramstedt ist dabei. In 42 Tagen geht es zu einem klimafreundlichen Alltag.
6 Disziplinen in 6 Wochen Der „Klimathon“ ist ein app-basierter Wettbewerb, bei dem alle Klimaschutz direkt im persönlichen Alltag ausprobieren und umsetzen können. Woche für Woche gibt es einen anderen Schwerpunkt: Ernährung, Wohnen, Konsum, Mobilität, Freizeit oder Digitales Leben. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich passende Challenges auszusuchen und umzusetzen. Wie viel CO2 eingespart wird, verraten die Klimapunkte, die man für die Umsetzung der Challenge erhält. Je mehr Punkte, desto größer die CO₂-Einsparung. So erfährt man spielerisch, wie der eigene CO2-Fußabdruck reduziert werden kann.
Was bietet mir der Klimathon? Neben dem Fußabdrucksrechner und den CO2 Challenges warten auch noch viele andere spannende Inhalte auf dich: KlimaGoodNews, Qui
27.02.2025
Bad Segeberg
Klimathon 2025: Mitmachen und im Alltag CO2 einsparen
Kreis Segeberg. Klimaschutz im Alltag umsetzen und gleichzeitig den eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren: Das ist das Ziel des Klimathons. Der digitale Marathon für alle Bürger*innen startet am Montag, 3. März, und dauert insgesamt sechs Wochen. „Der Kreis Segeberg beteiligt sich an der appbasierten Klimaschutzaktion und geht in den freundschaftlichen Wettkampf mit allen anderen Kreisen in Schleswig-Hol-stein“, sagt Kreisklimaschutzmanager Florian Garske. Schirmherr der Aktion ist Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther.
Mitmachen kann jede*r, der/die sich die kostenlose App „2zero – Gemeinsam nach-haltig” auf sein Smartphone lädt. Ab Anfang März gibt es dann jede Woche einen anderen Schwerpunkt: Wohnen, Ernährung, Freizeit, Mobilität, Konsum und digitales Leben. Bei verschiedenen Challenges, die in den Alltag integriert werden können, lernen die Teilnehmer*innen, nachhaltiger zu leben. Zusätzlich bietet der Klimathon Inhalte wie Klima-Nachri
21.02.2025
Quickborn
Übergabe der Spendenmarathon-Gelder des kreisweiten Fahrradtags
Quickborn (em) Auch wenn der kreisweite Fahrradtag in Quickborn nun schon zwei Monate zurückliegt, ist eine Sache bis heute offen geblieben: Die Übergabe der Gelder aus dem Spendenmarathon. Zahlreiche Quickbornerinnen und Quickborner haben am Fahrradtag ihr Bestes gegeben, um fleißig Kilometer und damit bares Geld für einen guten Zweck zu erradeln.
Stolze 90 Kilometer wurden auf dem Ergobike von Activewomen in der Bahnhofstraße 11 erstrampelt. Beteiligt waren insgesamt 34 Fahrerinnen und Fahrer jeden Alters.
Die Übergabe der Spende der Sparkasse Südholstein an den Schulverein Waldschule ist am Donnerstag, den 18. Juli erfolgt. Florian Friedrich, stellvertretender Filialdirektor Sparkasse Südholstein, übergab einen Spendenscheck in Höhe von 150 Euro an Simon Lindner vom Schulverein Waldschule. Mit dabei waren auch Roswitha Klitzke von Activewomen und Quickborns Sportaktivator Christian Köhler.
Sparkasse Südholstein rundet großzügig auf
Florian Friedr
26.07.2024