Videos
Artikel
Bad Segeberg
Gero Storjohann mit den Spitzen des Handwerks im Gespräch
Bad Segeberg/Berlin (em) Der Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann (CDU) führte in dieser Woche Gespräche mit den Spitzen des Handwerks aus Schleswig-Holstein. Im Rahmen der Sitzung der Landesgruppe Schleswig-Holstein, die am vergangenen Montag im Haus des Deutschen Handwerks in Berlin stattfand, traf er u. a. den Präsidenten der Handwerkskammer Lübeck, Herrn Günther Stapelfeldt, sowie Ulrich Mietschke, den Präsidenten von Handwerk Schleswig-Holstein e.V..
Gesprächsthemen waren die wirtschaftliche und politische Situation des Handwerks im Allgemeinen, Initiativen des Handwerks in Schleswig-Holstein zur Verbesserung der Nachwuchs- und Fachkräftesituation sowie der Beschluss des Deutschen Bundestages zur Stärkung des deutschen Meisterbriefes. Auch die vom Bundesverkehrsministerium geplante Ausweitung der Lkw-Maut auf Fahrzeuge über 7,5 t war ein Gesprächsthema des Abends.
Gero Storjohann MdB: „Die EU-Kommission plant, vermeintliche Beschränkungen von Marktzutrittschancen i
03.03.2015
Bad Segeberg
Handwerk atmet auf: Meisterbrief soll erhalten bleiben
Bad Segeberg (em) „Unternehmen und Bürger atmen auf: Der deutsche Meisterbrief bleibt erhalten! Die EU will das deutsche Gütesiegel für qualifizierte Handwerker nicht abschaffen. Das ist eine gute Nachricht für die vielen Handwerksbetriebe in unserer Region“, erklärt die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Segeberg (MIT).
Nach monatelangen Diskussionen um eine mögliche Aufweichung durch Vorgaben aus Brüssel gab ein hochrangiger Vertreter der EU-Kommission Entwarnung. Die EU-Kommission beabsichtige nicht, den Meisterbrief zu verändern, sagte Generaldirektor Daniel Calleja Crespo auf der Handwerksmesse in München. „Der Meisterbrief ist eine der Säulen der deutschen Wirtschaft.“ sagte er.
„Mit der Ankündigung, den Meisterbrief nicht in Frage zu stellen, reagiert die EU-Kommission auch auf Druck der MIT.“ erläutert MIT-Pressesprecher Hans-Peter Küchenmeister. Der CDU-Wirtschaftsflügel hat eine Abschaffung des Meisterbriefes immer wieder strikt abgelehnt. „Die du
17.03.2014
Bad Segeberg
Bekenntnis zu Meisterbrief in Koalitionsvertrag verankern
Bad Segeberg (em) „Die künftige Bundesregierung muss ein klares Bekenntnis zum deutschen Meisterbrief abgeben.“ fordert die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung des Kreises Segeberg (MIT). Die Europäische Kommission plant, den Zugang zu Berufsbezeichnungen zu ändern.
In Deutschland gehören 41 Berufe der Handwerksordnung dazu. EU-Kommissar Michel Barnier will prüfen lassen, ob die jeweiligen Qualifikationsnachweise notwendig sind. Deutschland wird angehalten, die Zugangsregelung zu allen Handwerksberufen zu begründen, welche in der Handwerksordnung als zulassungspflichtige Handwerke notiert sind. Zulassungspflichtig bedeutet, dass jeder, der in diesen Gewerken einen Betrieb eröffnen und ausbilden will, einen Meisterbrief als Qualifikation vorweisen muss. „Die Koalitionsverhandler von CDU, CSU und SPD sind gleichermaßen aufgerufen, sich zum deutschen Mittelstand und somit zum Meisterbrief zu bekennen“, fordert MIT-Kreisvorsitzender Hans-Peter Küchenmeister.
„Der Meist
01.11.2013
Neumünster
Goldene Meisterbriefe für Jürgen Koepsell und Uwe Sachau
Neumünster (em) Eine besondere Ehre wurde den beiden Neumünsteraner Handwerksmeistern Jürgen Koepsell und Uwe Sachau zuteil: Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein am 2. Februar im Vitalia Seehotel in Bad Segeberg erhielten sie aus den Händen vom Präsidenten der Handwerkskammer Lübeck Horst Kruse die Goldenen Meisterbriefe für 50-jährige Meistertätigkeit.
Zu den ersten Gratulanten gehörten Kreishandwerksmeister Michael Kahl und Stadtpräsident Friedrich-Wilhelm Strohdiek. „Der Meistertitel ist im und für das Handwerk heute genauso wie vor 50 Jahren von zentraler Bedeutung. Mit dem Meistertitel verbinden sich viele Stärken und gesellschaftliche Leistungen des Handwerks. Meister zu sein, das ist Beruf und Berufung zugleich“, erklärte Horst Kruse in seiner Laudatio.
1962 legte Uwe Sachau seinen Meistertitel als Bäckermeister ab, während Jürgen Koepsell mit dem Kfz-Mechanikermeister ein Jahr später folgte. Es war die Zeit, in dem die Fußball-B
07.02.2013