Artikel
Neumünster
Neumünsteraner Jugendsternkieker entdecken sechs neue Asteroiden
Neumünster (em) Neben den acht großen Planeten gibt es im Sonnensystem über eine Million kleinere Brocken, sog. Asteroiden. Die Überwachung und Suche nach Asteroiden ist eine wichtige Aufgabe für Forscher weltweit. Im Rahmen eines internationalen Schülerprojektes durften nun auch vier Nachwuchsforscher der vhs-Sternwarte Neumünster auf Asteroidenjagd gehen.
Dass Brocken aus dem Weltall gefährlich werden können, weiß man nicht nur durch Hollywood. Erst kürzlich wurde die Erde von einem rund 1000kg schweren Gesteinsbrocken getroffen, dessen Einzelteile als Meteoriten über Elmshorn niederregneten. 2013 verursachte die Explosion eines knapp 20 Meter großen Asteroiden über Russland einen Millionenschaden und verletzte hunderte Menschen. Derweil gibt es im Sonnensystem hunderte größere Asteroiden, die der Erde immer wieder gefährlich nahe kommen können.
Weltweit gibt es mehrere Observatorien, die sich mit der Suche nach Erdnahen Asteroiden beschäftigen. Das PanSTARRS Observator
09.05.2023
Quickborn
Digitalisierung steht im Jubiläumsjahr im Fokus
Quickborn (em) In diesem Jahr feiert der Rotary Club Quickborn (RCQ) sein 30-jähriges Bestehen. Dies hat der Club zum Anlass genommen, zahlreiche spannende und zukunftsträchtige Projekte zu entwickeln. Turnusmäßig endet die jeweils einjährige Amtszeit des Rotary-Vorstands zu Ende Juni. Ute Pfestorf, neue Präsidentin des Rotary Club Quickborn, und der bisherige Präsident Peter Heydorn ziehen anlässlich ihrer Ämterübergabe Bilanz zu dem abgelaufenen Amtsjahr 2019/2020 und zeigen, mit welchen Projekten sich die Rotarier in den kommenden zwölf Monaten beschäftigen möchten.
Durch die Corona-Pandemie fand in den vergangenen Monaten kein reguläres Clubleben statt und die meisten vorgesehenen Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums mussten abgesagt werden. Doch auch unter neuen Vorzeichen planen die Rotarier spannende Initiativen. Der Rotary Club Quickborn ist zuversichtlich, auch in ungewöhnlichen Zeiten ein vielfältiges Programm anbieten zu können. Wichtige Bestandteile des Jahresp
08.07.2020
Kaltenkirchen
„Eure Stimme zählt!“ – Schülerunternehmen starten durch
Kaltenkirchen (tkl/la) Die Entscheidung des JUNIOR Wettbewerbs rückt immer näher und die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs des Gymnasiums Kaltenkirchen wollen den ersten Platz und brauchen dafür bis zum 30. Juni jede Stimme! Einen Button zum Abstimmen finden Unterstützer unter: www.kulturwuerfel.de
15 Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgangs des Kaltenkirchener Gymnasiums gründeten vor einem dreiviertel Jahr das Schülerunternehmen Kulturwürfel im Rahmen des Juniorprojektes. Als Geschäftsmodell entwickelten sie den Kulturwürfel. Der Kulturwürfel aus recycelter Pappe bietet eine interaktive Route durch Hamburg, welche an verschiedenen kulturellen Sehenswürdigkeiten und Kleinhändlern vorbeiführt und zu Challenges animiert. Die verschiedenen Kooperationspartner, welche auf der Karte eingezeichnet sind, bieten beim Vorzeigen des Kulturwürfels die Möglichkeit durch das Spenden von einem Euro, regionale soziale Projekte zu unterstützen.
Das Team vom Kulturwürfel
06.06.2018
Henstedt-Ulzburg
Schülerprojekt hilft Flüchtlingskindern
Henstedt-Ulzburg (em) Ann Katrin Krause und Jasmin Richter, 16 und 15 Jahre alt, besuchen den neunten Jahrgang der Olzeborchschule, einer Gemeinschaftsschule in Henstedt-Ulzburg.
Die Olzeborchschule ist eine „Schule ohne Rassismus“, hier gibt es inzwischen Flüchtlingklassen. Nach und nach werden die geflüchteten Kinder später in normale Klassen integriert. Das frei gewählte Thema für das Projekt, an dem Jasmin und Ann Katrin in diesen Wochen arbeiten, lag also nahe: „Flüchtlinge in der Olzeborchschule“. Die beiden Teenager haben sich auf zwei Nationalitäten konzentriert: Afghanistan und Syrien. Sie befragten geflüchtete Mitschüler, etwa danach, auf welchen Wegen sie nach Deutschland gekommen sind und was ihnen hier gefällt. Auf diese Weise haben sie viel Kontakt zu Flüchtlingen in der Gemeinde bekommen. Und gelernt, was diese noch benötigen. Das brachte Ann Katrin und Jasmin auf die Idee, auch konkrete Hilfe in ihr Projekt einzubeziehen.
Sie mobilisierten ihren gesamten
22.02.2017
Norderstedt
Bericht über eine Forschungsexpedition am 6. Dezember
Norderstedt (em) Der Schüler Simon Villwock berichtet über seine Forschungsexpedition, die er zusammen mit einer Schülergruppe zu den Azoren unternommen hat.
Im Detail wurden das Klima, die Vegetation, die Geologie der Landschaft, aber auch die Lebensbedingungen der Menschen dort erforscht. Wir erhalten interessante Einblicke in die Lebensverhältnisse auf den Azoren.
Simon Villwock ist 15 Jahre alt und Schüler des Gymnasiums Harksheide. Dort besucht er zur Zeit die 10. Klasse. Unterstützt wurde das Schülerprojekt durch das Bildungsprogramm Master MINT.
Master MINT ist ein schulergänzendes Bildungsprogramm und richtet sich an Kinder und Jugendliche ab Kindergarten schulartübergreifend bis zum Abitur. Alle Schulen/Kindergärten im Inland sowie die Deutschen Schulen im Ausland können das Programm gefördert nutzen. Deutschsprachige Schüler europäischer Schulen und Projektpartner sind jederzeit herzlich willkommen. Träger des Programms ist die Institut für Jugendmanageme
25.11.2014