Unternehmen
Norderstedt
Das Haus im Park
Artikel
Bad Segeberg
Ehrenamtlicher Besuchsdienst der „Grünen Damen und Herren“ bereichert die Segeberger Kliniken
Bad Segeberg (em) Die Segeberger Kliniken freuen sich, die unermüdliche Arbeit der „Grünen Damen und Herren“ hervorzuheben. Die 17 engagierten Freiwilligen leisten in den Segeberger Kliniken wertvolle Unterstützung und tragen wesentlich zum Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten bei.
Der ehrenamtliche Besuchsdienst der Grünen Damen und Herren ist Teil eines bundesweiten Netzwerks der Evangelischen Kranken- und Alten-Hilfe e.V. (eKH), das rund 4.800 Mitglieder in 455 Gruppen umfasst. Die Freiwilligen wirken in Krankenhäusern, Altenhilfeeinrichtungen und in der häuslichen Umgebung.
Seit nunmehr 5 Jahren bieten die Grünen Damen und Herren der Segeberger Kliniken mehr als nur Unterstützung im Alltag. Sie schenken den Patienten Zeit, Aufmerksamkeit und ein offenes Ohr, was in der heutigen schnelllebigen Welt von unschätzbarem Wert ist. Ihr Engagement basiert auf einem christlichen Menschenbild und dem Wunsch, Mitmenschlichkeit und Fürsorge zu leben.
Angehö
21.08.2024
Bad Segeberg
Wolfgang Stahnke übernimmt die Seelsorge in den Segeberger Kliniken
Bad Segeberg (em) Die Segeberger Kliniken freuen sich, Herrn Pastor Wolfgang Stahnke als neuen Seelsorger begrüßen zu dürfen. Pastor Stahnke wird die wichtige Aufgabe der Seelsorge in den Einrichtungen der Segeberger Kliniken übernehmen und damit den Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen zur Seite stehen.
Der 63-jährige Stahnke ist mit einer Kirchenmusikerin verheiratet und hat drei erwachsene Kinder. Neben der Seelsorge gehört die Organisation und Ergänzung der Notfallseelsorge in Teilen der Kreise Stormarn und Segeberg zu seinen Aufgaben. In seiner freien Zeit entspannt sich Pastor Stahnke gerne im Garten, fährt Rad, wandert zu Fuß im Hochgebirge oder per Kajak über Flüsse und Seen.
„Vor der Aufgabe der Krankenhausseelsorge in Bad Segeberg habe ich großen Respekt“, so Stahnke. „Ich weiß mich aber unterstützt von anderen Menschen, die gut ausgebildet Patienten zur Seite stehen. Ich denke insbesondere an den ehrenamtlichen Besuchsdienst der
08.07.2024
Neumünster
Neustart am FEK: Seelsorge-Team jetzt komplett
Neumünster (em) Sie sind immer für Patienten, Angehörige und Mitarbeitende am Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) in Neumünster ansprechbar - und jetzt wieder komplett. Die Pastorinnen Lea Thermann und Sabine Buck bilden gemeinsam mit Diakonin Iris Bendzuk und Pastoralreferent Martin Mayer das neue ökumenische Seelsorge-Team. Zur offiziellen Begrüßung am Freitag sind alle Vier mit Gästen zu einer Andacht in der Jonakapelle am FEK zusammengekommen.
Durch die Corona-Pandemie, Krankheit und Fluktuation ist die Krankenhausseelsorge in den vergangenen Jahren in Neumünster kräftig durchgeschüttelt worden. Immer wieder mussten Vertretungskräfte ran, mit viel Engagement, aber eben nur auf Zeit. „Jetzt kann es endlich wieder Stabilität geben. Das fühlt sich wirklich gut an“, freut sich Sabine Buck. Im Team ist sie die Dienstälteste, seit 2013 an Bord. Jüngster Neuzugang ist ihre Kollegin Lea Thermann. Sie hat am 1. März im FEK angefangen und war zuvor Pastorin in Schö
08.04.2024
Neumünster
Ehrenamtlich in der Notfallseelsorge mitarbeiten
Neumünster (em) Eine Frau hat sich das Leben genommen, ihr Mann und die Kinder sind verstört, können es nicht fassen. In solchen Situationen leisten oft Pastorinnen und Pastoren Erste Hilfe für die Seele. In Neumünster können sich Menschen jetzt auch ehrenamtlich in der Notfallseelsorge engagieren. Am Mittwoch, 11. Oktober, erfahren Interessierte um 18 Uhr im Propst-Meifort-Haus (Am Alten Kirchhof 8) alles Wichtige über diesen Dienst.
Zu welchen Situationen werden die Notfallseelsorger gerufen? Was machen sie genau? Karin Kathe, Koordinatorin der Notfallseelsorge des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein, informiert darüber hinaus über die Ausbildung zu diesem Dienst. Im Januar startet ein neuer Kurs, der grundsätzlich allen offen steht, die eine reflektierte Haltung zu Sterben und Tod haben und auch in schweren Momenten empathisch sein können. Wer sich auf die Ausbildung zur Notfallseelsorge einlässt, sollte zudem nicht älter als 60 Jahre sein.
Für diesen eins
03.10.2023
Neumünster
Gauner, Soldat und Pastor in Einfeld
Neumünster (em) Der neue Pastor der Kirchengemeinde Einfeld (Neumünster) hat Erfahrungen als Gauner, Soldat und an der Supermarkt-Kasse. Mit seiner Frau und vier Kindern ist Marcus Book (39) jetzt ins Pastorat an der Christuskirche eingezogen. Von Segeberg schwärmt er noch immer. Nach dem Abitur hat Marcus Book sich dort bei den Karl-May-Spielen regelmäßig in den Sattel geschwungen und ist mit Winnetou geritten.
"Mal war ich Teil der Kavallerie, mal Gauner, mal ging es einfach nur darum, auf der Bühne ein Pferd zu halten", erzählt Einfelds neuer Pastor.
Acht Sommer lang ging das so, auch noch während seines Theologiestudiums in Kiel. Im "wilden Westen" am Kalkberg hat er übrigens auch seine Ehefrau kennengelernt. Eben im Neumünsteraner Stadtteil angekommen, hat sich Brook bereits in einem Reitstall in der Umgebung umgesehen: "Unser sechsjähriger Sohn hat jetzt auf einem Pony angefangen. Aber ich möchte auch selbst reiten."
14.11.2022
Norderstedt
Seelsorge-Gottesdienst in der Christuskirche
Norderstedt (em) „Seelsorge tut einfach gut!“ Das ist die Überzeugung der Zeitschenkerinnen. Die Zeitschenkerinnen sind eine ehrenamtliche Gruppe in der Christuskirche Garstedt unter der Leitung von Pastor Martin Lorenz.
Sie begleiten Menschen durch schwierige Lebensphasen. In einem Gottesdienst am 23.1.22 um 10 Uhr in der Christuskirche Garstedt, Kirchenstraße 12 in Norderstedt erzählen sie von ihren Erfahrungen aus der Seelsorge: „Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus“. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein meditativer Gottesdienst mit Gesang von Dorit Lorenz-Heinrich und einem Geschenk für die Seele.
„Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus“
Seelsorge-Gottesdienst in der Christuskirche am 23.1.22
17.01.2022
Henstedt-Ulzburg
Mit Luca-App zum Gottesdienst
Kisdorf (em) Premiere in Kisdorf: Zum Abendgottesdienst am kommenden Sonntag, 2. Mai, um 18 Uhr können die Gottesdienstbesucher zum ersten Mal mit der Luca-App in die Ev.-Luth. Kirche einchecken. Die Predigt hält Propst Kurt Riecke.
Nicht zu übersehen hängt am Eingang zur Kirche ein großer QR-Code. Was die Besucherinnen und Besucher jetzt noch brauchen, ist ein Smartphone.
Wenn darauf die App Luca installiert ist, halten sie das Geräte einfach davor, und schon sind sie erfasst. Das heißt: Das Gesundheitsamt kann - falls im Gottesdienst Corona auftreten sollte - nachverfolgen, wer an der Feier teilgenommen hat. Sonst hat jedoch niemand Zugriff auf die Daten.
„Das ist eine echte Erleichterung“, findet Pastorin Christiane Ellger. „Bisher stapelten sich bei uns Berge von Listen mit den Kontaktdaten unserer Besucherinnen und Besucher.“ Ganz ohne werde es auch in Zukunft nicht gehen. Denn wer kein Smartphone hat oder die Luca-App nicht nutzen möchte, kann w
27.04.2021
Neumünster
Ansgar-Botschafter statt Ansgarvesper
Neumünster (em) Am 6. Dezember kommt Nikolaus, und in Neumünster kommt immer am 3. Februar Ansgar. Der Festtag dieses Stadtheiligen ist hier seit Jahren eine feste Größe in der Zusammenarbeit zwischen Katholiken, Lutheranern und Freikirchen. Wegen Corona fällt zwar die gemeinsame Ansgarvesper aus, am Ansgargedenken wollen die Christen in Neumünster dennoch festhalten. Propst Stefan Block übernimmt dafür die Rolle des ökumenischen Ansgar-Botschafters.
Am kommenden Sonntag, 7. Februar, erinnert er in Gottesdiensten an den großen Missionar des Nordens. Persönlich tut er das in der Vicelinkirche am Kleinflecken, zuerst um 10 Uhr im evangelischen Gottesdienst, danach um 12.30 Uhr in der katholischen Messe. In vielen anderen Kirchen Neumünsters wird der Text des Propsten verlesen und im Geiste Ansgars gebetet. Block fordert auf, heute in einer Zeit der Verunsicherung, der Angst und Aufgeregtheit durch die Pandemie, den Mitmenschen besonders zu helfen und zu dienen. „A
03.02.2021