Stadtmagazin.SH

Artikel

Neumünster

Per App Türen öffnen und automatisiert Hilfe rufen

Neumünster (em) Keine Zukunftsmusik mehr Die SWN-Zukunftsbude hat jetzt, wovon viele schon lange geträumt haben: Die Nutzer können per App übers Handy die Haustüre aus der Ferne öffnen oder automatisiert ein Signal erhalten, wenn jemand in seinem Zuhause in eine Notsituation geraten ist. Das sind nur zwei der smarten Anwendungen aus der Smart-Home-Plattform „Zukunftsbude“, die von den Stadtwerken Neumünster (SWN) und ROCKETHOME, dem führenden Lösungsanbieter für Smart Building, Energy IoT an den Start gebracht wurde. „Uns geht es darum, die Digitalisierung dafür zu nutzen, dass unsere Kundinnen und Kunden ihren Alltag sicherer, komfortabler und nachhaltiger gestalten können“, sagt Michael Böddeker, SWN-Geschäftsführer. Über die „Zukunftsbude“-App und digitale Lösungen in Wohnung, Haus oder Garage lässt sich ein intelligentes Zuhause kreieren, technische Geräte miteinander vernetzen und digital steuern. „Man kann damit unter anderem den Verbrauc
20.07.2021
Neumünster

Batteriespeicher für Privathaushalte

Neumünster (em) Mit Batteriespeichern den Sonnenstrom besser nutzen: Diese Möglichkeit bietet sich Betreibern von Photovoltaik-Anlagen. Überschüssige Energie wird tagsüber in den Batteriezellen eingelagert und steht zu anderen Zeiten zur Verfügung. Über die Energiewende im eigenen Haus informiert Dr. Winfried Dittmann von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) in Kiel am Mittwoch, 14. Februar, von 18 bis 20 Uhr. Der kostenfreie Vortrag SHeff-Treff findet im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster statt. Als Besitzer einer Photovoltaik-Anlage mit Speicher berichtet der Referent, zugleich Geschäftsführer des SHeff-Z, dabei auch aus eigener Erfahrung. Angesichts sinkender Investitionskosten werden die Solarspeicher heutzutage immer interessanter. Zudem gibt es auch im Jahr 2018 wieder eine staatliche Förderung. Wer die Anschaffung zur Ergänzung seiner Photovoltaik-Anlage plant, sollte die Förderung aber
18.01.2018
Norderstedt

Lohnt sich eine Solarstromanlage?

Norderstedt (em) Strom aus einer privaten Solarstromanlage das bedeutet Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und ein gutes Klimagewissen. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen für die Anlagen in den vergangenen Jahren kontinuierlich verändert. Viele Verbraucher sind daher unsicher, ob sich eine Photovoltaikanlage noch rentiert. Dipl. Ing. Bert Jenner, Experte der Energieberatung der Verbraucherzentrale Schleswig- Holstein, erläutert die Voraussetzungen für eine lohnende Investition. Ist Solarstrom wirtschaftlich? „Ausgangspunkt für eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist zunächst der Anschaffungspreis der Anlage“, erklärt Jenner. „Hier gibt es gute Nachrichten: Solarstromanlagen sind in den vergangenen zwölf Monaten nochmals günstiger geworden.“ Die Großhandelspreise für Solarmodule sind 2016 um etwa 15% gesunken. Selbsterzeugten Strom nutzen Des Weiteren ist zu klären, wie viel Geld sich mit der Anlage sparen lässt
20.02.2017
Bad Segeberg

„HansE“ kommt nach Wahlstedt und Bad Segeberg

Bad Segeberg / Wahlstedt (em) In Anwesenheit der Bürgermeister der Städte Wahlstedt, Matthias-Christian Bonse und Bad Segeberg, Dieter Schönfeld, Andreas Fricke, Vorstand HanseWerk und Aufsichtsratsvorsitzender der Energie und Wasser Wahlstedt/Bad Segeberg GmbH & Co. KG (ews), sowie Winfried Köhler, Geschäftsführer der ews sowie Ulrike Thießen, Projektmanagerin der Metropolregion Hamburg, sind heute zwei HansE-Ladestationen offiziell eingeweiht worden. Den Ladestrom stellt Projektpartner E.ON bis zum Abschluss des Projektes Ende 2017 kostenfrei zur Verfügung. Die Ladesäule wird vom Bundesmodellprojekt „HansE“ gefördert und von der ews betrieben. Elektromobilität ist längst nicht mehr ausschließlich auf größere Städte und Ballungszentren konzentriert. Immer mehr Elektroautos sind auch in kleineren und mittleren Städten sowie den ländlichen Räumen der Metropolregion Hamburg unterwegs. Mit dem Projekt HansE soll deshalb nun auch dort eine am künftigen
08.02.2017
Neumünster

Vortrag: Batteriespeicher für Privathaushalte

Neumünster (em) Mit Batteriespeichern den Sonnenstrom besser nutzen: Diese Möglichkeit bietet sich Betreibern von Photovoltaik-Anlagen. Überschüssige Energie wird tagsüber in den Batteriezellen eingelagert und steht später zur Verfügung. Auf Grund der großen Resonanz beim SHeff-Treff im Juni und bei den Kurzvorträgen auf der NordBau steht das Thema am Mittwoch, 9. November, von 18 bis 20 Uhr im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster erneut im Mittelpunkt. An diesem Abend informiert Dr. Winfried Dittmann von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) in Kiel und zugleich Geschäftsführer des SHeff-Z über die Möglichkeiten zur Energiewende im eigenen Haus. Das Thema ist aktuell: Zum 1. März 2016 hat die Bundesregierung das Förderprogramm neu aufgelegt. Wer für die Speichernachrüstung einen zinsgünstigen KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss beantragen möchte, muss allerdings bis Januar 2017 warten. Die vom Bundesminis
13.10.2016
Henstedt-Ulzburg

Sonnenrekord in Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) 2015 war für die Sonnenkraftwerk Henstedt-Ulzburg eG ein Rekordjahr. Mit über 450.000 kWh haben die Photovoltaikanlagen der Bürgergenossenschaft so viel Sonnenstrom produziert, wie noch in keinem Jahr seit der Gründung 2010. Das entspricht ungefähr dem Verbrauch von 125 Haushalten und hat allein im vergangenen Jahr über 256 Tonnen klimaschädliche CO2-Gase eingespart. Diese Entwicklungen scheinen sich auch in diesem Jahr fortzusetzen. Allein der im vergangenen Monat Mai produzierte Sonnenstrom auf dem Alstergymnasium könnte mehr als 13 Familien ein ganzes Jahr mit erneuerbarem Strom versorgen. Im Rahmen des Sonnenkraftwerks Henstedt-Ulzburg eG betreiben 150 Bürgerinnen und Bürger aus Henstedt-Ulzburg und Umgebung Photovoltaikanlagen auf sechs Schulen und Kindergärten in der Gemeinde. „Unsere Anlagen beweisen, wie leistungsfähig Photovoltaik ist. Sie laufen schon seit Beginn stets über der Soll-Leistung,“ sagt Vorstandsmitglied Manfre
21.06.2016
Neumünster

Vortrag am 15. Juni: Batteriespeicher für Privathaushalte

Neumünster (em) Mit Batteriespeichern den Sonnenstrom besser nutzen: Diese Möglichkeit bietet sich Betreibern von Photovoltaik-Anlagen. Voraussetzung sind entsprechende Speichersysteme. Überschüssige Energie wird tagsüber in den Batteriezellen eingelagert und steht dann später zur Verfügung. Auf Grund der großen Resonanz beim SHeff-Treff im Januar bietet das Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster am Mittwoch, 15. Juni, von 18 bis 20 Uhr einen weiteren Fachvortrag dazu an. Bei der Veranstaltung informiert Dr. Winfried Dittmann von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) in Kiel und zugleich Geschäftsführer des SHeff-Z über die Möglichkeiten zur Energiewende im eigenen Haus. Das Thema ist aktuell: Zum 1. März 2016 hat die Bundesregierung das Förderprogramm für Batteriespeicher neu aufgelegt. Wie hoch die staatliche Förderung ausfällt, hängt vom Preis des Speichers, der Leistung der Solarstrom-Anlage und
18.05.2016
Neumünster

Batteriespeicher für Privathaushalte

Neumünster (em) Mit Batteriespeichern den Sonnenstrom besser nutzen: Diese Möglichkeit bietet sich Betreibern von Photovoltaik-Anlagen. Voraussetzung sind entsprechende Speichersysteme. Überschüssige Energie wird tagsüber in den Batteriezellen eingelagert und steht dann später zur Verfügung. Auf Grund der großen Resonanz beim SHeff-Treff im Herbst bietet das Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster einen weiteren Fachvortrag dazu an. Das Thema ist aktueller denn je. Vor wenigen Tagen hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel entgegen ersten Überlegungen überraschend angekündigt, das Förderprogramm für Batteriespeicher zum 1. Januar 2016 fortsetzen zu wollen. Bei der Veranstaltung am Mittwoch, 20. Januar 2016, von 18 bis 20 Uhr informiert Dr. Winfried Dittmann von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) in Kiel und zugleich Geschäftsführer des SHeff-Z zunächst über die Möglichkeiten zur Energiewende im eigenen Ha
03.12.2015