Neumünster (em) Mit Batteriespeichern den Sonnenstrom besser nutzen: Diese Möglichkeit bietet sich Betreibern von Photovoltaik-Anlagen. Überschüssige Energie wird tagsüber in den Batteriezellen eingelagert und steht später zur Verfügung.
Auf Grund der großen Resonanz beim SHeff-Treff im Juni und bei den Kurzvorträgen auf der NordBau steht das Thema am Mittwoch, 9. November, von 18 bis 20 Uhr im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster erneut im Mittelpunkt.
An diesem Abend informiert Dr. Winfried Dittmann von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz (EKSH) in Kiel und zugleich Geschäftsführer des SHeff-Z über die Möglichkeiten zur Energiewende im eigenen Haus. Das Thema ist aktuell: Zum 1. März 2016 hat die Bundesregierung das Förderprogramm neu aufgelegt. Wer für die Speichernachrüstung einen zinsgünstigen KfW-Kredit mit Tilgungszuschuss beantragen möchte, muss allerdings bis Januar 2017 warten. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bereit gestellten Mittel für das laufende Jahr sind ausgeschöpft. Als Besitzer einer Photovoltaik-Anlage mit Speicher wird der Referent beim SHeff-Treff auch aus eigener Erfahrung berichten. Dass sich die Investition rechnen kann, zeigt das laufende EKSH-Testprogramm.
Die Auswertung erster Messergebnisse hat ergeben, dass teilnehmende Haushalte mit Hilfe des Batteriespeichers den Eigenstromanteil auf über 70 Prozent steigern und sich so ein Stück weit unabhängiger von Energieversorgern und Strompreisen machen konnten. „Mit einer an den Verbrauch angepassten PV-Leistung und Speicherkapazität kann unter optimalen Bedingungen die Nähe der Wirtschaftlichkeit erreicht werden“, so Dr. Dittmann. Die Antragsfrist für das Testprogramm ist im September ausgelaufen. Bis 2019 wird die EKSH die Messergebnisse von 25 privaten Batteriespeichern auswerten. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen für den SHeff-Treff werden online bis spätestens 9. November, um 14 Uhr erbeten: www.sheff-z.de, Veranstaltungen.
Nächster SHeff-Treff im Energie-Ausstellungszentrum SHeff-Z:
Mittwoch, 23. November, von 18 bis 20 Uhr „Nachträgliche Kerndämmung“