Stadtmagazin.SH

Artikel

Norderstedt

Vielfältige Aktionen zu den Norderstedter Kinderschutzwochen

Norderstedt. Rund um den nächsten Weltkindertag am Sonntag, 20. September, finden einmal mehr die Norderstedter Kinderschutzwochen statt, die jedes Jahr vom Jugendamt der Stadt Norderstedt in Kooperation mit den freien Trägern der Jugendhilfe veranstaltet werden. Das Ziel der Aktionswoche besteht darin, die Kinderrechte in den Fokus zu rücken und sich in jedem Jahr mit einem ausgewählten Kinderschutzthema besonders intensiv zu befassen.  In diesem Jahr sind die Norderstedter Kinderschutzwochen mit der Kampagne „Schieb den Gedanken nicht weg“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Unabhängigen Beauftragten für Fragen sexuellen Missbrauchs des Bundes verbunden. Dabei geht es um Prävention, Sensibilisierung und Information zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im Nahfeld. Mit der gemeinsamen Kampagne des Bundesministeriums und der Bundesbeauftragten soll erreicht werden, dass die Menschen den (sicherlich unbe
09.09.2024
Quickborn

Quickborn bekommt Sportentwicklungsplan: 4.000 Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe gebeten

Quickborn (em) Die Stadt Quickborn hat sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen für Sport und Bewegung weiter zu verbessern. Mit Unterstützung und fachlicher Begleitung durch das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung wird ein ganzheitlicher Sportentwicklungsplan aufgestellt. Nachdem bereits die Quickborner Sportvereine, Verbände und Schulen beteiligt wurden, sind aktuell die Bürgerinnen und Bürger gefragt. „Das Sportentwicklungskonzept soll aufzeigen, welche Wünsche und Bedarfe Quickbornerinnen und Quickborner haben, wenn es um Bewegung und Sport geht“, erklärt Fachbereichsleiter Carsten Möller, zuständig unter anderem für die Themen Sport, Bildung, Jugend und Kultur in der Quickborner Stadtverwaltung. „Auf Grundlage unserer Untersuchungen sollen die sportpolitischen Entscheidungen der nächsten Jahre getroffen werden. Hierzu haben wir Ende April 4.000 Quickbornerinnen und Quickborner zwischen 15 und 85 Jahren angeschrieben und um Mithilfe g
03.05.2024
Bad Segeberg

Investitionspakt Sportstätten: Rund 4,5 Millionen Euro für Neubau einer Dreifeldsporthalle in Trappenkamp

Trappenkamp/Kiel (em)  In Trappenkamp kann mit Hilfe des Investitionspaktes Sportstätten eine neue Dreifeldsporthalle gebaut werden. Das teilte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack heute (8. Dezember) mit. Im Rahmen des Investitionspaktes beteiligen sich der Bund mit 3.369.000 Euro, das Land mit 673.800 Euro und die Gemeinde mit 449.200 Euro an der Förderung. Die Gesamtkosten des Hallenneubaus liegen bei rund 8 Millionen Euro. "Mit dieser Unterstützung leisten wir einen wichtigen Beitrag, um die Sportstätteninfrastruktur im Sportland Schleswig-Holstein weiter voranzubringen. Die aktuelle Hallenkapazität ist wegen der gewachsenen Strukturen und Einwohnerinnen- und Einwohnerzahlen in Trappenkamp nicht mehr ausreichend. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir dieses wichtige Projekt in der Region möglich machen können. Davon werden die Vereine und viele Sportlerinnen und Sportler zukünftig profitieren. Zusätzlich stärken wir den ländlichen Raum", erklärt Innenminister
13.12.2023
Quickborn

Ausstellung „Meilensteine der Quickborner Geschichte“ in der Stadtbücherei

Quickborn (em) Aus Anlass des 700. Jubiläums von Quickborn stellt die die Geschichtswerkstatt der VHS Quickborn 40 Fotos unter dem Titel "Meilensteine der Quickborner Geschichte" in der Stadtbücherei aus. Die Bilder dokumentieren die Entwicklung Quickborns: Den Namensgeber "Quickbörn", das Hügelgrab, Kirchen, Schulen, Straßen, Gewerbe, Feuerwehr, Verkehr, Denkmale, Sportstätten und vieles mehr gibt es in den Räumen der Stadtbücherei zu bestaunen. Die Ausstellung ist noch bis zum 2. Oktober während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei zu sehen, der Eintritt ist frei. Foto: Bürgermeister Thomas Beckmann und Herr Carsten Möller, Fachbereichsleiter für Bildung, Kultur und Freizeit, vor den historischen Fotos unter dem Titel "Meilensteine der Quickborner Geschichte" in der Stadtbücherei
18.09.2023
Quickborn

Sportentwicklungsplan für die Stadt Quickborn soll verlässliche Zahlen liefern

Quickborn (em) Die Stadt Quickborn benötigt für zukünftige Investitionen im Sportbereich objektive und verlässliche Zahlen zum Sportstättenbedarf. Hierzu wird ein Sportentwicklungsplan für das gesamte Stadtgebiet Quickborns erstellt. „Quickborn ist eine Sport-Stadt“, erklärt Bürgermeister Thomas Beckmann. „Unsere Vereine bieten Sportarten wie Fußball, Handball, den Schützensport, Tennis, Tanzen, Sportangeln, Golf und vieles Weitere an. Wir haben ein tolles Freibad und seit diesem Jahr einen städtischen Sportaktivator. Auch der Schulsport wird in Quickborn groß geschrieben, Sport-Angebote für ältere Einwohnerinnen und Einwohner rücken immer weiter in den Fokus. Doch der Sport steht vor vielfältigen Herausforderungen, auch in Quickborn. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, investieren wir in einen professionellen Sportentwicklungsplan.“ Das umfassende Konzept für den Projektzeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 wird durch das Ins
02.09.2023
Norderstedt

„Was Monatshygieneartikel mit Wahlkampf zu tun haben“

Oder anders formuliert, möge die Wahlkampfpolemik beginnen! “ So sehen die Freien Wähler in Norderstedt die Diskussion um die Bereitstellung von kostenlosen Monatshygieneartikeln in Norderstedter Schulen. Julia Glagau von den Freien Wählern äußert sich zum SPD Antrag: „Wie sonst ist es wohl zu erklären, dass die SPD einen Antrag in den Ausschuss für Schule und Sport einbringen wird, der die Bereitstellung von kostenlosen Monatshygieneartikeln in allen Schulen und Sportstätten zum Inhalt hat. 30.000 Euro sollen dafür in den nächsten Doppelhaushalt gestellt werden, und das Ganze soll ein Pilotprojekt sein, über zwei Jahre, umsetzbar dann frühestens in 2024/25. Liebe SPD, mir persönlich liegt dieses Thema viel zu sehr am Herzen, als dass ich es nutzen wollen würde um billige Wahlkampfpolemik zu betreiben. Genau deswegen haben wir FREIE WÄHLER mittels einer Anfrage die Verwaltung gebeten, Zahlen, Daten und Fakten darzulegen, damit dann ein erfolgverspreche
30.01.2023