Stadtmagazin.SH

Artikel

Neumünster

Bund der Steuerzahler nimmt kommunale Unternehmen ins Visier

Neumünster (em) Der Bezirksbeirat Neumünster/Segeberg des Bundes der Steuerzahler lädt zu einer spannenden Informationsveranstaltung ein: "Können Kommunen unternehmerisch handeln?“  Die Veranstaltung findet am Freitag, den 19. April 2024 um 17:00 Uhr im Holsten Congress Center (HCC) in Neumünster statt. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) setzt sich kontinuierlich für einen effizienten und verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeldern ein. Dabei geht es nicht nur darum, Steuerverschwendung aufzudecken, sondern auch positive Entwicklungen zu unterstützen. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem unternehmerischen Handeln von Kommunen am Beispiel der Holstenhallen Neumünster. Ein Impulsvortrag von Dirk Iwersen, Geschäftsführer der Holstenhallen GmbH, wird Einblicke in die Wirtschaftlichkeit dieser Einrichtung geben. In einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Jörg Bülow, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages (SHGT), und Rainer Kersten,
09.04.2024
Norderstedt

Förderung von Photovoltaik - Haushaltsverantwortung statt Klimawahn

Norderstedt (em) Sven Wendorf, Fraktionvorsitzender der AfD-Fraktion Norderstedt erklärt zur Sitzung der Stadtvertretung am 06.02.2024, in der es unter anderem um die Abstimmung über eine Norderstedter Richtlinie zur Förderung von Photovoltaik-Anlagen ging: "In der Sitzung der Stadtvertretung am 06.02.2024 kam es in Tagesordnungspunkt 9 zur Abstimmung über eine Norderstedter Richtlinie zur Förderung von Photovoltaik-Anlagen. Für diese Maßnahme sollten 100.000 Euro veranschlagt werden, nicht eingerechnet dabei waren die zusätzlichen Verwaltungs- und Personalkosten. Nachdem die CDU zunächst einen Änderungsantrag eingebracht hatte, zog sie diesen in der Sitzung wieder zurück und kündigte die Ablehnung des Ursprungsantrags an – mit dem Hinweis, dass parallel bereits Förderprogramme des Landes geplant sind. In der Abstimmung wurde der Antrag dann mit den Stimmen von AfD, CDU und WiN-FW mehrheitlich abgelehnt. Der Vorsitzende der AfD-Fraktion, Sven Wendorf, äußert sich zufrieden: "
08.02.2024
Henstedt-Ulzburg

Kein Frieden beim Wege-Zweckverband!

Henstedt-Ulzburg (em) Am Sonnabend, 5. August 2023, fand die konstituierende Sitzung der Verbandsversammlung des Wege-Zweckverbands (WZV) des Kreises Segeberg statt. Teilnehmer waren für die Gemeinde Henstedt-Ulzburg Bürgermeisterin Ulrike Schmidt, Reinhard Klein (CDU), Karin Honerlah (WHU) und Dieter Riemenschneider (SPD). Das Statement der Henstedt-Ulzburger WZV-Verbandsvertreter:innen zu Unstimmigkeiten nach den Hauptausschuss-Wahlen geben wir im Wortlaut wieder: Am Sonnabend, 5. August 2023, fand die konstituierende Sitzung der Verbandsversammlung des Wege-Zweckverbands (WZV) des Kreises Segeberg statt. Daran teilgenommen haben für die Gemeinde Henstedt-Ulzburg neben der Bürgermeisterin Ulrike Schmidt auch die durch die Gemeindevertretung gewählten Vertreter:innen Reinhard Klein (CDU), Karin Honerlah (WHU) und Dieter Riemenschneider (SPD). Im Rahmen dieser Sitzung erfolgte die Wahl der sieben Mitglieder für den Hauptausschuss (HA).  Das Wahlverfahren dazu wurde in eine
30.08.2023
Bad Bramstedt

Wie wird klimafreundliches Autofahren möglich?

Bad Bramstedt (em) Die geforderte klimafreundliche Mobilitätswende ist flankiert von gesetzlichen Vorgaben und staatlichen Förderungen. Die sinnvolle und effiziente Verwendung von Steuergeldern für die Mobilitätswende ist ein wichtiges Thema, meint der Bund der Steuerzahler (BdSt)-Bezirksverband Neumünster-Segeberg. Hierzu will der BdSt mit einem öffentlichen Vortrag am Dienstag, den 27. Juni um 19.30 Uhr in Bad Bramstedt anregen: Wie wird klimafreundliches Autofahren möglich? Als Referent konnte Axel Niesing, geschäftsführender Gesellschafter der Anton Willer GmbH & Co. KG aus Kiel gewonnen werden. Klimafreundliche Verkehrsmobilität kann nicht nur durch den Einsatz von Elektroantrieben erreicht werden. Es gibt Technologien, die dazu beitragen können, den Verkehr mit Verbrennermotoren fast klimaneutral zu gestalten. „Um nachhaltige Veränderungen im Verkehrssektor zu fördern, muss stets innovationsoffen und vor allem ideologiefr
20.06.2023
Bad Bramstedt

Klimafreundliches Autofahren mit neuen Kraftstoffen

Bad Bramstedt (em) Die geforderte klimafreundliche Mobilitätswende ist flankiert von gesetzlichen Vorgaben und staatli-chen Förderungen. Die sinnvolle und effiziente Verwendung von Steuergeldern für die Mobilitäts-wende ist ein wichtiges Thema, meint der Bund der Steuerzahler (BdSt)-Bezirksverband Neumünster-Segeberg. Hierzu will der BdSt mit einem öffentlichen Vortrag am Dienstag, den 27. Juni um 19.30 Uhr in Bad Bramstedt anregen: Wie wird klimafreundliches Autofahren möglich? Als Referent konnte Axel Niesing, geschäftsführender Gesellschafter der Anton Willer GmbH & Co. KG aus Kiel gewonnen werden. Klimafreundliche Verkehrsmobilität kann nicht nur durch den Einsatz von Elektroantrieben erreicht werden. Es gibt Technologien, die dazu beitragen können, den Verkehr mit Verbrennermotoren fast klimaneutral zu gestalten. „Um nachhaltige Veränderungen im Verkehrssektor zu fördern, muss stets innovationsoffen und vor allem ideologiefrei gedac
14.06.2023
Norderstedt

Die „Strandhausaffäre“: Alles nur hausgemacht!?

Norderstedt (em) Die Freien Wähler Norderstedt fassen aus ihrer Sicht den Strandhaus/Stadtwerkestreit zusammen: „In den letzten Wochen wurde viel über die „Strandhausaffäre“ berichtet. Für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt war vor allem unverständlich, wie es dazu kommen konnte. Außerdem wurde sehr bedauert, dass das Strandhaus als Veranstaltungsort (u.a. After-Work und Hochzeiten) nicht mehr zur Verfügung steht. Nach den Informationen die unserer Fraktion bisher vorliegen, ergibt sich für uns folgendes Bild: Der ganze Rechtsstreit und den damit verbundenen hohen Anwalts- und Gerichtskosten hätte vermieden werden können! Und immerhin sprechen wir hier laut eigenen Angaben der Stadtwerke von immerhin einer halben Million Euro an Steuergeldern! Das Heft des Handelns lag bei den Stadtwerken. Die Werksleitung hätte eine weitere Vertragsverlängerung stoppen können. Dies ist aber offenkundig nicht geschehen. Auf unsere Nachfrage, warum dieser Vorgang nicht gestoppt wurd
02.12.2022