Artikel
Norderstedt
PKW-Stellplatzschlüssel 0,3 für neue Bauvorhaben in Norderstedt
Norderstedt (em) Mit großer Verwunderung nahm die Fraktionsgemeinschaft Wir in Norderstedt / Freie Wähler (WiN/FW) die mehrheitliche Meinung im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr am 02.05.2024 zur Kenntnis. Diskutiert wurde über die PKW-Stellplatzschlüssel von 0,3 für die Bebauungspläne 339 „Berliner Allee/Schumannstr./ Adenauerplatz“ und 337 „westlich Kohfurth, nördlich Stettiner Straße“. Der von WiN/FW Vorgeschlagene Schlüssel von 1 wurde abgeschmettert.
Im Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr am 02.05.2024 wurden unter Tagesordnungspunkt 7 und 8 Beschlüsse über einen PKW-Stellplatzschlüssel von 0,3 für die Wohnungsbauvorhaben im Geltungsbereich der Bebauungspläne Nr. 337 und 339 mehrheitlich beschlossen. Das bedeutet, das für 3 Wohnungen gemäß Bebauungsplan nur ein Stellplatz geschaffen werden muss. Natürlich können Bauträger von dieser Vorgabe Abweichen und mehr Stellplätze bauen, verpflichtet hierzu sind sie aber nicht. Bei anderen Bauvorhaben wurde hart
15.05.2024
Bad Segeberg
Bad Segeberg testet LastenradParker an der Backofenwiese
Die Frage nach Fahrradparkplätzen für Lastenräder in Bad Segeberg steigt. An der Backofenwiese, in direkter Nähe zum Nacherholungsgebiet um den Großen Segeberger See, wurden nun in Zusammenarbeit mit der Firma Neudeck und Dransfeld aus Kiel zwei Bügel aufgestellt, die extra für das Abstellen von Lastenrädern konzipiert worden sind. Die in der Länge und Höhe angepassten Bügel schaffen einen sichtbaren und sicheren Abstellort.
Durch dieses erweiterte Angebot möchte die Stadt Bad Segeberg weiter die individuelle Mobilität erleichtern und freut sich über eine rege Nutzung.
12.07.2023
Bad Segeberg
Neue Fahrradreparatur- und ladestationen in Bad Segebergs Innenstadt
In Bad Segeberg wird das Angebot für fahrradgerechte Infrastruktur und moderne Elektromobilität stetig erweitert. An drei bzw. vier Orten in der Innenstadt können Radelnde nun selbstständig Reparaturen durchführen, Reifen aufpumpen und die Akkus ihrer E-Bikes und Pedelecs laden. Dazu wurden Fahrradreparatur- und ladestationen aufgestellt, die allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Touristinnen und Touristen kostenlos zur Verfügung stehen.
Über ein Münzpfandschloss sind das Werkzeug und die Luftpumpe an den Reparaturstationen zugänglich. Die Nutzung der Ladestationen ist über einenPIN-Code möglich, den die Nutzenden gemäß der aufgebrachten Anleitung frei wählen können (zum Schließen: Eingabe einer 4-stelligen PIN nach freierWahl und Bestätigung der Eingabe mit zweifachem Drücken der Hakentaste. Die grüne LED blinkt kurz auf. Zum Öffnen: Eingabe der gleichen PIN (ohne zweifacher Hakentaste)). Die jeweilige PIN ist nur für einen einzelnen Schließvorgang gültig und wird beim Wiederöffnen de
12.07.2023
Henstedt-Ulzburg
Vier neue Fahrradständer im Bürgerpark – Dank an die Bürgerstiftung
Henstedt-Ulzburg (em) Für Bewegung in der Gemeinde – und zwar in Form von Radeln – möchte die Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg sorgen. „Wir wollen gern das Radfahren in Henstedt-Ulzburg mehr pushen und deswegen haben wir für den Bürgerpark vier neue Fahrradständer gestiftet“, sagte Margitta Neumann aus der Bürgerstiftung. „Das Gestänge haben wir dabei von der Firma Sager Metallbau fertigen lassen, die die Fahrradständer auch einbetoniert hat, und das Schild kommt von dem Unternehmen bcenter Schilder – also beides örtliche Firmen.“
Die neue Einrichtung zum Abstellen von Drahteseln befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bewegungsparcours im Bürgerpark, an dessen Errichtung die Bürgerstiftung sich ebenfalls beteiligt hatte.
Bei der Übergabe im Rahmen des Gemeindefestes zeigte sich auch Heinz Papenhagen von der Bürgerstiftung über das Ergebnis zufrieden. „Die Fahrradständer sind wirklich schön stabil und werden von hoffentlich vielen Bürger:innen genutzt“, erklärte er. „Und
15.06.2023
Bad Segeberg
Weitere Fahrradbügel in Bad Segebergs Innenstadt
Bad Segeberg (em) Die Stadt Bad Segeberg hat das Angebot für das Parken von Fahrrädern erweitert. Im Bereich der Innenstadt sind einige Fahrradbügel dazugekommen, die bereits direkt nach der Aufstellung großen Anklang fanden. Auch das Rathaus bietet ab sofort weitere Möglichkeiten zum Fahrradparken an.
Unter den Arkaden seitlich des Rathauses, in der Kleinen Seestraße, befinden sich nun sechs Bügel, an denen man das Fahrrad wettergeschützt abstellen kann. In Kürze werden auch die Fahrradreparatur- und Ladestationen aufgebaut, die 2022 beschlossen wurden. Diese werden dann voraussichtlich im Rahmen der Stadtradeln-Wochen 2023 (11.06.-01.07.2023) eingeweiht. Die Stadt Bad Segeberg freut sich über das erweiterte Angebot, die zahlreiche Nutzung und über den nächsten kleinen Schritt auf dem Weg hin zur fahrradfreundlicheren Stadt. Die Stadt wird beim Ausbau der Fahrradbügel sowie bei der Aufstellung der Lade- und Reparaturstationen durch Bundes- und Kreismittel unterstützt.
04.05.2023
Bad Segeberg
Gefahr durch Wald- und Vegetationsbrände
Bad Segeberg (em) Gerade in den Sommermonaten steigt die Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden. Anhaltende Trockenheit und auch häufig die unachtsame Entsorgung von Grillgut, Zigaretten oder Glasmüll sorgen immer wieder dafür, dass Feuerwehren Brände dieser Art in kleinem, aber auch größerem Ausmaß löschen müssen. Rund 85% der Wald- und Flächenbrände haben eine nichtnatürliche Ursache! Nach sind die Meteorologen sich nicht sicher, wie die Temperaturen in den kommenden Wochen aussehen werden.
Bereits für die kommende Woche werden aber Temperaturen um die +27°C erwartet. Natürlich kann man dies nie genau vorhersagen, jedoch sind die Feuerwehren entsprechend vorbereitet.
Für den mit knapp 4000 Hektar großen Bereich des Schleswig-Holsteinischen Landesforst im Kreis Segeberg, ist man seit einigen Jahren gut vorbereitet: Es gibt ein entsprechendes Waldbrandkonzept und auch an strategischen Orten sind Brunnen und Zisternen vorhanden, um eine Wasserförderung oder Wassertransp
18.07.2022