Stadtmagazin.SH

Artikel

Kaltenkirchen

Mikrozensus 2025 - Haushaltsbefragung auch in Kaltenkirchen

Kaltenkirchen (em) Im Jahr 2025 wird in Schleswig-Holstein wieder der Mikrozensus durchgeführt. Haushalte aus verschiedenen Städten und Gemeinden werden im Laufe des Jahres zu einer Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt eingeladen.  Die Befragungen werden im Verlauf des Jahres im gesamten Bundesgebiet, und damit auch in vielen Städten und Gemeinden des Bundeslandes Schleswig-Holstein stattfinden. Diese Erhebung erfolgt durch das Statistische Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein und basiert auf dem Mikrozensusgesetz vom 7. Dezember 2016. Im Rahmen der Befragung werden im gesamten Jahr 2025 ausgewählte Haushalte in den betroffenen Gemeinden zu einem (telefonischen) Interview eingeladen. Die Erhebung erfolgt durch speziell beauftragte Interviewerinnen und Interviewer. Um den Datenschutz und die Vertraulichkeit der erhobenen Daten zu gewährleisten, sind die Erhebungsbeauftragten besonders verpflichtet, diese Vorschriften zu wahren und wurden entsprechend
16.04.2025
Norderstedt

Wie soll das Bildungshaus zukünftig heißen?

Norderstedt. Bis zum 6. Mai können die Menschen in Norderstedt per Abstimmung darüber entscheiden, welchen Namen der städtische Bau, der zwischen Willy-Brandt-Park und Herold-Center im Stadtteil Garstedt entsteht und zum Treffpunkt für möglichst viele Norderstedterinnen und Norderstedter werden soll, bekommt.  Jetzt ist die zweite Mitbestimmungsphase zur Namensfindung für das bislang unter dem Titel Bildungshaus entstehende Gebäude gestartet worden, dessen Konzept ebenso einzigartig ist wie seine Architektur. Während einer ersten Abstimmungsphase waren annähernd 300 Vorschläge von Menschen aus der Stadt eingegangen. Daraus hat eine aus Verwaltung und Stadtpolitik besetzte Jury sechs Vorschläge ausgesucht, die nunmehr zur finalen Wahl stehen. Zur Auswahl gehören:  Forum Bildungshaus Trio NorBi Bildungshaus Norderstedt BiNo „Wir freuen uns auf eine spannende Abstimmung und hoffen, dass sich möglichst viele Menschen daran bete
21.03.2025
Henstedt-Ulzburg

Kerstin von der Decken am Welt-Senioren-Tag im Bürgerhaus Henstedt- Ulzburg

Henstedt-Ulzburg (em) Zu ihrem ersten öffentlichen Senioren-Kongress zur „Gesundheitspolitik“ hatten am Mittwochnachmittag der CDU-Kreisverband Segeberg und die Senioren-Union Kreisvereinigung Segeberg am Weltseniorentag in das Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg eingeladen. Der Welt-Senioren-Tag besteht seit 1991 und soll auf die Lebensbedürfnisse älterer Menschen aufmerksam machen. Das hat die CDU im Kreis Segeberg aufgegriffen und Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Prof. Dr. Kerstin von der Decken nach Henstedt-Ulzburg eingeladen. Sie stellte den demographischen Wandel in den Mittelpunkt ihres Impulsreferats. Dabei ging sie auf die Entwicklung in der Gesundheitsversorgung ein. Von der Ärzteschwemme in den 1990er Jahren hin zum heutigen Ärztemangel. Dabei stellte sie auch Lösungsvorschläge vor, wie die Gesundheitsversorgung, gerade für Ältere Menschen verbessert werden kann. Neben Telemedizin, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, der stärkeren Förderung der
26.08.2024
Norderstedt

Mein Android Smartphone – Aufbaukurs an der VHS

Norderstedt (em) Ein Kurs der VHS Norderstedt am Fr, 12.01.2024 macht Teilnehmer*innen mit den Funktionen ihres Android Smartphones vertraut. Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene und Teilnehmer*innen der Android-Grundlagen Kurse. An diesem Termin beschäftigen sie sich intensiv mit dem Google Konto und machen dort gemeinsam die wichtigsten persönlichen Einstellungen (Datenschutz). Darüber hinaus erlernen Sie den sicheren Umgang mit dem Google Playstore. Wie finde ich eine neue App? Worauf muss ich dabei achten? Für welche App muss ich bezahlen? Schließlich widmen sie sich auch der Google Navigation und berechnen gemeinsam eine Route für Auto, Fahrrad, oder Wanderung.  Der Kurs (KursNr.: H23011) findet am Fr, 12.01.2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr in der Volkshochschule Norderstedt, Rathausallee 50, statt und kostet 28,00 Euro. Anmeldungen und weitere Informationen im VHS-Center Tel.: 040/535 95 900, per E-Mail unter info@vhs-norderstedt.de oder im Intern
22.12.2023
Schleswig-Holstein

Digitalisierungsminister Schrödter:„Wir messen uns mit den Besten in Europa“

Lübeck (em) Schleswig-Holstein will Vorreiter für die digitale Transformation in Europa werden. Die technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten besitze das Land längst, für einen Erfolg sei allerdings ein Kulturwandel vor allem in der Verwaltung erforderlich. „Wir messen uns nicht mit den Langsamsten, sondern den Besten in Europa. Die digitale Transformation betrifft sämtliche Lebens- und Arbeitsbereiche in der Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Sie fordert damit auch alle Politikfelder auf, konsequent digital und gleichgerichtet zu handeln“, sagte Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei und Digitalisierungsminister des Landes Schleswig-Holstein, in der Sitzung der Vollversammlung der IHK zu Lübeck. Das höchste Gremium der IHK unter Vorsitz von Präses Hagen Goldbeck hatte sich mit dem Schwerpunkt Digitalisierung befasst. Präses Goldbeck betonte, die Digitalität sei in der IHK zu Lübeck bereits seit mindestens 20 Jahren ein Thema. In de
13.12.2023
Norderstedt

Stadt dankt ehrenamtlich Engagierten und sucht nach „Online-Engeln“ für digitales Ehrenamt

Norderstedt. Am 5. Dezember ist der Internationale Tag des Ehrenamtes. Anlässlich des Aktionstages dankt die Stadt Norderstedt den ehrenamtlich aktiven Norderstedter*innen und hängt im gesamten Stadtgebiet Banner auf, um auf die Leistungen der ehrenamtlich Engagierten und ihre gesellschaftliche Bedeutung aufmerksam zu machen. „Der Tag des Ehrenamtes ist nicht nur eine Würdigung der Freiwilligenarbeit, sondern auch eine Anerkennung der Menschlichkeit und Großzügigkeit, die in jedem von uns steckt“, sagt Elke Köhnke, Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Norderstedt. „Das Engagement vieler ehrenamtlich Tätiger trägt maßgeblich dazu bei, dass unsere Gesellschaft lebendiger, gerechter und mitfühlender wird.“ In einer Zeit, in der sich die Welt mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert sehe, spielten Freiwillige eine entscheidende Rolle, so die Ehrenamtsbeauftragte. „Von der Unterstützung bedürftiger Menschen über Umweltschutzinitiativen bis hin zur Förde
04.12.2023
Norderstedt

„Online-Engel“ für Norderstedter Vereine gesucht

Norderstedt. Über 250 Vereine gibt es in Norderstedt – und viele Norderstedter*innen engagieren sich dort ehrenamtlich. Doch den ehrenamtlichen Mitglieder*innen von Vereinen fehlt oft Fachwissen zu Themen rund um die Digitalisierung. Die Stadt Norderstedt will daher Vereine mit ihren „Online-Engeln“ – also Expert*innen zu Digitalthemen – zusammenbringen. Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 10. November, ab 15.30 Uhr im Plenarsaal des Rathauses (Rathausallee 50) statt. Sowohl Vereine als auch Expert*innen, die ehrenamtlich in digitalen Bereichen unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen. „Mit dem neuen Programm ‚digitales Ehrenamt für Norderstedt‘ legen wir den Grundstein, um Digitalisierung im Ehrenamt und Vereinen zu stärken“, sagt Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder „Das ist wichtig, denn die Herausforderungen der digitalen Transformation betreffen auch Vereine und soziale Einrichtungen.“ Datenschutz, Facebook und Instagram, O
17.10.2023