Unternehmen
Geesthacht
Luftbilder Mobil
Artikel
Norderstedt
Großer Andrang und viel positives Feedback beim Tag der offenen Tür
Norderstedt. Die Freiwillige Feuerwehr Garstedt blickt überwältigt und dankbar auf einen rundum gelungenen Tag der offenen Tür am Sonntag, den 20. Juli 2025 zurück.
Bereits unmittelbar ab Beginn der Veranstaltung um 11:00 Uhr füllte sich das Gelände der Feuerwache in der Ochsenzoller Straße mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern aus Norderstedt und weit darüber hinaus, was mit Sicherheit auch an einem besonderen Höhepunkt lag. Um 11:30 Uhr übergab Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder offiziell das neue Großtanklöschfahrzeug (GTLF 10000) an die Wehr. Die hohe Besucherfrequenz hielt den ganzen Tag über an. Sowohl auf dem Außengelände als auch in der Wache herrschte reges Treiben.
„Wir sind wirklich begeistert von dem enormen Interesse, der großartigen Stimmung, den vielen netten Gesprächen und der Wertschätzung, die uns entgegengebracht wurde. Das positive Feedback zur Veranstaltung und zu unserem Ehrenamt motiviert uns sehr.“, so Wehrführer Florian Reichelt.„Hunderte Gäst
24.07.2025
Quickborn
Großfeuer in Quickborn ist nach 22 Stunden gelöscht
Quickborn. Bei einem der größten Brandeinsätze der letzten Jahre im Kreis Pinneberg sind viele Einsatzkräfte an ihre Grenzen gegangen. Um kurz nach 9 Uhr am Samstagmorgen liefen die ersten Notrufe bei der Kooperativen Regionalleitstelle West auf. Es sollte eine starke Rauchentwicklung aus einem kombinierten Wohn- und Wirtschaftsgebäude geben.
Aufgrund des Meldebildes wurde mit dem Stichwort "FEU G" sofort Vollalarm für die Freiwillige Feuerwehr Quickborn ausgelöst. Kurze Zeit später folgte schon die Alarmstufenerhöhung auf "FEU 2 Y", da sich noch eine Person auf einem Balkon befand. Sie konnte wegen der Rauchentwicklung nicht mehr ohne unsere Hilfe aus dem Gebäude entkommen.
Die Rettung dieser Person hatte oberste Priorität für die Einsatzkräfte. Mittels Drehleiter wurde sie aus dem Gefahrenbereich befreit. Das Feuer breitete sich vom Ursprungsort unter das Dach aus und zog von dort innerhalb des 2600 Quadratmeter großen Gebäudes weiter ostwärts.
Die Einsatzleitung alarmie
23.06.2025
Bad Segeberg
Katastrophenschutz-Großübung hält fast 400 Einsatzkräfte auf Trab
Kreis Segeberg. Bei Bornhöved krachen ein Gefahrgut-LKW und ein Auto zusammen, bei Heidmühlen lodert ein Ackerbrand und die Klinik in Bad Segeberg bereitet sich auf einen Massenanfall von Verletzten vor, die das Deutsche Rote Kreuz (DRK) von der Patient*innenablage in Wahlstedt dort abliefert. Diese und weitere Szenarien haben am Wochenende bei der groß angelegten Kreis-Übung „KatSE25“ des Katastrophenschutzes auf dem Programm gestanden. Neben rund 300 Einsatzkräften von Feuerwehr, DRK und Technischem Hilfswerk (THW) waren auch rund 100 Organisator*innen, Beobachter*innen und Verletztendarsteller*innen im Einsatz.
Im Zentrum der Übung stand zudem die Einrichtung eines Bereitstellungsraumes für Hilfskräfte inklusive Übernachtung und Verpflegung. In der Kreissporthalle in Bad Segeberg wurden dafür über 300 Feldbetten sowie Versorgungsstationen und zwei Feldküchen aufgebaut. Die beteiligten Einheiten fuhren den Bereitstellungsraum bereits am Freitagabend an und Teile von i
27.05.2025
Quickborn
Großeinsatz am Beckenrand - Landestreffen der Nachwuchseinsatzkräfte
Quickborn (em) Strahlender Sonnenschein und beste Stimmung begleiteten das diesjährige Landes-JET-Treffen der DLRG im Freibad Quickborn. Rund 120 junge Einsatzkräfte aus 11 Gliederungen des Landesverbands Schleswig-Holstein trafen sich, um sich zu informieren, zu vernetzen und ihre Fähigkeiten in spielerischen Wettbewerben zu messen.
Die Jugend-Einsatz-Teams (JET) der DLRG sind das zentrale Nachwuchsprogramm für den Wasserrettungsdienst. Jugendliche ab 12 Jahren werden schrittweise an die Aufgaben im Wasserrettungsdienst und Bevölkerungsschutz herangeführt. Dabei erwerben sie Kenntnisse in Erster Hilfe, Funken, Bootskunde sowie im Einsatz von Rettungsgeräten. Einmal im Jahr treffen sich die Teams eines Landesverbands zum gegenseitigen Austausch, zur Weiterbildung und zu einem spannenden und kurzweiligen Wettbewerb, aus dem der Gewinner als Ausrichter des nächsten Treffens hervorgeht. Nachdem die Quickborner im vergangenen Jahr den Pokal in Elmshorn für sich beanspruchen konnten,
06.05.2025
Bad Bramstedt
Zwei Hektar Feld in Großenaspe in Flammen
Großenaspe (em) Am Donnerstagabend, dem 03.04.2025, kam es zu einem Vegetationsbrand in Großenaspe. Gegen 17:30 Uhr meldete ein Kamerad der Freiwilligen Feuerwehr Großenaspe der Kooperativen Regionalleitstelle West in Elmshorn eine starke dunkle Rauchentwicklung auf einem Feld in der Nähe seines Wohnortes. Sofort wurde die Freiwillige Feuerwehr aus Großenaspe mit dem Einsatzstichwort "FEU" (Feuer, Standard) zum Einsatzort alarmiert.
Bereits auf Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung zu erkennen. Bei Eintreffen stellte der Einsatzleiter einen etwa zwei Hektar großen Feldbrand fest.
Daraufhin entschied er, aufgrund der abgelegenen Einsatzstelle und schlechten Wasserversorgung vor Ort, die Freiwilligen Feuerwehren aus Bimöhlen und Heidmühlen nachzualarmieren. Daher wurde das Stichwort auf "FEU G" (Feuer, größer als Standard) erhöht.
In der Spitze wurde mit sechs handgeführten D- Strahlrohren und fünf Teams mit Feuerpatschen (Waldbrandpatsche) die Vegetationsbrandbekämpfung
04.04.2025
Quickborn
Großes Workshop-Angebot rund um das Thema Fotografie
Quickborn (em) die VHS Quickborn lädt alle Interessierten zu mehreren sehr interessanten Fotografie-Workshops ins Forum oder zu einer Fotoexkursion ein. Die Angebote finden in der Kleingruppe von acht Personen statt, jetzt Plätze sichern.
Reise- und Urlaubsfotografie:
Workshop am 1., 2. und 4. April, 18 bis 21 Uhr im Forum.
- Inhalte: wie gelingen perfekte Fotos, das richtige Fotoequipment, Grundlagen zur Bildbearbeitung
- Tipps und Tricks zu typischen Urlaubsmotiven, wie optimiere ich meine Urlaubsbilder mit wenig Aufwand am Computer.
Fotoexkursion Hamburg inkl. "blauer Stunde"
Exkursion am Sonntag, 6. April und Nachbesprechung am Donnerstag, 10. April. Eine Foto-Tour in Hamburg bietet nahezu alles, was das Herz eines Fotografen höherschlagen lässt. Die Teilnehmenden begeben sich unter professioneller Anleitung auf einen fotografischen Streifzug durch Hamburg und entdecken Sie eine Vielzahl fotografischer Blickwinkel.
Drohne: Legales Fotografier
11.03.2025
Bad Segeberg
Mit Genetik gegen die Varroamilbe
Bad Segeberg (em) Seit über 50 Jahren bedroht die Varroamilbe Honigbienen in Deutschland. Trotz intensiver Bekämpfung mit chemischen Mitteln konnte das Problem bisher nicht dauerhaft gelöst werden. Eine nachhaltige Lösung kann nur eine Biene sein, die von Natur aus widerstandsfähig gegen die Milbe ist.
Ein Puzzleteil in diese Richtung ist die neue Anpaarungszone Glashütte im Segeberger Forst. Dort können Imker gezielt ihre Königinnen mit Drohnen verpaaren lassen, die aus einer besonders resistenten Bienenlinien ausgewählt wurden. Ziel ist es, eine widerstandsfähige Bienenpopulation zu fördern, die auch ohne chemische Behandlung langfristig gesund bleibt.
Das Angebot steht allen interessierten Imkern offen und ist bewusst einfach gehalten, um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen. Mehrere Begattungstermine bieten die Gelegenheit, sich aktiv an der Zucht widerstandsfähiger Bienen zu beteiligen.
Anmeldungen für die Termine in Glashütte sind online über die Webseite de
17.02.2025
Quickborn
Neue Drohne unterstützt Quickborner Feuerwehr bei Vegetationsbrandbekämpfung
Quickborn (em) Die Freiwillige Feuerwehr Quickborn hat eine hochmoderne Flugdrohne für die Vegetationsbrandbekämpfung angeschafft. Das Gerät mit der sperrigen Produktbezeichnung „DJI M350 RTK“ ist mit einer hochauflösenden Kamera ausgestattet, die auch über eine Wärmebildfunktion verfügt. Primär eingesetzt werden soll die Drohne bei Bränden im Bereich der weitläufigen Vegetationsflächen der Stadt Quickborn, die auch das Himmelmoor und das Holmmoor umfassen. Die jüngste Vergangenheit zeigt aber, wie wertvoll das fliegende Wunderwerk auch bei anderen Einsatzarten ist.
„Man kann wirklich stolz sein auf unsere Feuerwehr, auf die Quickborner Politik und das Zusammenspiel beider“, erklärt Quickborns Bürgermeister Thomas Beckmann am Abend des 10. September 2024, nachdem Wehrführer Wido Schön das jüngste Mitglied des Feuerwehr-Fuhrparks vorgestellt und vorgeführt hat. „Die Anschaffung der Drohne ist ein Meilenstein und wird die taktische Einsatzleitung spürbar verbessern. Und wenn man s
13.09.2024