Unternehmen
Artikel
Bad Segeberg
Senioren-Union weist Forderung nach verpflichtendem Sozialjahr für Rentner entschieden zurück
26.08.2025
Bad Bramstedt
Neue Archivarin Ruth Jakobs bringt Bad Bramstedts Geschichte ins digitale Zeitalter
20.08.2025
Neumünster
Stipendium winkt für fitte Azubis
Neumünster. Top-Azubis haben die Chance auf ein dickeres Portemonnaie: Gute und engagierte Auszubildende in Neumünster können sich jetzt für ein Stipendium bewerben. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung unterstützt mit dem Projekt „Talente in der Beruflichen Bildung“ (TiBB) junge Menschen, die in der Ausbildung hervorstechen. Ihnen winken mit dem Stipendium 300 Euro pro Monat – und das drei Jahre lang, so die IG BAU Holstein. Wer sich bewerben wolle, müsse am Ende des ersten oder am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres sein. Die Hans-Böckler-Stiftung nehme Bewerbungen noch bis zum 1. September entgegen. Mehr Infos unter: www.tibb-boeckler.de/index.htm
„Es geht um fitte Azubis: Um Jugendliche, die in der Ausbildung gut sind, die im Betrieb einiges bewegen und die sich auch im Alltag engagiert zeigen und Verantwortung übernehmen“, sagt Ralf Olschewski von der IG BAU Holstein. Wer in Neumünster so einen Azubi kenne, solle ihm
06.08.2025
Bad Segeberg
Stopp von Minister Madsen auf der Hansetour Sonnenschein in Bad Segeberg
Bad Segeberg. Am kommenden Freitag, den 18. Juli 2025, wird der Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Herr Madsen, mit rund 180 engagierten Radfahrerinnen und Radfahrern im Rahmen der Hansetour Sonnenschein in Bad Segeberg Halt machen. Der Stopp erfolgt um 9:55 Uhr auf dem Marktplatz, wo Herr Madsen von Herrn Bürgermeister Köppen empfangen wird.
Die Hansetour Sonnenschein ist eine Spendenaktion, die sich zum Ziel gesetzt hat, Projekte zu unterstützen, die krebs- und chronisch erkrankten Kindern und ihren Familien zugutekommen. Der gesamte Erlös der Tour geht zu 100 Prozent in gemeinnützige Projekte, unter anderem in das Projekt „Mike Möwenherz“, an das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) sowie in die Tumorforschung an der Universitätsmedizin in Rostock zur Verbesserung der Behandlungschancen für erkrankte Kinder. Die Radfahrerinnen und Radfahrer um Herrn Madsen absolvieren dafür ca. 600 Kilometer in 4 Tagen. Die Route führt sie von Rosto
16.07.2025
Bad Segeberg
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche in über 130 Museen
Kreis Segeberg. Die MuseumsCard geht 2025 in eine neue Runde: Vom 17. Juni bis 16. November öffnen über 130 Museen in Schleswig-Holstein wieder ihre Türen für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Kunst und Kultur, Technik und Naturphänomene erleben – das alles geht mit der MuseumsCard, die es auch digital als App unter meine-museumscard.de und zum Abholen bei den teilnehmenden Museen, den Sparkassen, dem Landesjugendring und in vielen Büchereien gibt.
Im Kreis Segeberg können beispielweise die Otto-Flath-Kunsthalle, die Villa Flath und das Museum Segeberger Bürgerhaus in Bad Segeberg sowie das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein in Norderstedt besucht werden. Jugendverbände, Jugendgästehäuser, Schulen, Touristinformationen, Büchereien und andere Organisationen können die MuseumsCard ab sofort kostenfrei beim Landesjugendring bestellen.
Einzelne Karten an Privatpersonen werden nicht versendet. Hier können große Mengen kostenfrei angefordert werden:
https://ljrsh.de/
16.06.2025
Kaltenkirchen
Bauern, Bonzen, Bomben: Die „Landvolkbewegung“ in Schleswig-Holstein
Kaltenkirchen (em) Ende der 1920er Jahre gefährdete eine tiefgreifende Agrarkrise die Lebensgrundlage vieler Bäuerinnen und Bauern. Als Reaktion schlossen sich an der schleswig-holsteinischen Westküste verschiedene Akteur:innen zur sogenannten „Landvolkbewegung“ zusammen. Die Bewegung radikalisierte sich in schneller Folge und verübte unter anderem Bombenanschläge auf Landrats- und Finanzämter. Ab 1931 ging die „Landvolkbewegung“ zunehmend in der wachsenden NSDAP auf, mit der sie insbesondere antiparlamentarische, völkische und antisemitische Positionen verband.
Doch wer genau war die „Landvolkbewegung“? Was waren ihre politischen Forderungen? Und vor allem: Warum berufen sich noch heute einzelne Personen (wieder) auf die „Landvolkbewegung“ und zeigen deren Fahne? Etwa bei verschiedenen Bauernprotesten in Berlin seit 2020 oder auch bei der Demonstration gegen Robert Habeck in Schlüttsiel im Januar 2024.
Fragestellungen wie diese möchten wir gerne mit Ihnen gemeinsam diskutier
27.03.2025