Stadtmagazin.SH

Unternehmen

Artikel

Neumünster

Sparkasse Südholstein gründet Immobiliengesellschaft für gemeinschaftliche Projektentwicklungen

Neumünster / Pinneberg / Segeberg. Die Sparkasse Südholstein hat eine neue Tochtergesellschaft gegründet: Die Immobiliengesellschaft Südholstein mbH & Co. KG (IGSH) wird künftig gemeinsam mit Partnern aus der Region Immobilienprojekte realisieren. Die Geschäftsführung übernimmt zum 1. Oktober der Immobilienexperte Andreas Seithe (54) aus Norderstedt. „Zukunftsfähiger und lebenswerter Wohnraum fördert die Attraktivität unserer Region. Er zieht Fachkräfte an, bindet Menschen langfristig und schafft ein Umfeld, in dem sowohl Familien als auch Unternehmen gute Perspektiven finden. Als regional verankertes Institut ist es deswegen genau richtig, dass wir uns mit einer eigenen Gesellschaft einbringen“, erklärt Martin Deertz, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Südholstein. Die IGSH ergänzt damit die Immobilienkompetenz der Sparkasse. Bislang lag der Schwerpunkt vor allem auf der Finanzierung von Bauvorhaben. Künftig bringt sie sich zusätzlich
07.10.2025
Quickborn

"Quickborn hilft" unterstützt Schwimmausbildung und Jugendarbeit der DLRG

Quickborn (em) Die DLRG Quickborn konnte sich über eine großzügige Spende des Vereins „Quickborn hilft e.V.“ freuen. Insgesamt 1.875 Euro übergab der gemeinnützige Verein an die Rettungsschwimmer. Die Mittel stammen aus einer vorweihnachtlichen Spendenaktion, bei der der Spielwarenhandel Theolino das Gesellschaftsspiel „30 Seconds“ gegen eine Spende abgab. Die Spiele wurden vom Quickborner Verlag „Denkriesen“ zur Verfügung gestellt. Die Aktion im Dezember war ein voller Erfolg: Der Erlös wurde je zur Hälfte an „Quickborn hilft e.V.“ und die DLRG Quickborn verteilt. Nun hat „Quickborn hilft e.V.“ seinen Anteil ebenfalls weitergereicht, um gezielt die Schwimmausbildung zu fördern. Mit der Spende werden Schwimmkurse für benachteiligte Kinder organisiert, um ihnen mehr Sicherheit im Wasser zu geben. Weitere Mittel werden in die Materialausstattung der Schwimmkurse investiert. Zusätzlich überreichte „Quickborn hilft e.V.“ eine weitere Spende in
21.04.2025
Bad Segeberg

Ein Beruf mit Zukunft – 25 Anlagenmechaniker freigesprochen

Neumünster (em) Feierlich hat Lars Krückmann, Obermeister der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) für den Kreis Segeberg, am Freitag, 14. Februar, 25 Anlagenmechaniker feierlich von ihren Lehrlingspflichten freigesprochen. Die Gesellen sorgen für die Umsetzung neuer Energieformen. „Unser Handwerk ist wichtiger denn je, gerade in einer Zeit des Wandels – ob Klima oder Energie – werden die Elektriker, Kälte – und Klimatechniker, aber vor allem die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker gebraucht“, betonte Lars Krückmann. „Sie sind aktive Klimaschützer, indem Sie nachhaltige Technologien installieren und abstrakte politische Entscheidungen konkretisieren, indem Sie sie umsetzen“, erläuterte der Leiter des Berufsbildungszentrums Bad Segeberg, Martin Neumann. Er führte weiter aus: „Die SHK-Branche ist zentral für unsere Gesellschaft. Sie sorgt für einen reibungslosen Ablauf des Alltags, zum Beispiel für sauberes Wasser und den Betrieb
17.02.2025
Bad Segeberg

Weiterbildungsverbund zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung gekündigt

Bad Segeberg (em) Die Ärztegenossenschaft Nord (äg Nord) bedauert die Einstellung der Fördermittel des Projekts „Hausärztliche Versorgung Kreis Segeberg“, welches sie die letzten 2 Jahre erfolgreich koordiniert hatte.  „Das Projekt zur Stärkung der hausärztlichen Versorgung wurde beendet, bevor die Ernte gänzlich eingefahren werden konnte“, so Dr. Svante Gehring, selbst Hausarzt im Kreis Segeberg und Vorstandsvorsitzender der äg Nord. Er zählt die Erfolge auf, so seien die fünf Kliniken und 32 Praxen im Kreis für die Weiterbildung von Hausärzten (Fachärzt:innen für Allgemeinmedizin) gewonnen worden und die Zahl der Weiterzubildenden von acht auf 24 gestiegen. Vier hätten 2024 erfolgreich ihre Facharztprüfung bestanden und seien nun im Kreis tätig, mindestens fünf weitere würden 2025 folgen. „Der Kreis hätte sich vielleicht mehr neue Niederlassungen gewünscht“, so Gehring weiter, „aber dazu hätte es einen längeren Atem gebraucht.“ Allei
14.02.2025
Quickborn

Öffentlicher Entkusselungstag der Torfbahner im Himmelmoor

Quickborn (em) Die Torfbahner schließen mit ihren Arbeiten nahtlos an das zuende gegangene Jahr an. Derzeit stehen Baggerarbeiten und Baumfällungen an. Am 19.01.2025 rufen die Torfbahner die Öffentlichkeit wieder zusätzlich für Entkusselungsarbeiten im Himmelmoor auf. Entkusseln ist ein Fachbegriff aus dem Naturschutz. Damit wird das Entfernen von Gehölzaufwuchs bezeichnet. Birken und Kiefern müssen aus dem zentralen Moorbereich herausgeholt werden. Durch die Herausnahme von Gehölzen wird so ein Waldwachstum und die Wasserentnahme durch die Bäume verhindert. Das Moor hat dadurch eine deutlich erhöhte Regenerationsfähigkeit. Folgende Tätigkeiten können Interessierte ausführen: - Abschneiden von kleinen Gehölzen - Herausziehen von Birken - Absägen von Bäumen - Heraustragen der Gehölze und Bäume von der Fläche - Beladen von Loren zur Abfahrt der Gehölze Was gebraucht wird und mitgebracht werden sollte: - Motivierte Menschen mit Lus
16.01.2025
Norderstedt

Upcycling voll im Trend: Gebrauchtwarenhaus „Hempels“ vermeldet Allzeithoch

Norderstedt (em)  Der 4. Dezember war ein besonderer Tag in der 13-jährigen Geschichte des Norderstedter Gebrauchtwarenhauses „Hempels“. Mit einem Jahresumsatz von bis dahin 1,054 Millionen Euro wurde bei „Hempels“ ein Allzeithoch erreicht. „Was mich weit mehr als die eigentliche Zahl freut und uns als Team Kraft gibt, ist die Tatsache, dass immer mehr Menschen das ‚Modell Hempels‘ verinnerlichen und am Gelingen mitwirken“, sagt Carsten Loock, Marktleiter des städtischen Betriebs an der Stormarnstraße 34-36. „Wir haben stetig größere Mengen, die abgegeben werden, und eine stetig steigende Zahl von Kundinnen und Kunden im Laden.“ Der Grundgedanke des Gebrauchtwarenhauses, das zum Betriebsamt der Stadt gehört: Durch die Wiederverwertung von gebrauchten Möbeln und vielerlei Alltagsgegenständen wird Abfall und Ressourcenverschwendung vermieden - Recycling und Upcycling lauten die Stichworte. Und soziale Teilhabe. „Hempels“ erlaubt, schöne Sachen fü
19.12.2024