Unternehmen
Artikel
Neumünster
FEK-Vortrag: Alkohol - Risiken und Wirkungen
Neumünster (em) Die vhs Neumünster veranstaltet in Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) den Vortrag "Volksdroge Alkohol". Der Referent, Oberarzt Urs Oliver Wiesbrock aus der Klinik für Frührehabilitation und Geriatrie, führt durch den Vortrag am Montag, den 4. März 2024, um 19:00 Uhr im FEK, Patientencafé.
Im Fokus stehen die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf den menschlichen Körper, die Fahrtüchtigkeit und die damit verbundenen Unfallrisiken sowie die langfristigen Gesundheitsschäden bei regelmäßigem Konsum. Der Vortrag zielt darauf ab, das Bewusstsein für die verharmloste Rolle des Alkohols in unserer Gesellschaft zu schärfen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung wird erbeten und kann über info@vhs-neumuenster.de oder telefonisch unter 04321 7076994 bei der Volkshochschule erfolgen (Vortragsnummer BX30027VT).
20.02.2024
Neumünster
Ratsversammlung macht den Weg frei für den Einstieg des FEK ins Klinikum Bad Bramstedt
Neumünster (em) Die Ratsversammlung hat am gestrigen Dienstag, 19. Dezember 2023, den Weg frei gemacht für einen möglichen Einstieg des Friedrich-Ebert-Krankenhauses in Teilbereiche des Klinikums Bad Bramstedt. In nichtöffentlicher Sitzung wurde der Vorlage zugestimmt, die dem FEK den Erwerb des Bereichs Akut des Klinikums Bad Bramstedt und des MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) Klinikum Bad Bramstedt ermöglichen.
„Mit diesem Votum gibt der Gesellschafter grünes Licht für den Einstieg des FEK ins Klinikum Bad Bramstedt. Die von uns als Gesellschafter definierten Bedingungen werden im erzielten Verhandlungsergebnis erfüllt. So wird die Übernahme durch das FEK selbst und nicht durch die Stadt finanziert. Auch erfolgt die Übernahme des Akutmedizinischen Bereiches und des MVZ. Mit diesen Bereichen wird auch der Krankenhausstandort Neumünster gestärkt. Deshalb begrüße ich die Zustimmung der Ratsversammlung und bedanke mich bei Aufsichtsrat und Geschäftsführung f
20.12.2023
Norderstedt
Start der Fortbildungen vor Ort
Norderstedt (em) Bis zum 15. Mai wurden die Fortbildungen des Kompetenzzentrums Demenz online durchgeführt. „Das war für unser Team eine ganz neue Erfahrung und die positive Resonanz zeigt uns, dass wir zukünftig auch die digitalen Angebote ausbauen werden, aber nun sind wir froh, unsere Fortbildungen aus dem Jahresprogramm sowie Inhouse-Schulungen wieder im direkten Kontakt mit den Menschen durchführen zu können. Zumal einige spannende Themen anstehen, die die gemeinsame Atmosphäre brauchen.“, resümiert Projektleiter Swen Staack.
Es startet mit „Einfach malen! Mit Herz und Kreativität Malangebote für Menschen mit Demenz gestalten“ am Freitag, 21.05., 10:00 - 17:00 Uhr in Mölln. Die Teilnehmer können mit Michael Ganß, Dipl. Kunsttherapeut und Dipl. Gerontologe, freudig ausprobieren, mutig gestalten und über das Ergebnis staunen ohne Druck und festes Ziel. Es gibt viele Tipps für das Malen als Beziehungsangebot für Menschen mit Demenz. (Kosten: 83, / 53,
07.05.2021
Neumünster
Vortrag: Knochenschwund (Osteoporose)
Neumünster (em) Am Montag, 14. November, findet im Patientencafé des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK) ein Vortrag aus der Reihe „Einblicke Einsichten“ über die Vorbeugung und Behandlung des Knochenbruchs statt.
Sieben Millionen Menschen leiden in Deutschland an Knochenschwund (Osteoporose). Mit zunehmendem Lebensalter erlangt diese „Volkskrankheit“ an Bedeutung. Die beiden Chefärzte PD Dr. med.
Michael Fuchs (Chefarzt - Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie, Sporttraumatologie) und PD Dr. med. Werner Hofmann (Chefarzt - Klinik für Frührehabilitation und Geriatrie) informieren über neue Verfahren der Medizin zum Thema, werben für vorbeugende Maßnahmen und erläutern die konservative sowie operative Therapie mit einem nachfolgenden zwischen den Kliniken abgestimmten Programm zur Rehabilitation.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, um telefonische Anmeldung bei der Volkshochschule unter Tel. 0 32 21 / 707 690 wird gebeten.
09.11.2016
Norderstedt
5. Norderstedter Gesundheitsgespräche am 24. September
Norderstedt (em) Der Seniorenbeirat Norderstedt, das Hausarztnetz Nord sowie das Albertinen-Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen feiern ein kleines Jubiläum: Bereits zum fünften Mal laden die drei Institutionen gemeinsam zum „Norderstedter Gesundheitsgespräch“ ein. Die beliebte Veranstaltungsreihe greift bewusst Gesundheitsthemen auf, die insbesondere ältere Menschen angehen. Das Thema der nächsten Veranstaltung am 24. September im Plenarsaal des Norderstedter Rathauses ist die Arthrose. Stadtpräsidentin Kathrin Oehme wird auch dieses Mal ein Grußwort sprechen.
„Arthrose ist eine typische Verschleißerkrankung“, erklärt Dr. Thomas Flamm, einer der drei Geschäftsführer des Hausarztnetzes Nord und Mitinitiator der Norderstedter Gesundheitsgespräche. „Der Knorpel als Schmierschicht zwischen Gelenkkopf und Gelenkpfanne wird mit fortschreitendem Lebensalter immer weniger, bis die Knochen unmittelbar aufeinander reiben. Das verursacht heftige Schmerzen mit der Folge
16.09.2014
Norderstedt
5. Norderstedter Gesundheitsgespräche am 24. September
Norderstedt (em) Arthrose wenn jede Bewegung schmerzt! Der Seniorenbeirat Norderstedt, das Hausarztnetz Nord sowie das Albertinen-Krankenhaus in Hamburg-Schnelsen feiern ein kleines Jubiläum: Bereits zum fünften Mal laden die drei Institutionen gemeinsam zum „Norderstedter Gesundheitsgespräch“ ein.
Die beliebte Veranstaltungsreihe greift bewusst Gesundheitsthemen auf, die insbesondere ältere Menschen angehen. Das Thema der nächsten Veranstaltung am 24. September im Plenarsaal des Norderstedter Rathauses ist die Arthrose. Stadtpräsidentin Kathrin Oehme wird auch dieses Mal ein Grußwort sprechen.
„Arthrose ist eine typische Verschleißerkrankung“, erklärt Dr. Thomas Flamm, einer der drei Geschäftsführer des Hausarztnetzes Nord und Mitinitiator der Norderstedter Gesundheitsgespräche. „Der Knorpel als Schmierschicht zwischen Gelenkkopf und Gelenkpfanne wird mit fortschreitendem Lebensalter immer weniger, bis die Knochen unmittelbar aufeinander reiben. D
16.09.2014
Norderstedt
Gespräch: „Ich schlucke so viele Tabletten!“ am 19. Juni
Norderstedt (em) Lebenswichtige Medikation oder doch unnötige, vielleicht sogar gefährliche Vielfach-Verordnung?
Mit zunehmendem Alter erleiden viele Menschen belastende Krankheiten und Beschwerden. Der verständliche Wunsch nach Heilung oder Linderung führt meist dazu, dass zahlreiche Medikamente ärztlich verordnet werden. Manche/r fragt sich angesichts der Menge täglich zu schluckender Tabletten irgendwann: ist das alles notwendig? Wie verträglich sind die unterschiedlichen Medikamente? Was brauche ich wirklich, und wofür gibt es Alternativen? Bleibt es allein dem Arzt überlassen, einen Mittelweg zwischen medikamentöser Zurückhaltung und therapeutischem Übermut zu finden? Oder kann auch der Patient dazu beitragen?
Frau Dr. Jennifer Anders, Ärztin in der Forschung des Albertinen-Hauses Zentrum für Geriatrie u. Gerontologie, wird den Abend fachlich bestreiten und individuelle Fragen beantworten.
EinMAHLig Falkenberg bietet die bekannte gemütliche Atm
06.06.2014
Bad Bramstedt
Veranstaltung zum Thema Demenz am 1. April
Bad Bramstedt (em) Kino-Sonderveranstaltung im Kurhaustheater zum Thema Demenz : "Vergiss mein nicht".
Dokumentation von David Sieveking; mit anschließender Diskussion begleitet von Dr. Werner Hofmann, ltd. Arzt der Klinik für Geriatrie , veranstaltet von der "Arbeitsgruppe Demenz des Pflegestützpunktes Norderstedt"
Die Vorführung ist am Dienstag, 1.April 19.30 - 21 Uhr
Es findet statt im Theater des Kurhauses, Oskar-Alexander-Str. 26, 24576 Bad Bramstedt der Eintritt: frei.
12.03.2014
Stellenangebote
Bad Bramstedt