Stadtmagazin.SH

Artikel

Neumünster

Raupenfunde im Stadtgebiet

Neumünster (em) Vermehrt sind Anrufe von besorgten Bürgern bei der Stadt Neumünster eingegangen, weil ihnen im Stadtgebiet Bäume voller Raupen aufgefallen sind – so zum Beispiel an der Kreuzung Altonaer Straße/Holsatenring. Meist handelt es sich um Vorkommen von Gespinstmotten wie der Schlehen- und der Pfaffenhut-Gespinstmotte, die ihre Wirtspflanze vollkommen einspinnen, sich anschließend verpuppen und als Schmetterlinge in die nächste Generation gehen. Die Pflanzen erholen sich von der Inanspruchnahme als Futterpflanze in der Regel rasch. Unklare Raupenfunde können Bürger der Unteren Naturschutzbehörde (Telefon 942 2700) oder dem Fachdienst Tiefbau und Grünflächen, Abteilung Grünflächen (Telefon 942 2030) melden. Bedenklich und meldepflichtig sind Vorkommen des stark behaarten Eichenprozessionsspinners, der sich zwar anderswo vermehrt ausbreitet, im Stadtgebiet Neumünster bisher aber noch nicht aufgetreten ist. Die Wirtspflanzen sind Eichen. Wer welche sichtet, sollte
05.06.2023
Norderstedt

Kein Befall durch Eichenprozessionsspinner

Norderstedt (em) In den norddeutschen Medien ist in der jüngeren Vergangenheit wiederholt darüber berichtet worden, dass sich der Eichenprozessionsspinner, ein Pflanzenschädling, auch in der hiesigen Region verbreitet. Die Baum-Expertinnen und Experten vom Betriebsamt der Stadt Norderstedt verfolgen diese Entwicklung genau. Es gingen bereits besorgte Anrufe von Norderstedterinnen und Norderstedtern ein bislang aber wurde im Stadtgebiet kein Befall von Eichen durch Eichenprozessionsspinner festgestellt. Die Raupen des Nachtfalters entwickeln feine Brennhaare, von denen eine Gesundheitsgefährdung für Menschen und Tiere ausgeht. Die Raupen schlüpfen im Mai und bilden am Stamm und an Ästen sogenannte Gespinstnester, von denen aus sie in langen Prozessionen, die der Art ihren Namen bescheren, zum Fressen zu Knospen und Blättern ziehen. Der Eichenprozessionsspinner befällt ausschließlich Eichen andere Gespinste, die häufig an Traubenkirschen, Kirschen, Pflaumen oder Weißdorn beobach
22.05.2014