Stadtmagazin.SH

Unternehmen

Barsbüttel

101 Hamburg

Artikel

Bad Segeberg

i-Kfz 4 benötigt noch Zeit - Noch keine Erleichterung bei Zulassungen

Kreis Segeberg. Die Zulassungsstellen der Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein nutzen bislang für die Stufen 1-3 einen in Schleswig-Holstein entwickelten Dienst. Mit Blick auf Stufe 4 hat das Verkehrsministerium des Landes Schleswig-Holstein zusammen mit dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) entschieden, den durch das Land Baden-Württemberg zur Nachnutzung angebotenen Dienst zu nutzen. Diese Nachnutzung erfolgt im OZG-Kontext (Online-Zugangsgesetz) und im Rahmen der bundesweit gewünschten Nachnutzungsstrategie „EfA“ (Einer für Alle). Mit dieser Strategie sollen Online-Dienste im OZG-Kontext möglichst bundesweit einheitlich entwickelt und allen Behörden angeboten werden. Es soll somit vermieden werden, dass im föderalen System jede zuständige Behörde für sich Dienste entwickeln muss. Den Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen können somit weitestgehend einheitliche Dienste, unabhängig vom Wohnort, angeboten werden.   Der ITV.SH übernimmt für die Kommunen
01.09.2023
Norderstedt

Schließung der Bücherei wegen dringender EDV-Arbeiten

Norderstedt (em) Die Stadtbücherei Norderstedt modernisiert das Bibliotheks-EDV-System und muss dafür die Büchereien für voraussichtlich 14 Tage schließen. Das EDV-System der Stadtbücherei ist langsam in die Jahre gekommen und soll durch ein neues und modernes System ersetzt werden. Gleichzeitig wird die gesamte Netzwerkstruktur erneuert. Neben einem Relaunch des Online-Kataloges für die Büchereikunden, soll mit der Modernisierung erreicht werden, dass den immer höheren Anforderungen an die IT-Sicherheit und an den Datenschutz Rechnung getragen wird. Nachdem die Büchereien nach der zwangsweisen Schließung durch die Corona-Pandemie gerade wieder geöffnet haben, ist die erneute Schließung bedauerlich. Sie ist aber unvermeidlich, da die Vorbereitungen und Terminabsprachen mit den beteiligten Firmen bereits vor der Pandemie erfolgten und eine Terminverschiebung nicht mehr möglich war. Bei den Rückgabedaten für die entliehenen Medien wird die Schließzeit berücksichtigt
03.08.2020
Neumünster

Weiterbildung zu Datenschutzbeauftragten ab 9. März

Neumünster (em) Datenschutzbeauftragte in Unternehmen benötigen ein solides rechtliches und technisches Datenschutz-Grundlagenwissen. Dieses Know-how vermittelt die Wirtschaftsakademie in Neumünster (Brachenfelder Straße 45) ab dem 9. März in einem einwöchigen Lehrgang zu Betrieblichen Datenschutzbeauftragten (IHK). Von Montag bis Samstag lernen die Teilnehmenden unter anderem Grundlagen über Datenschutzrecht und IT-Sicherheit. Anmeldungen sind bis zum 13. Februar möglich. Weitere Informationen und Anmeldung bei Katja Farken von der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein unter Tel. (04321) 40 777, per E-Mail an katja.farken@wak-sh.de sowie im Internet unter www.wak-sh.de.
30.01.2020
Henstedt-Ulzburg

Gemeinde tritt IT-Zweckverband „kommunit“ bei

Henstedt-Ulzburg (em) Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg macht sich im Bereich der Informationstechnologie fit für die Zukunft und tritt zum 1. Januar 2021 dem IT-Zweckverband kommunit bei. Das haben Bürgermeister Stefan Bauer und Bürgermeister Thomas Köppl, Verbandsvorsteher von kommunit, bei einem gemeinsamen Termin mit der Unterschrift des öffentlich-rechtlichen Vertrages besiegelt. „Mit dem Beitritt zum Zweckverband kommunit sind wir zukunftssicher für die stetig steigenden Anforderungen im IT-Bereich gerüstet“, sagt Bürgermeister Stefan Bauer. „Viele Herausforderungen von der IT-Sicherheit über den IT-Datenschutz bis hin zur Beschaffung neuer Hardware lassen sich in einem größeren Verband besser umsetzen.“ Der IT-Zweckverband kommunit ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wurde im Sommer 2008 gemeinsam durch die Kreisverwaltung Pinneberg und die Stadt Quickborn gegründet. Zielsetzung ist es, die Qualität und Wirtschaftlichkeit durch die Nutzung gemeinsamer R
17.04.2019
Norderstedt

Vortrag: „Elektronische Angriffe“ am 19. Oktober

Norderstedt (em) Ein Vortrag zum Thema „elektronische Angriffe im Zeitalter zunehmender Globalisierung, IT-Sicherheitsgesetze & kritische Infrastrukturen quo-vadis“ wird von der MIT Mittelstandsvereinigung, Stadtverband Quickborn am Donnerstag, 19. Oktober um 9 Uhr im Parkhotel Norderstedt, Bukhörner Moor 100, angeboten. Als Referent konnte Stefan Schmiedel vom Innenministerium des Landes Schleswig Holsten gewonnen werden. Hermanns von der Heide, Vorsitzender des Stadtverbandes meint, ein Thema, dass jedes Unternehmen im Rahmen seiner eigenen Spionageabwehr interessieren sollte. Aufgrund der Statistik aus dem Hause DATEV, Rechenzentrum der Steuerberater, kann er feststellen, dass in den letzten Jahren, durchschnittlich 5 Angriffe je Woche auf sein Unternehmen, durch DATEV Net abgewehrt werden konnten. Datensicherheit hat ihren Preis und ist eine Verpflichtung für jedes Unternehmen. Verstöße können nicht nur zu erheblichen finanziellen Schäden führen, sondern ggf. auch stra
13.10.2017
Quickborn

Gegendarstellung: Stadtwerke planen keine Fusion

Quickborn (em) Die Stadtwerke Quickborn GmbH arbeitet seit Jahren erfolgreich in Kooperationen mit anderen Stadtwerken zusammen. Strom und Gas kaufen wir mit mehr als 50 Stadtwerken über eine gemeinsame Gesellschaft ein. Auch bei den neuen Telekommunikationstechnologien und in Störungsfällen bestehen erfolgreiche Kooperationen. Bei Themen wie Datenschutz oder dem neuen IT-Sicherheitsgesetz planen die Stadtwerke Quickborn ebenfalls mit anderen Partnern zusammenzuarbeiten. Dort wo wir bei neuen Aufgaben Synergien nutzen können, um zusätzliche Kosten zu reduzieren oder die Auslastungen zu optimieren, werden wir das auch weiterhin tun. Eine Fusion der Stadtwerke Quickborn mit den Gemeindewerken Halstenbek und den Stadtwerken Pinneberg oder eine Verlegung von Arbeitsplätzen aus Quickborn an andere Standorte ist nicht geplant. Um die derzeitigen und zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen zu meistern, haben sich die Stadtwerke Quickborn in den letzten Jahren sehr gut aufges
19.05.2015
Norderstedt

Neues Twin Datacenter ist TÜV-geprüft (Fotogalerie)

Norderstedt (em) Hochmoderne Rechenzentren in Hamburg und Norderstedt zeichnen sich durch Sicherheit und Effizienz aus. Als deutschlandweit zweites Rechenzentrum zeichnete der TÜViT das Twin Datacenter in Hamburg und Norderstedt mit dem Level 4-Sicherheitszertifikat aus. Geprüft wurde die komplette Infrastruktur mit unter anderem Brand- und Einbruchsschutz, Energie- und Notstromversorgung sowie Wartungs- und Funktionsprozessen. Die Stadtwerke Norderstedt und die akquinet AG haben die modernen Rechenzentren zwischen 2011 und 2013 erbaut. Beide betreibt akquinet als Integrationsbetriebe. Anlässlich der Vergabe des TÜViT-Zertifikats hatten die Stadtwerke Norderstedt und akquinet zum Gespräch eingeladen. Jens Seedorff, Werkleiter der Stadtwerke Norderstedt, sagte zu Beginn: „Effizienz ist für uns neben der Erschließung erneuerbarer Energiequellen der Schlüssel zur aktiven Mitgestaltung der Energiewende auf kommunaler Ebene. Mit dem neuen Twin Datacenter setzen wir diesen Leitgeda
30.07.2014