Stadtmagazin.SH

Artikel

Neumünster

Zwei auf einen Streich: StudiLe - Studium mit integrierter Lehre

Neumünster (em) Am Donnerstag, den 14. November 2024, informiert Marc Lode von der Handwerkskammer Lübeck im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Neumünster über das Ausbildungsprogramm StudiLe (Studium mit integrierter Lehre). Diese Art der Ausbildung ermöglicht eine Ausbildung in Verbindung mit einem Studium in den Bereichen Maschinenbau, Bauwesen und Elektrotechnik. StudiLe-Absolventen erwerben so zwei weltweit anerkannte Berufsabschlüsse - den Bachelor und den Gesellen- oder Facharbeiterbrief. Begonnen wird das Ausbildungsprogramm zunächst mit der Lehre. Nach einem Jahr startet dann parallel dazu das Studium an der Fachhochschule Lübeck. Die gesamte Ausbildungszeit beträgt 4,5 Jahre. Marc Lode, Programmkoordinator der Handwerkskammer Lübeck, informiert Besucher und Besucherinnen über Ablauf und Inhalte, Vorteile und Perspektiven sowie Karrierechancen. Wo: BiZ, Brachenfelder Str. 45, 24534 Neumünster Wann: 14. November 2024 um 15.30 Uhr *
11.11.2024
Bad Segeberg

Frühjahrsbelebung bleibt verhalten

Kreis Segeberg (em) „Die Zahl der Arbeitslosen geht im Mai zurück, jedoch nur leicht. Der übliche Frühjahrsaufschwung am Arbeitsmarkt bleibt damit in diesem Jahr sehr verhalten. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Arbeitslosigkeit sogar deutlich gestiegen. Rund die Hälfte des Anstiegs begründet sich in der humanitären Aufnahme der ukrainischen Kriegsgeflüchteten. Diese werden durch die Jobcenter betreut. Zum anderen steigt die Arbeitslosigkeit auch aufgrund der schwachen Konjunktur. Eingetrübte Wirtschaftsaussichten und Konsumzurückhaltung lassen Unternehmen vorsichtiger bei ihren Personalentscheidungen agieren. Dennoch gibt es weiterhin viele Betriebe, die händeringend Personal suchen“, erläutert Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn, die aktuelle Entwicklung. Der Arbeitsmarkt zeigte sich insgesamt etwas „bewegungsärmer“ als im Vormonat. Es meldeten sich weniger Menschen arbeitslos, allerdings gingen im Mai mit 415 Personen auch weniger in eine Be
31.05.2023
Henstedt-Ulzburg

„Unternehmensnachfolge“ Wem vertraue ich mein Lebenswerk an?

Henstedt-Ulzburg (em) Mathias Herrde hat es hinter sich: Vor gut drei Jahren hat er seine Henstedt-Ulzburger Firma Maschinenbau Technologie Herrde – kurz mth – verkauft. 1991 gegründet hat sich der Betrieb schnell entwickelt und 1999 seinen neuen Sitz im Tiedenkamp 6 bezogen – von dort aus hat er sich als Sondermaschinenbauer und Systemlieferant für Ultraschall-Schweißgeräte in der Branche etabliert. „Ich habe immer gern gearbeitet, mit Leidenschaft die Technik weiterentwickelt, auch mal in ganz andere Richtungen gedacht und würde mich selbst als ‚Workaholic‘ bezeichnen“, sagt der 64-Jährige. „Aber als ich 59 Jahre alt war, habe ich eines Tages in den Spiegel geschaut und gedacht: Du wirst alt – und den Entschluss gefasst, meine Firma zu verkaufen.“ Insgesamt sieben Phasen – beginnend mit dem Festsetzen des Gedankens, sein Lebenswerk in andere Hände zu geben, und endend mit der Vertragsunterzeichnung – habe Mathias Herrde dabei durchlaufen. Besonders lange habe ihn dabei die
22.05.2023
Bad Segeberg

Arbeitslosenzahl mit leichtem Zuwachs im April

Kreis Segeberg (em) „Die Osterferien wirken wie eine angezogene Bremse beim Auto. Der Arbeitsmarkt kam im April nicht so recht von der Stelle. Die Arbeitslosenzahl ist vorübergehend wieder leicht angestiegen. Die Frühjahrsbelebung wird aber im Mai hoffentlich wieder volle Fahrt aufnehmen“, erklärt Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn, die aktuelle Entwicklung. Dabei handelt es sich um eine durchaus übliche saisonale Entwicklung. Viele Unternehmen besetzen ihre Vakanzen erst nach der Ferienzeit. Auch meldeten sich mit 547 Personen im April mehr Menschen aus einer Beschäftigung arbeitslos als im Vormonat (467 Personen). Die Personalausschreibungen haben im April bereits etwas angezogen, erreichen aber nicht mehr das hohe Vorjahresniveau. Beschäftigung nach der Corona-Krise: Hotels, Gastronomie und Reisebranchen hängen noch hinterher – Erziehung, Baugewerbe und Sicherheit sind gewachsen Die Beschäftigung im Kreis Segeberg hat sich auch über die Zeit
02.05.2023
Neumünster

Gebäudebrand auf ehemaligen Firmengelände in Boostedt - Zeugen gesucht

Boostedt (ots) - In der Nacht auf Karsamstag, den 08.04.2023 wurde der Kooperativen Regionalleitstelle West gegen vier Uhr ein Feuer auf einem ehemaligen Firmengelände im Auweg in Boostedt gemeldet. Da sich innerhalb von wenigen Minuten zahlreiche Anrufer über den Notruf meldeten und von einem ausgedehnten Gebäudebrand berichteten, wurde das Einsatzstichwort auf "Feuer, zwei Löschzüge" erhöht. Bereits auf der Anfahrt zum Gerätehaus und später zum Einsatzort war der Feuerschein über mehrere Kilometer für die eingesetzten Feuerwehren sichtbar. Aufgrund des großen Flammenbildes und weiterer Erkenntnisse wurde das Einsatzstichwort auf "Feuer, drei Löschzüge erhöht. Bei Eintreffen des Einsatzleiters der Freiwilligen Feuerwehr Boostedt brannte es auf einem bis Januar genutzten Firmengelände für Maschinenbau. Im Rahmen der Erkundung fand der Einsatzleiter einen 10x10 Meter großen und aus Holz gebauten Anbau in Vollbrand vor. In dem Anbau befanden sich neben mehrer
12.04.2023
Bad Segeberg

Arbeitsmarkt startet bald in den Frühling

Kreis Segeberg (em) Arbeitsmarkt erreicht saisonalen Peak Frühjahr sendet erste Vorzeichen Nähert sich der Winter auf dem Arbeitsmarkt bereits seinem Ende? Die Daten zum Februar für den Kreis Segeberg deuten zumindest darauf hin. Es gab im vergangenen Monat nur noch einen geringen Anstieg der Arbeitslosigkeit. 478 Menschen gingen im Februar aus der Arbeitslosigkeit in eine Beschäftigung, dies sind 147 mehr als im Vormonat. Mehr Personalnachfragen erreichten den Arbeitgeber-Service von Arbeitsagentur und Jobcenter - die Stellenzugänge sind zum Januar spürbar gestiegen. Arbeitskräfte aus den fertigungstechnischen Berufen (z.B. Maschinenbauer/in, Mechatroniker/in, Elektrotechniker/in), den Verkehrs- und Logistikberufen (Berufskraftfahrer/in, Lagerfachkraft) und den Bauberufen waren wieder stärker gefragt. „Der Winter ist noch nicht vorbei, eine saisonale Trendwende wird jedoch absehbar. Wir registrieren weniger Freisetzungen und mehr Einstellungen als im Januar. Witte
02.03.2023