Artikel
Neumünster
Stadt Neumünster begrüßt ihre neuen Auszubildenden
Neumünster (em)) Oberbürgermeister Tobias Bergmann begrüßte jetzt im Neuen Rathaus der Stadt Neumünster elf neue Auszubildende bei der Stadtverwaltung Neumünster. Ebru-Asena Kuscu, Jessica Peters, Mats Matteo Schulze, und Roy Spickermann begannen am 1. August 2023 mit der Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten.
Als Stadtinspektoranwärterinnen und Stadtinspektoranwärter nahmen Felix Görner, Lia Mohrdieck, Jana Rahlf, Jean Marie Stüber und Anna Kristin Wohlbehagen ihr Duales Studium bei der Stadt Neumünster auf.
Jan Gnewkow und Julian Klemens hingegen erlernen den Beruf des Fachinformatikers.
Zudem nahm zum 1. März 2023 eine Oberbrandinspektoranwärterin ihren Dienst bei der Berufsfeuerwehr auf. Sechs Erzieherinnen und Erzieher starten am 15. August 2023 in die praxisintegrierte Ausbildung. Am 01.09.2023 beginnt eine Auszubildende für den Beruf der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in der Stadtbücherei. Sechs Auszubildende für das Berufsbild Not
05.08.2023
Neumünster
Auswahlverfahren für die Ausbildung zu Notfallsanitätern
Neumünster (em) Am Samstag, 03.06.2023, wurden mehrere Bewerberinnen und Bewerber, nachdem sie erfolgreich den allgemeinen Onlinetest absolviert hatten, zum sportlichen Test im Gefahrenabwehrzentrum eingeladen. Als erstes stellte sich der Rettungsdienst der Stadt Neumünster als Arbeitgeber und als rettungsdienstliche Lehrrettungswache mit einer Präsentation vor.
Hier erklärten Praxisanleiter sowie Mitarbeiterinnen der Personalabteilung, was die zukünftige Ausbildung mit sich bringt. Nach einer Vorstellungsrunde konnten die Bewerberinnen und Bewerber in ihre sportliche Kleidung wechseln. Vor Ort mussten alle eine Gesamtstrecke von 3000 Metern in der vorgesehenen Zeit erlaufen (weiblich: 20 Minuten; männlich 18,5 Minuten). Daraufhin folgte eine Kombinationsaufgabe bestehend aus Ausdauer- und Geschicklichkeitsübungen.
Zum Abschluss mussten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch zehn Liegestütze schaffen. Wer diese Aufgaben in den vorgesehenen Zeitrahmen schaffte und somi
12.06.2023
Neumünster
Vortrag im FEK: Notfallmedizin und Rettungsdienst
Neumünster (em) Am Montag, 16. Mai wird im Patientencafé des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK) um 19:00 Uhr im Rahmen eines Vortags die Notfallmedizin und der Rettungsdienst im Jahr 2022 in Neu-münster vorgestellt. Beide entwickeln sich immer weiter, um den Einwohnern der Stadt Neumü-nster und im Umkreis eine bestmögliche Therapie zukommen zu lassen. Dazu ist die enge Zu-sammenarbeit aller Beteiligten in der Notfallmedizin notwendig.
Aktuelle Fahrzeuge, Geräte und Behandlungsleitlinien und sich immer weiter entwickelnde Berufsbilder wie das des Notfallsanitäters sind die Grundlage für dieses so wichtige System und sollen in diesem Vortrag von Christoph Trockel, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes der Stadt Neumünster, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin im FEK Neumünster und Nils Semmelhack Hauptbrandmeister, Notfallsanitäter und Praxisanleiter bei der Berufsfeuerwehr Neumünster dargestellt und demonstriert werden.
Veranstaltung ist
09.05.2022
Neumünster
Stadt bildet sechs Notfallsanitäter aus
Neumünster (em) Sechs Auszubildende für den Beruf Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter starteten jetzt bei der Berufsfeuerwehr der Stadt Neumünster ins Berufsleben.
„Wir suchen händeringend Personal für den Brandschutz aber insbesondere für den Rettungsdienst“, konstatiert der neue Feuerwehr-Chef Marc Kutyniok. Die dreijährige Ausbildung beinhaltet 1.960 Stunden auf der Rettungswache, 1.920 Stunden in Blöcken an den Rettungsdienstschulen in Kiel und Lübeck sowie 720 Stunden im Krankenhaus. Die sechs Auszubildenden freuen sich auf die neuen Herausforderungen. Die Berufsfeuerwehr der Stadt Neumünster plant aufgrund des hohen Personalbedarfs in diesem Bereich fortan jährlich sechs neue Auszubildende Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter einzustellen. In den Vorjahren wurden jährlich zwei junge Menschen im Rettungsdienst ausgebildet. Die stetig steigende Zahl auf derzeit über 25.000 Einsätze pro Jahr im Rettungsdienst erfordert viel fachlich versiertes Personal. Daher verdreif
09.10.2020
Neumünster
31 neue Auszubildende bei der Stadt Neumünster
Neumünster (em) Fünf Stadtinspektoranwärter/innen und fünf Auszubildende zur/zum Verwaltungsfachangestellten sowie neun Erzieher/innen in der praxisintegrierten Ausbildung nahmen am 1. August 2020 ihren Dienst bei der Stadt Neumünster auf. Aufgrund des tragischen Unglücks in der Landeshauptstadt Kiel, als bei der Vorstellung der Auszubildenden eine junge Frau starb, verzichtet die Stadtverwaltung Neumünster in diesem Jahr auf ein Pressegespräch und einen Fototermin
„Die Städte, Kreise und Gemeinden sind eine solidarische kommunale Familie. Das Unglück in Kiel erschüttert uns alle zutiefst. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen der Verstorbenen und den Auszubildenden der Landeshauptstadt Kiel“, bekundet Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras die Anteilnahme der Stadt Neumünster.
Insgesamt stellt die Stadtverwaltung 31 Nachwuchskräfte im Jahr 2020 ein. Am 1. März 2020 nahmen bereits vier Brandmeisteranwärter ihren Dienst bei der Berufsfeuerwehr auf, ehe am 1. April 2020 ein Ober
05.08.2020
Bad Segeberg
Diese Geschäfte und Dienstleister haben noch offen!
Bad Segeberg (em) Das Gesundheitsministerium des Landes Schleswig-Holstein hat im Rahmen der Landesverordnung über Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus eine so genannte Positivliste erstellt. Aus ihr geht hervor, welche Verkaufsstellen noch geöffnet haben dürfen und welche Dienstleistungs-, Behandlungs- und Handwerkstätigkeiten noch erlaubt sind.
Demnach können Dienstleister, Handwerker und Werkstätten generell weiter ihrer Tätigkeit nachgehen, wenn sie die Hygienerichtlinien nach Vorgaben des Robert-Koch-Institutes einhalten. Das gilt auch für Gesundheits- und Heilberufe mit enger persönlicher Nähe zum Patienten, sofern sie medizinisch akut geboten sind. „Diese Liste klärt nun auch Zweifelsfälle, die in den vergangenen Tagen immer wieder Fragen aufgeworfen haben“, sagt Landrat Jan Peter Schröder. Die Aufnahme eines Berufes oder einer Tätigkeit in die Liste bedeute allerdings nicht, dass diese Betriebe auch zur „kritischen Infrastruktur“ gehören.
25.03.2020
Neumünster
Neun neue Auszubildende für die Stadtverwaltung
Neumünster (em) Die Stadtverwaltung Neumünster bietet vielfältige berufliche Chancen. Dazu gehören auch die Ausbildungsmöglichkeiten in diversen Berufen.
Oberbürgermeister Dr. Olaf Tauras begrüßte neun Auszubildende im Rathaus. Die neuen städtischen Nachwuchskräfte werden für drei Berufe qualifiziert. Zwei Verwaltungsfachangestellte (Milena Wolter und Kaspar Leander Güldenpennig) lernen in den nächsten Jahren die Abläufe in der Stadtverwaltung kennen. Die Stadt Neumünster freut sich darüber hinaus auf zwei Stadtobersekretäranwärterinnen (Svenja Stina Lindenau und Merve Winter) und fünf Stadtinspektoranwärter/-innen (Vivien Pomarius, Lea Arndt, Thorben Matthias, Ole Rebink und Maik Sievers).
Bereits am 1. März haben sechs Brandmeisteranwärter bei der Feuerwehr begonnen. Am 1. Oktober starten noch zwei angehende Notfallsanitäter bei der Feuerwehr. Insgesamt werden jetzt 47 Nachwuchskräfte in acht Berufen bei der Stadt ausgebildet.
Foto: (v.l.n.r.) Ausbildungslei
06.08.2019
Bad Segeberg
Konstruktives Gespräch: Neuausrichtung des Rettungsdienstes
Bad Segeberg (em) Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Segeberg haben am Mittwochabend ein sehr sachliches und konstruktives Gespräch mit der Rettungsdienst- Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) und der Kreisverwaltung Segeberg geführt.
Hintergrund für das Treffen war der in der vergangenen Woche (7. Dezember) gefasste Beschluss des Kreistags zur Neuausrichtung des Rettungsdienstes, der einen Beschluss aus dem Vorjahr bestätigte. Im Nachgang zu der Entscheidung hatte der Kreis Segeberg zu einem Informationsabend geladen. Eine ähnliche Veranstaltung hatte es bereits Ende März gegeben. Die Kreisverwaltung wollte die Rettungsdienst-Mitarbeiter aber nach dem Urteil des Verwaltungsgerichtes im November und der erneuten Kreistagsbeschlussfassung auf den neuesten Stand bringen.
Nach einer kurzen Einführung durch Landrat Jan Peter Schröder berichtete Tim Tiemann von der RKiSH von den Verhandlungen mit Verdi über einen Personalüberleitungstarifvertrag. Er bestärkte
15.12.2017