Stadtmagazin.SH

Artikel

Henstedt-Ulzburg

Abschied vom Archivar: Volkmar Zelck will nun wandernd seinen Ruhestand genießen

Henstedt-Ulzburg (em) Ein Mann, der wahrlich Geschichte(n) erzählen kann, hat das Rathaus verlassen. Henstedt-Ulzburgs Gemeindearchivar Volkmar Zelck wurde kürzlich in den Ruhestand verabschiedet. Der studierte Pädagoge für die Fächerkombination Deutsch und Geschichte fing am 1. Juli 1992 bei der Gemeinde Henstedt-Ulzburg als Archivar an. Während seiner 31-jährigen Tätigkeit im Gemeindearchiv fasste er die bisherigen Forschungen und Quellen zur Historie der Großgemeinde und ihrer Ursprungsdörfer in der „Ortsgeschichte Henstedt-Ulzburg“ zusammen. „Das Buch war bald vergriffen. Es erschien deshalb 2007 in einer zweiten Auflage, die im örtlichen Buchhandel weiterhin erhältlich ist“, sagte Volkmar Zelck. Ergänzend dazu erstellte er in den Folgejahren – in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Ortsgeschichte der Volkshochschule (VHS) – weitere thematische Bände und noch zur jüngsten Vergangenheit  eine kurze Chronologie der Jahre von 1970 bis 2019 im Jubiläumsheft zum 50-jährigen Beste
11.08.2023
Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg Historisch und Heute: Fahrradtriologie zur Ortsgeschichte

Henstedt-Ulzburg (em) Die Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg freut sich, in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) pünktlich zum Stadtradeln am 11. Juni 2023 die Fahrradtriologie zur Ortsgeschichte zu präsentieren. Diese spannenden Fahrradtouren erstrecken sich über etwa 15 Kilometer und bieten einen historischen Einblick in die Region. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer. Die Teilnahme ist kostenlos. Die erste Tour der Fahrradtriologie widmet sich der Geschichte Ulzburgs und startet am Rathaus der Großgemeinde um 14:00 Uhr. Wir sind stolz darauf, Volker Dornquast, den ehemaligen Bürgermeister, als Ehrengast begrüßen zu dürfen. Er wird den Teilnehmern Interessantes über die Geschichte Ulzburgs berichten. Die zweite Tour findet am 27. Juni um 17:00 Uhr an der Erlöserkirche statt. Hier wird Pastor Spingler zu uns sprechen und weitere spannende Geschichten zur Henstedter Kirche erzählen. Die dritte und letzte Tour startet am 11. Juli um 17:00 Uh
06.06.2023
Henstedt-Ulzburg

Götzberg entdecken – ortsgeschichtlicher Rundgang durch das alte Bauerndorf

Henstedt-Ulzburg (em) Der Arbeitskreis zur Ortsgeschichte an der Volkshochschule und das Gemeindearchiv laden am Sonnabend, 22. April, herzlich zu einem öffentlichen Rundgang in Götzberg ein. Die Tour beginnt um 14 Uhr. Treffpunkt ist das Feuerwehrhaus Götzberg, Götzberger Straße 59 a. Der ortsgeschichtliche Rundgang ist der Auftakt einer Veranstaltungsreihe, die in diesem Jahr zum 500-jährigen Jubiläum des Ortsteils stattfindet. Unter der Leitung von Heinz-Georg Gülk und anderen Ortskundigen können interessierte Bürger:innen den besonderen Charakter des alten Bauerndorfs kennenlernen. Das Organisationsteam ist sich sicher, dass sich dabei Einiges neu entdecken lässt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es bei Volkmar Zelck im Gemeindearchiv dienstags bis donnerstags per Telefon unter 04193-963114 oder per E-Mail an volkmar.zelck@h-u.de.
14.04.2023
Henstedt-Ulzburg

Henstedt-Ulzburg entdecken - ortsgeschichtliche Rundgänge

Henstedt-Ulzburg (em) Der Arbeitskreis zur Ortsgeschichte an der Volkshochschule und das Gemeindearchiv führen in den kommenden Wochen öffentliche Rundgänge in Henstedt-Ulzburg durch. Sie sollten bereits 2020 zum 50. Gemeindejubiläum stattfinden, mussten jedoch wegen der Corona-Ansteckungsgefahr ausfallen. Nun werden sie dieses Jahr zwischen den Sommer- und den Herbstferien im 14-tägigen Abstand angeboten. Unter der Leitung von Ortskundigen können interessierte Bürgerinnen und Bürger die Besonderheiten und den Charakter der einzelnen Henstedt-Ulzburger Ortsteile kennenlernen und dabei manchen Blick in die Vergangenheit werfen. Dabei lässt sich selbst im eigenen Ortsteil einiges neu entdecken. Um auch möglichst vielen Berufstätigen die Gelegenheit zur Teilnahme zu bieten, finden die ca. zweistündigen Führungen jeweils samstags statt: am 27. August 2022 Rundgang auf dem Rhen (14 Uhr, Treffpunkt Rhen Center) am 10. September 2022 Rundgang in Henstedt (14 Uhr,
12.08.2022
Quickborn

Geschichtliche Radtour: Auf Spurensuche in Quickborn

Quickborn (em) 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erinnert die Projektgruppe Quickborn des Vereins Spu-rensuche im Kreis Pinneberg mit einer Radtour an die Zeit des Nationalsozialismus. Unterdrückung, Verfolgung und Zwang waren die eine Seite der NS-Herrschaft , Anpassung, Zustimmung und aktive Beteiligung an den Schrecken des „Dritten Reiches“ die andere. Bis heute sind viele Facetten dieser Stadtgeschichte wenig bekannt. Wer galt in Quickborn als „asozial“ und „arbeitsscheu“? Was hat es mit der „Heinrich-Lohse-Straße“ auf sich? Wie wurden im Himmelmoor jüdische Kriegsgefangene untergebracht? Wo gibt es in Quickborn Hinweise auf Luftschutzbunker? Warum traf am 4. Mai 1945 auf der Kieler Straße eine Delegation der Wehrmacht auf britische Offiziere? Weshalb benannte der Gemeinderat nach dem Krieg einen Park am Harksheider Weg in „Paul-Warnecke-Platz“ um? Diese und viele weitere Fragen werden auf der Fahrradtour entlang der Stätten des historischen Geschehens beleuch
18.09.2020
Henstedt-Ulzburg

Ausstellung: „Rund um den Wöddel – gestern und heute“

Henstedt-Ulzburg (em) Die Geschichte Henstedts ist eng verknüpft mit dem Leben rund um den Dorfteich Wöddel. Die Ausstellung widmet sich mit historischen Bildern diesem ortsbildprägenden Kern des alten Dorfes und jetzigen Ortsteils Henstedt. Der Veranstaltungsort ist die „Fürstenhof“-Seniorenresidenz, Dorfstraße 12 in Henstedt-Ulzburg. Die Ausstellung wird am Freitag, 26. Oktober um 15 Uhr durch Bürgermeister Stefan Bauer eröffnet. Hierzu sind alle interessierten Besucher eingeladen. Anschließend ist die Schau vom 27. Oktober bis zum 18. November täglich von 9 bis 17 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei. Am Mittwoch, 14. November werden um 19 Uhr die Themen der Ausstellung in einem Bildervortrag ausführlicher vorgestellt. Initiator der Ausstellung ist Johann Schümann, langjähriger Gemeindevertreter aus dem Ortsteil Henstedt. Unterstützt wird er von Gemeindearchivar Volkmar Zelck und von Mitgliedern des VHS-Arbeitskreises Ortsgeschichte. Die Fotografin Heike Benkman
12.10.2018
Henstedt-Ulzburg

Luftbildaufnahmen: „Schau auf Henstedt-Ulzburg“

Henstedt-Ulzburg (em) Das Gemeindearchiv und der Arbeits- und Gesprächskreis zur Ortsgeschichte präsentieren in Zusammenarbeit mit Karsten Kebernick die Ausstellung von Montag, 12. Juni bis zum Freitag, 30. Juni im Rathaus vor dem Ratssaal, montags bis freitags zu den Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung. Der Arbeits- und Gesprächskreis zur Ortsgeschichte beschäftigt sich unter anderem mit der Ortsentwicklung Henstedt-Ulzburgs. Zuletzt wurde der Häuserbau der unmittelbaren Nachkriegszeit bis Ende der 1950er Jahre betrachtet, nachzulesen in den Beiträgen im vierten Band zur Ortsgeschichte „Ausgebombt, geflüchtet, vertrieben in Henstedt-Ulzburg angekommen und geblieben“. Mit der Ausstellung „Schau auf Henstedt-Ulzburg Luftbilder aus den Jahren um 1970 und 2016 im Vergleich“ steigt der Arbeitskreis Ortsgeschichte nun in das Thema „Siedlungsentwicklung seit 1960“ ein. Hierzu hat das Gemeindearchiv seinen Fundus mit Luftbildaufnahmen aus den Gründungsjahren der Großgemeinde
09.06.2017
Henstedt-Ulzburg

KuKuHU - Kunst- und Kulturgenuss in der ganzen Gemeinde

Henstedt-Ulzburg (em/lm) Auch im neunten KuKuHU-Jahr konnten die Kümmerer wieder über 100 Künstler und Gruppen für einen bunten Veranstaltungsreigen in Henstedt-Ulzburg gewinnen. 31 Veranstaltungsorte werden von Geschäftsleuten, Vereinen und Verbänden zur Verfügung gestellt. Ebenso sind zwei Galerien, zwei Kirchen und einige öffentliche Räume dabei. Somit gibt es genügend Möglichkeiten für 38 Ausstellungen und 41 Einzelveranstaltungen sich im Rahmen der Kunst- und Kulturwoche Henstedt-Ulzburg zu präsentieren. Dieses findet in der Woche vom 5. Juni bis zum 11. Juni, wie immer unter der Schirmherrschaft von HU-Marketing statt. Zur Einstimmung gibt es bereits am Sonntag, den 4. Juni, vor der offiziellen Eröffnung ein WarmUp-Konzert auf dem Hof Hörnerkamp. Bürgervorsteher Uwe Schmidt und HUM Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Schikofsky werden am Pfingstmontag den offiziellen Startschuss zur 9. KuKuHU geben, traditionell an der Götzberger Mühle. Und dann beginnt der bunte Reigen, eine
24.05.2017