Stadtmagazin.SH

Artikel

Quickborn

Umweltminister Goldschmidt eröffnet Naturgenussfestival im Himmelmoor

Hamburg (em) Es ist eines der größten Draußen-Festivals des Nordens und dauert von Juni bis September: Das Naturgenussfestival 2024 der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Seit 20 Jahren bietet es über 120 kulinarische Veranstaltungen mit dem Fokus auf Natur- und Klimaschutz mit mehr als 80 Partner*innen aus Gastronomie, Landwirtschaft, regionalen Manufakturen und Naturführer*innen. Von der Radtour durch Angeln mit anschließendem BBQ, über eine Kutschfahrt durchs Offenbütteler Moor im Kreis Dithmarschen, einem Weinfest im Kreis Schleswig-Flensburg oder einer Whisky-Wanderung durchs Kaltenhofer Moor bei Kiel bis hin zum gemütlichen After-Work-Spaziergang durchs Stiftungsland Nordoe bei Itzehoe ist alles dabei – von der dänische Grenze bis nach Hamburg und von der West- bis zur Ostküste. Meist dauert es nur wenige Minuten bis die ersten „Ooohs und Aaaahs“ der Besucher*innen ertönen und sie so ihrer Begeisterung über die vielfältige Natur hier bei uns in Schleswig-Holstein
03.06.2024
Henstedt-Ulzburg

What a wonderful world – Ausstellung am 16. & 17. 09.2023

Henstedt-Ulzburg (em) Im Rahmen der Segeberger Kulturtage zeigt die Ausstellung “What a wonderful world“ Gemälde und Fotografien, die sich der Schönheit und Besonderheit unsere Erde widmen. Die Ausstellung ist am Samstag den 16.09. und Sonntag, den 17.09. jeweils von 11 bis 17 Uhr in den Räumen des Vereins Regenbogen in der Beckersbergstraße 4 in Henstedt-Ulzburg geöffnet. Marika Fleck zeigt Acrylbilder ihrer neuen Serie „Terra“. Verschiedene Techniken und neues Material eröffnen eine Bildgestaltung, die einerseits abstrakt bleibt und andererseits Assoziationen mit unterschiedlichen Lebenswelten hervorruft.  Vera Koennecke liebt die Natur, besonders die Küste des Nordens. Aber sie fügt in ihren Bildern gerne auch fremde Materialien ein, die einen ganz speziellen Reiz ausüben. Peter Fleck zeigt Fotografien, die die Schönheit der Landschaften und ihrer Pflanzenwelt widerspiegeln. Seine Bilder überzeugen durch seinen besonderen Blick fürs Detail. Die drei Künstler sind
07.09.2023
Neumünster

Maiwanderung im Einfelder Dosenmoor

Neumünster (em) Im Rahmen des Aktionsmonats "Naturerlebnis heimischer Tier- und Pflanzenwelt" startet am Montag, 29. Mai um 14:00 Uhr eine Maiwanderung im Einfelder Dosenmoor. Auf der etwa dreistündigen Tour erlebt man das Moor als "ökologisches Multitalent": Ein Lebensraum hochspezialisierter, seltener und bedrohter Pflanzen und Tiere, Regulator des Wasserhaushalts im Boden, CO2-Spei-cher für den Klimaschutz und ganz besonders eine stille, friedvolle Atmosphäre in der Landschaft. Die Teilnahmegebühr beträgt 9 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist die Veranstaltung kostenfrei. Eine Anmeldung zur Teilnahme (Kursnummer BV10943V) bei der Volkshochschule Neumünster unter info@vhs-neumuenster.de oder www.vhs-neumuenster.de wird bis zum 25. Mai (12:00 Uhr) benötigt. Mitzubringen sind Wetterangepasste Kleidung und Schuhe, ggf. Fern-glas. Treffpunkt: B4, Einfelder Schanze 103a, 24536 Neumünster, Parkplatz hinter der Bahnunterführung, Am Moo
17.05.2023
Neumünster

Maiwanderung an der Bünzau

Neumünster (em)) Im Rahmen des Aktionsmonats "Naturerlebnis heimischer Tier- und Pflanzenwelt" startet am Sonntag, 21. Mai um 14:00 Uhr eine Maiwanderung an der Bünzau unter dem Motto “Frühlingsblütenpracht in Wald, Wiese und Bach“. Unter der Obhut der Schrobach-Stiftung darf sich in den Wäldern und Wiesen, die den Lauf der Bünzau säumen, Natur entfalten. Sie dankt es mit Maiglöckchen, Salomonsiegel und vielen anderen zauberhaften Blumen, an denen wir uns auf der 6 km langen Wanderung erfreuen dürfen. Die Teilnahmegebühr beträgt 9 Euro, für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist die Veranstaltung kostenfrei. Eine Anmeldung zur Teilnahme (Kursnummer BV10942V) bei der Volkshochschule Neumünster unter info@vhs-neumuenster.de oder unter www.vhs-neumuenster.de wird bis zum 17. Mai benötigt. Mitzubringen sind Wetterangepasste Kleidung und Schuhe, ggf. Fernglas. Treffpunkt: Aukrug Bünzau, B 430, Hinweisschild Segelflugplatz folg
10.05.2023
Neumünster

Wohin mit Rasenschnitt, Laub und Co.?

Neumünster (em) Im Sommer verbringen viele Gartenfreunde ihre Zeit draußen, um Rasen und Beete zu pflegen. Dabei fallen auch Abfälle wie Strauch- und Rasenschnitt an. Diese werden häufig, teils unwissentlich, illegal in der freien Landschaft entsorgt. Das schadet unter anderem der heimischen Pflanzenwelt, denn in Gärten werden häufig auch exotische Blumen angepflanzt. Werden diese außerhalb des Gartens entsorgt, können sie sich dort vermehren und heimische Pflanzen verdrängen. Darauf weist die untere Naturschutzbehörde der Stadt Neumünster ist. Auch Pflanzen, die sich nicht mehr ausbreiten können, wie beispielsweise Gräser im Rasenschnitt, dürfen nicht in der Natur entsorgt werden. Dort werden sie zersetzt und tragen Nährstoffe wie Stickstoff in den Boden ein. Dadurch werden stickstoffliebende Pflanzen wie Brennnesseln gefördert und viele Pflanzen verdrängt, die wenig Nährstoffe benötigen. Die meisten Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten sind jedoch auf heim
06.07.2022