Stadtmagazin.SH

Videos

Strafanzeige gegen Stadtwerke Werkleiter Jens Seedorff

Deshalb klagt das Strandhaus wegen Prozessbetrug

21.09.2021

Artikel

Bad Segeberg

Naturschutz-Maßnahmen im Heidmoor starten

Kreis Segeberg. Die geplante Wiedervernässung einer 73 Hektar großen Fläche im Heidmoor in der Gemeinde Seedorf schreitet voran. Die Vergabe der umfangreichen Erdarbeiten ist inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Derzeit laufen letzte Abstimmungen zum Bauablauf, bevor ab Mitte August die Verwallungen für die Moorvernässung angelegt werden können.  Um den Wasserhaushalt im Heidmoor zu stabilisieren, sollen große Flächen mit Hilfe von Wällen aus Torf und stellenweise Folien-Dichtbahnen umschlossen werden. Dadurch wird Regenwasser zurückgehalten und die Ausbreitung von torfbildenden Pflanzengemeinschaften gefördert. Auf diese Weise kann sich das Heidmoor langfristig wieder zu einem lebendigen Niedermoor-Hochmoor-Komplex und einem natürlichen Kohlenstoffspeicher entwickeln.   „Mit großen Maschinen und viel Fingerspitzengefühl soll das Heidmoor in den nächsten Monaten Stück für Stück wiedervernässt werden. Dafür werden Spezialmaschinen anrücken, darunter mehrere Moorbagger
11.08.2025
Bad Segeberg

Wiedervernässung des Heidmoors: Bäume und Sträucher werden entfernt

Kreis Segeberg. In der Gemeinde Seedorf sind erste Vorbereitungsarbeiten zur Wiedervernässung des Heidmoors gestartet. Bevor die umfangreichen Erdarbeiten beginnen können, müssen zunächst einige Bäume und Sträucher entfernt werden. „Diese vorbereitenden Maßnahmen sind notwendig, damit im Spätsommer die geplanten Verwallungen für die Moorvernässung angelegt werden können. Aufgrund der Schonzeit zum Schutz wild lebender Tiere und von Pflanzen sollen die Gehölzarbeiten bis Ende Februar abgeschlossen sein“, erklärt Dr. Bianca Unglaub von der unteren Naturschutzbehörde.  Das Heidmoor ist ein ökologisch bedeutsames Teilgebiet des ehemals ausgedehnten Talmoorkomplexes der oberen Trave. Doch es wurde über Jahrhunderte entwässert, große Flächen wurden abgetorft und in Grünland umgewandelt. Im Kernbereich des Naturschutzgebiets ist ein nährstoffarmer, bewaldeter Hochmoorrest erhalten geblieben, der von ausgedehnten Niedermoorflächen umgeben ist. „Hier soll im Sommer durch den Kreis Se
22.01.2025
Bad Segeberg

Infoveranstaltung zur geplanten Wiedervernässung des Heidmoores

Kreis Segeberg. Im Herbst 2024 starten vorbereitende Maßnahmen zur geplanten Renaturierung des Heidmoores in der Gemeinde Seedorf. Ziel der Wiedervernässung ist es, die Freisetzung klimaschädlicher Gase aus dem Moorboden zu unterbinden und möglichst die Etablierung und Ausbreitung von torfbildenden Pflanzengemeinschaften zu fördern. „Auf diese Weise kann sich das Heidmoor langfristig wieder zu einem lebendigen Niedermoor-Hochmoor-Komplex und somit zu einer natürlichen Kohlenstoffsenke entwickeln. Zugleich dient die Wiedervernässung dem Erhalt und der Entwicklung des besonderen Lebensraumes ,Moor‘ für daran angepasste, teilweise landesweit gefährdete Tier- und Pflanzenarten wie die Bekassine, den Sumpfporst und den Königsfarn“, erläutert Dr. Bianca Unglaub vom Sachgebiet „Biodiversität“ der unteren Naturschutzbehörde des Kreises.  Gemeinsam mit dem zuständigen Planungsbüro möchte die untere Naturschutzbehörde das Projekt allen Interessierten vorstellen, die Ausführungs
22.05.2024
Bad Segeberg

Große Beteiligung beim Neujahresempfang in Bad Segeberg

Bad Segeberg. Der Januar steht ganz im Zeichen vieler Neujahresempfänge im Kreis Segeberg. Den Anfang machte am Samstag die Stadt Bad Segeberg. Die Bürgervorsteherin Monika Saggau (CDU) und der Bürgermeister Toni Köppen (parteilos) luden zum Neujahresempfang ein. Diesmal fand dieser aber nicht im Bad Segeberger Ratssaal statt, sondern in dem Neubau der Aula des BBZ Bad Segeberg. Der Kreis Segeberg hat den imposanten Bau mit dem Namen „EduArt“ in 2023 fertiggestellt. Die beste Gelegenheit auch für die Stadt die neuen Räumlichkeiten zu nutzen. Der Einladung der Stadt Bad Segeberg sind auch viele CDU-Politiker gefolgt, wie die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein, der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Ole Plambeck, Kreispräsident Jörg Buthmann, Honorarkonsul Bernd Jorkisch, Kaltenkirchens neuer Bürgermeister Stefan Bohlen, Wahlstedts Bürgermeister Matthias Bonse und Bürgervorsteher Horst Kornelius, Seedorfs Bürgermeister Philipp Frank, die stellv. Fraktionsvorsitzende
08.01.2024
Bad Segeberg

Plattdeutscher Filmnachmittag "Portraits zur Kreisgeschichte"

Kreis Segeberg. Das plattdeutsches Filmprojekt „Portraits zur Kreisgeschichte“ des Heimatvereins des Kreises Segeberg e.V. wird am Sonnabend, den 28. Oktober 2023 ab 16 Uhr im Dörpshus von Groß Niendorf (Dorfstraße 47) der Öffentlichkeit präsentiert. Der Filmemacher ist Johannes Hoffmann aus Bad Segeberg hat sechs Persönlichkeiten, die aus Henstedt, Schmalfeld, Nahe, Fahrenkrug, Leezen und Seedorf/Berlin kommen, porträtiert. Drei Frauen und drei Männer berichten auf Platt über Landwirtschaft, Frauenbild der Nachkriegszeit, Landfrauen, Wirtschaft (Meierei) und Bildung (Schulentwicklung).  Die AktivRegion Holsteins Herz e.V. hat den Heimatverein auf dessen Antrag mit dem Filmemacher Hoffmann einen Vertrag geschlossen. „Erst durch diese Zuwendung konnten wir das Projekt realisieren“, erklärte Peter Stoltenberg, Vorsitzender des rund 730 Mitglieder starken Heimatvereins. Im Sommer wurden dann die sechs Interviews – es wird überwiegend Platt gesprochen - abgedreht. Im Sep
18.10.2023
Norderstedt

Norderstedt weiter unter den Top 10 der smartesten Städte Deutschlands

Norderstedt. Beim Smart-City-Ranking von Haselhorst Associates geht es im bundesweiten Vergleich einerseits um den aktuellen Digitalisierungsgrad der jeweiligen Kommunen, aber auch um das Digitalisierungs-Potenzial der Kommunen für die Zukunft. Die Stadt Norderstedt kann insbesondere mit der technischen Infrastruktur punkten, im vergangenen Jahr ermöglichte die Erstellung der Smart-City-Strategie „Norderstedt GO!“ den Aufstieg in die Top 10 Deutschlands. Im jetzt veröffentlichten Ranking belegt Norderstedt sogar Platz acht! Gemäß dieser Bewertung ist München die smarteste City. Norderstedts Oberbürgermeister Elke Christina Roeder sagte zum Aufstieg im Ranking: „Die Steigerung in der Ranking-Bewertung um 4,9 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr zeigt uns, dass wir mit unserer Smart-City-Strategie auf dem richtigen Weg sind und damit das Potenzial der Stadt gezielt mit unseren Projekten nutzen können. Wir haben uns in allen Kategorien verbessert und im Bereich Strategie/Basis n
20.09.2023