Videos
Strafanzeige gegen Stadtwerke Werkleiter Jens Seedorff
Deshalb klagt das Strandhaus wegen Prozessbetrug
21.09.2021
Artikel
Bad Segeberg
Naturschutz-Maßnahmen im Heidmoor starten
Kreis Segeberg. Die geplante Wiedervernässung einer 73 Hektar großen Fläche im Heidmoor in der Gemeinde Seedorf schreitet voran. Die Vergabe der umfangreichen Erdarbeiten ist inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Derzeit laufen letzte Abstimmungen zum Bauablauf, bevor ab Mitte August die Verwallungen für die Moorvernässung angelegt werden können.
Um den Wasserhaushalt im Heidmoor zu stabilisieren, sollen große Flächen mit Hilfe von Wällen aus Torf und stellenweise Folien-Dichtbahnen umschlossen werden. Dadurch wird Regenwasser zurückgehalten und die Ausbreitung von torfbildenden Pflanzengemeinschaften gefördert. Auf diese Weise kann sich das Heidmoor langfristig wieder zu einem lebendigen Niedermoor-Hochmoor-Komplex und einem natürlichen Kohlenstoffspeicher entwickeln.
„Mit großen Maschinen und viel Fingerspitzengefühl soll das Heidmoor in den nächsten Monaten Stück für Stück wiedervernässt werden. Dafür werden Spezialmaschinen anrücken, da
11.08.2025
Bad Segeberg
Wiedervernässung des Heidmoors: Bäume und Sträucher werden entfernt
Kreis Segeberg. In der Gemeinde Seedorf sind erste Vorbereitungsarbeiten zur Wiedervernässung des Heidmoors gestartet. Bevor die umfangreichen Erdarbeiten beginnen können, müssen zunächst einige Bäume und Sträucher entfernt werden. „Diese vorbereitenden Maßnahmen sind notwendig, damit im Spätsommer die geplanten Verwallungen für die Moorvernässung angelegt werden können. Aufgrund der Schonzeit zum Schutz wild lebender Tiere und von Pflanzen sollen die Gehölzarbeiten bis Ende Februar abgeschlossen sein“, erklärt Dr. Bianca Unglaub von der unteren Naturschutzbehörde.
Das Heidmoor ist ein ökologisch bedeutsames Teilgebiet des ehemals ausgedehnten Talmoorkomplexes der oberen Trave. Doch es wurde über Jahrhunderte entwässert, große Flächen wurden abgetorft und in Grünland umgewandelt. Im Kernbereich des Naturschutzgebiets ist ein nährstoffarmer, bewaldeter Hochmoorrest erhalten geblieben, der von ausgedehnten Niedermoorflächen umgeben ist. „Hier soll
22.01.2025
Bad Segeberg
Was ist ein Strafbefehl und wie verhalte ich mich richtig?
Bad Segeberg (em) Ein Strafbefehl ist eine ernsthafte Angelegenheit, die oft unvermittelt ins Leben eines Menschen tritt. Als Ihr Rechtsanwalt für Strafrecht in Bad Segeberg, Wahlstedt, Trappenkamp, Klein Rönnau, Seedorf und weiteren umliegenden Gemeinden von Bad Segeberg gebe ich Ihnen einen kurzen und verständlichen Überblick, was ein Strafbefehl ist und welche Handlungsmöglichkeiten Sie im Falle eines solchen haben.
Was ist ein Strafbefehl?
Ein Strafbefehl ist ein schriftliches Urteil, das ohne eine Hauptverhandlung von einem Richter erlassen wird. Er dient dazu, kleinere Straftaten schnell und effizient zu ahnden. Typische Fälle, in denen ein Strafbefehl zur Anwendung kommt, sind Verkehrsdelikte, kleinere Betrugsdelikte oder Sachbeschädigungen. Der Strafbefehl enthält Informationen über die vorgeworfene Tat, die festgesetzte Strafe und die Rechtsmittelbelehrung.
Wie kommt es zu einem Strafbefehl?
Ermittlungsverfahren: Die Staatsanwaltscha
08.08.2024
Bad Segeberg
Infoveranstaltung zur geplanten Wiedervernässung des Heidmoores
Kreis Segeberg. Im Herbst 2024 starten vorbereitende Maßnahmen zur geplanten Renaturierung des Heidmoores in der Gemeinde Seedorf. Ziel der Wiedervernässung ist es, die Freisetzung klimaschädlicher Gase aus dem Moorboden zu unterbinden und möglichst die Etablierung und Ausbreitung von torfbildenden Pflanzengemeinschaften zu fördern.
„Auf diese Weise kann sich das Heidmoor langfristig wieder zu einem lebendigen Niedermoor-Hochmoor-Komplex und somit zu einer natürlichen Kohlenstoffsenke entwickeln. Zugleich dient die Wiedervernässung dem Erhalt und der Entwicklung des besonderen Lebensraumes ,Moor‘ für daran angepasste, teilweise landesweit gefährdete Tier- und Pflanzenarten wie die Bekassine, den Sumpfporst und den Königsfarn“, erläutert Dr. Bianca Unglaub vom Sachgebiet „Biodiversität“ der unteren Naturschutzbehörde des Kreises.
Gemeinsam mit dem zuständigen Planungsbüro möchte die untere Naturschutzbehörde das Projekt allen Interessierten
22.05.2024
Bad Segeberg
Plattdeutscher Filmnachmittag "Portraits zur Kreisgeschichte"
Kreis Segeberg. Das plattdeutsches Filmprojekt „Portraits zur Kreisgeschichte“ des Heimatvereins des Kreises Segeberg e.V. wird am Sonnabend, den 28. Oktober 2023 ab 16 Uhr im Dörpshus von Groß Niendorf (Dorfstraße 47) der Öffentlichkeit präsentiert.
Der Filmemacher ist Johannes Hoffmann aus Bad Segeberg hat sechs Persönlichkeiten, die aus Henstedt, Schmalfeld, Nahe, Fahrenkrug, Leezen und Seedorf/Berlin kommen, porträtiert. Drei Frauen und drei Männer berichten auf Platt über Landwirtschaft, Frauenbild der Nachkriegszeit, Landfrauen, Wirtschaft (Meierei) und Bildung (Schulentwicklung).
Die AktivRegion Holsteins Herz e.V. hat den Heimatverein auf dessen Antrag mit dem Filmemacher Hoffmann einen Vertrag geschlossen. „Erst durch diese Zuwendung konnten wir das Projekt realisieren“, erklärte Peter Stoltenberg, Vorsitzender des rund 730 Mitglieder starken Heimatvereins. Im Sommer wurden dann die sechs Interviews – es wird überwiegend Platt gesproch
18.10.2023
Bad Segeberg
Preise für Stadtradelteilnehmer vergeben
Kreis Segeberg. Die „Tour de Segeberg“ ist beendet. Die Bürger*innen im Kreis Segeberg haben zusammen rund 440.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt. „Ein sehr beachtliches Ergebnis“, findet Heiko Birnbaum, Klimaschutzmanager des Kreises. Mehr als 2.200 Radfahrer*innen von Norderstedt bis Seedorf haben sich beteiligt und somit etwas für die eigene Gesundheit und das Klima getan.
Die für den Kreis Segeberg und die Stadt Bad Segeberg gestarteten Radler*innen wurden am Sonntag im Rahmen des Segeberger Seefestes noch einmal besonders gewürdigt: Bei bestem Wetter kamen rund 50 aktive Radelnde zur Seebühne auf der Kurpromenade am Großen Segeberger See. Gemeinsam mit Heiko Birnbaum vom Kreis Segeberg verteilten Larah Sterll und Zeruja Hohmeier von der Stadt Bad Segeberg Urkunden für die besten, fleißigsten und größten Teams sowie einen Sonderpreis für Schulen. In diesem Jahr konnten sich das Lise-Meitner-Gymnasium, das Gymnasium Harksheide und das BBZ aus No
07.09.2023
Bad Segeberg
Sommerkonzerte des Symphonischen Orchesters Plön vor besonderer Kulisse
Seedorf / Kreis Segeberg (em) An zwei besonders schönen Veranstaltungsorten werden die Sommerkonzerte des Symphonischen Orchesters Plön stattfinden: im Herrenhaus Seedorf und im Plöner Schloss im Rittersaal, mit Blick über den Großen Plöner See.
Das abwechslungsreiche Programm lädt dazu ein, in der bewegten Musik alt bekannter Komponisten, verschiedener Tänze, sowie fremdartiger Klänge zu schwelgen. Besonders letzteres hat beim Symphonischen Orchester Plön einen hohen Stellenwert.
Es wird unter anderem die "Serenade Lyrique" von E. Elgar, das "Konzert für 3 Flöten" von D. Cimarosa, das "Concertino for flute" von C. Chaminade und die "Suite in A-Dur" von A. Dvořák als klassischer Bestandteil des Programms gespielt, wobei Tanja Schunert, Christine Stuber und Jörn Brunken als Solisten auftreten. Die Sopranistin Nicola Meyer wird mit der Arie "Voi che Sapete" von Mozart aus der Oper „Le nozze di Figaro“ zu hö
15.06.2023
Henstedt-Ulzburg
Klaus Scheunert ist Spitzenkandidat zur Kreistagswahl
Henstedt-Ulzburg (em) Die FDP hat Klaus Scheunert (68) aus Winsen zum Spitzenkandidaten für die Kreistagswahl 2023 im Kreis Segeberg gewählt. Klaus Scheunert war von 2004 2019 Kanzler der Technischen Universität Hamburg (TUHH).
Mit 65 anwesenden Mitglieder war die Mitgliederversammlung des FDP-Kreisverbandes außerordentlich gut besucht.
Er setzte sich in der Wahlkreismitgliederversammlung am vergangenen Samstag mit 59% (39 Stimmen) gegen die Kreistagsabgeordnete Miriam Raad (32) aus Norderstedt durch, die 41% (26 Stimmen) erhielt.
Auf Platz 2 wurde der Kreistagsabgeordnete Oliver Weber (42) aus Henstedt-Ulzburg gewählt, nachdem Miriam Raad auf eine weitere Kandidatur verzichtet hatte.
Da auch die bisherigen Kreistagsabgeordneten Klaus-Peter Schroeder, Rosemarie Jahn und Hannelore Huffmeyer nicht mehr kandidierten, wurden auf den folgenden Plätzen gewählt:
Platz 3: Conny Schneider (29), IT-Unternehmerin, aus Fahrenkrug
Platz 4: Alexander-Georg Rackow (38),
25.01.2023