Artikel
Neumünster
Jugendsternkieker AG: Astronomie für Jugendliche
Neumünster. Die „Jugendsternkieker AG“ der VHS-Sternwarte Neumünster richtet sich an Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren, die sich für Sterne, Planeten und Raumfahrt interessieren. Unter Anleitung eines engagierten Dozententeams lernen die Teilnehmenden, sich am Nachthimmel zu orientieren und mit Teleskopen zu beobachten.
Außerdem nehmen sie an der internationalen Asteroidensuche der IASC teil und können am Schleswig-Holsteinischen Teleskoptreffen auf dem Hof Viehbrook teilnehmen. Die AG trifft sich einmal monatlich, jeweils am zweiten Freitag, von 18:00 bis 19:00 Uhr in der vhs-Sternwarte im Haus der DRK-Fachklinik, Hahnknüll 58.
Die Kursgebühr beträgt 45,00 €. Eine schriftliche Anmeldung (CA11204) bei der Volkshochschule Neumünster erforderlich und erfolgt unter www.vhs-neumuenster.de oder per E-Mail an vhs@neumuenster.de. Ein späterer Einstieg ist möglich.
25.09.2025
Neumünster
Blutroter Mond – Die totale Mondfinsternis am 7. September
Neumünster. Ein kosmisches Schattenspiel kann am Abend des 7. September beobachtet werden, denn der Mond durchläuft den Schatten der Erde und färbt sich kupferrot. Leider können man im Norden Deutschlands nur die zweite Hälfte dieser totalen Mondfinsternis sehen, denn zum Höhepunkt der „MoFi“ geht der Mond gerade erst am Horizont auf.
Marco Ludwig von der vhs-Sternwarte Neumünster erläutert:"Von einer totalen Mondfinsternis spricht man immer dann, wenn der Vollmond komplett im Schatten der Erde verschwindet. Astronomen reden dann von einer totalen Verfinsterung. Das Licht der Sonne erreicht den Mond nicht mehr, und er bekommt nur ein wenig Licht ab, welches von der Erdatmosphäre auf die Mondoberfläche gestreut wird. Dieses Phänomen kennen wir vom Sonnenauf- bzw. -untergang. Wenn das Sonnenlicht flach in die Atmosphäre einfällt, werden die Blauanteile herausgefiltert, und rötliches Licht bleibt übrig. Der Mond erscheint deshalb während der totalen Phase in einer kupferroten Färbu
29.08.2025
Neumünster
Perseiden bringen bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde
Vom 9. bis 13. August können Nachtschwärmer den spektakulären Perseiden-Meteorstrom beobachten. Das Maximum wird in der Nacht vom 12. auf 13. August zwischen 22 und 4 Uhr erwartet – mit bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde.
Die auch als „Tränen des Laurentius" bekannten Meteore entstehen, wenn die Erde durch den Schweif des Kometen Swift-Tuttle zieht. Die sandkorngroßen Staubpartikel treffen mit über 200.000 km/h auf die Atmosphäre und verglühen in etwa 100 Kilometern Höhe.
Die meisten Sternschnuppen erscheinen in nordöstlicher Richtung aus dem Sternbild Perseus. Der abnehmende Mond wird allerdings schwächere Meteore überstrahlen. Für optimale Beobachtung empfehlen Astronomen ländliche Gebiete fernab der Lichtverschmutzung der Städte.
Neben den regulären Perseiden sind auch besonders helle „Feuerkugeln" möglich – Gesteinsbrocken von mehreren Zentimetern Größe, die spektakulär aufleuchten.
Foto: Marco Ludwig vhs-Sternwarte Neumünster
07.08.2025
Norderstedt
Wo Mike Krüger und „Tschick“-Autor Wolfgang Herrndorf fürs Abi gepaukt haben
Norderstedt (em) Wenn es die eine Liste an Absolventinnen und Absolventen am Coppernicus-Gymnasium geben würde, dann würde die wahrscheinlich ein Buch füllen. Seit 60 Jahren wird an der Schule unterrichtet – das „Copp“ ist damit älter als die Stadt Norderstedt.
Die Geschichte des einzigen G8-Gymnasiums in ganz Schleswig-Holstein spiegelt auch ein stückweit die Geschichte Norderstedts – mit Tiefen und Höhen. Bei der Gründung 1965 war die Schule neben dem Herold-Center selbst noch eine Baustelle, deshalb wurde an der Realschule Garstedt am Aurikelstieg gefeiert.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Schule immer wieder erweitert, Anfang der 70er Jahre kam sogar eine eigene Sternwarte dazu. Norderstedt wuchs schnell und hatte Geld. Inzwischen aber platzt die Schule aus allen Nähten. „Wir wissen nicht, wo wir unsere Schüler unterbringen können, es fehlen Klassenräume“, so die heutige Schulleiterin Heike Schlesselmann. Und Norderstedt ist knapp bei Kasse. Die Raumnot ist inzwischen
09.07.2025
Henstedt-Ulzburg
CDU-Henstedt-Ulzburg über den Dächern von Schwerin
Henstedt-Ulzburg (em) Am Sonnabend Tag begab sich die CDU-Henstedt-Ulzburg auf einen eindrucksvollen Ausflug nach Schwerin – in eine Stadt, die nicht nur landschaftlich und historisch begeistert, sondern mit ihrem Schlossensemble zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Die Reisegruppe startete ihre Erkundungstour mit einer gemütlichen Fahrt im „Petermännchenzug“. Die Rundfahrt führte vorbei am majestätischen Schweriner Schloss, durch den Schlossgarten, am Museum entlang sowie über den Franzosenweg mit seinen prachtvollen Villen. Auch die historische Sternwarte wurde passiert. Zahlreiche beeindruckende Gebäude, viele davon errichtet von dem renommierten Architekten Georg Adolph Demmler, säumten unseren Weg und vermittelten ein Gefühl für die architektonische Bedeutung der Stadt.
Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Schweriner Landtags, der im Herzen des märchenhaften Schlosses tagt. Die Führung brachte die Gruppe bis unters Dach des historischen Bauwerks. Dort begegneten ihnen
20.05.2025
Neumünster
Einführungskurs: Astronomie entdecken
Neumünster (em) Der Astronomie-Grundkurs (BZ11201) bietet faszinierende Einblicke in das Sonnensystem und die Welt der Sterne. Er vermittelt Grundlagen der Himmelsbeobachtung und eröffnet die Möglichkeit, eigenständig Himmelskörper wie den Saturn und die Andromedagalaxie am Himmel zu finden.
Im Kurs werden Themen wie das Sonnensystem, Entfernungen im Universum und Messier-Objekte (z. B. Nebel, Sternhaufen, Galaxien) behandelt. Praktische Übungen mit Sternkarten und Teleskopen unterstützen die Teilnehmenden dabei, eigenständig Planeten und andere Himmelskörper zu beobachten.
Der Kurs findet ab Dienstag, 18. Februar 2025, von 19:00 bis 20:30 Uhr in der vhs-Sternwarte statt und umfasst acht Termine. Die Kursgebühr beträgt 64,00 €. Eine Anmeldung bei der vhs Neumünster ist erforderlich und kann per E-Mail an vhs@neumuenster.de oder über die Webseite www.vhs-neumuenster.de erfolgen. Vorkenntnisse sind nicht erforderli
17.02.2025
Neumünster
Jugendsternkieker der vhs Sternwarte gewinnen Reiff Preis
Neumünster (em) Herzlichen Glückwunsch an die vhs-Sternenwarte Neumünster! „Die vhs-Sternenwarte Neumünster hat in diesem Jahr den Förderpreis der Reiff-Stiftung für das Projekt Jugendsternkieker erhalten. Die Jugendsternkieker haben durch die Entdeckung von gleich zwei bislang unbekannten Asteroiden für Aufmerksamkeit in Neumünster und der Astro-Szene gesorgt. Ich gratuliere den jungen Astronomen und dem gesamten Team um Sternenwartenleiter Marco Ludwig herzlich zu diesem tollen Erfolg!“, so Hauke Hansen, Landtagsabgeordneter der CDU für den Wahlkreis Neumünster und Boostedt.
Seit 2009 werden jährlich bis zu 4 Astronomieprojekte durch die Reiff-Stiftung mit jeweils bis zu 2.000 Euro gefördert, bei denen Jugendliche an das Thema Astronomie herangeführt werden. Neben großer Ehre gibt es 2.000 Euro Preisgeld als Zuschuss für die Beschaffung von vier Notebooks und 2 großen Monitoren zur Erleichterung der Bildauswertung.
08.11.2023
Bad Bramstedt
Kinderakademie Bad Bramstedt wagt einen Blick in die Sterne
Bad Bramstedt (em) Die Kinderakademie Bad Bramstedt freut sich, eine informative und lehrreiche Vorlesung für neugierige Kinder anzukündigen. In Zusammenarbeit mit einem Experten der VHS Sternwarte Neumünster laden wir herzlich zur Teilnahme an dieser einzigartigen Gelegenheit ein.
Diese Vorlesung richtet sich speziell an Kinder, die das Universum näher erkunden möchten. Ein erfahrener Mitarbeiter der Sternwarte Neumünster wird kindgerecht die faszinierende Welt der Sterne und Planeten präsentieren. Eltern sind herzlich eingeladen, ihre Kinder für diese lehrreiche Erfahrung anzumelden.
Datum: 25. November 2023, um 10:30 Uhr | Ort: Schlossaal Bad Bramstedt
Was erwartet die Kinder:
- Lehrreiche Einblicke in die Astronomie
- Interessante Präsentationen und informative Inhalte
- Eine Gelegenheit für neugierige Kinder, Fragen zu stellen und zu lernen
Diese Vorlesung ist darauf ausgerichtet, das Interesse und das Verständnis für die Astronomie bei jungen T
08.11.2023