Stadtmagazin.SH

Artikel

Quickborn

Echte Erfolgsstories: Vier Quickborner Unternehmen öffnen ihre Türen

Quickborn. In einer kompakten „Woche der Unternehmensbesuche“ haben Bürgermeister Thomas Beckmann und Wirtschaftsförderin Linda Vogt-Gröncke vier Quickborner Betriebe kennengelernt – mit klaren Ergebnissen für Vernetzung und Unterstützung. Ziel der regelmäßig stattfindenden Besuche ist es, Produkte und Dienstleistungen der Unternehmen sowie ihre Herausforderungen, Sorgen und Wünsche besser zu verstehen, um passgenau unterstützen und innerhalb der lokalen Wirtschaft gezielt vernetzen zu können. „Wenn wir wissen, wer beispielsweise Lagerplatz sucht und wer gerade Kapazitäten frei hat, können wir vermitteln“, sagt Linda Vogt-Gröncke. Metaplan: Organisationsberatung seit über 50 Jahren Das in dritter Generation geführte Unternehmen Metaplan ist seit 1972 in Quickborn ansässig. Hierbei handelt es sich um eine Unternehmensberatung, die auf Organisationsentwicklung spezialisiert und dabei sehr erfolgreich ist. Mit ihren Moderationsmethoden und den Metap
22.09.2025
Bad Segeberg

Christoph Fülscher übernimmt Leitung kaufmännische Bereiche der Wirtschaftsakademie

Kreis Segeberg (em) Christoph Fülscher ist zum 1. Mai als Geschäftsleiter Kaufmännische Bereiche in die Geschäftsleitung der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein berufen worden. Er unterstützt damit Akademiegeschäftsführer Kay Kornatzki bei der wirtschaftlichen Führung des gemeinnützigen Bildungsunternehmen, das derzeit mit knapp 170 Beschäftigten und rund 600 freiberuflichen Dozierenden an neun Standorten im Land sich der Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten oder Wiedereinsteigern im Norden annimmt. Christoph Fülscher startete nach kaufmännischer Ausbildung und anschließendem dualen Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur seine berufliche Karriere 1999 als IT-Abteilungsleiter bei der Otto-Group-Tochter Hermes-Logistik, wirkte anschließend in vielfältigen Führungspositionen bei der Hörgeräte-Kette Amplifon, der Schuhhandelskette Ludwig Görtz und der Unternehmensberatung Solvie bevor der gebürtige Hamburger 2016 zur Nordakademie in Elmshorn wechsel
08.05.2024
Kaltenkirchen

Er will Bürgermeister in Kaltenkirchen werden!

Kaltenkirchen (em) Nach dem Rückzug von Hanno Krause macht jetzt Wolfgang Jacobsen seine Kandidatur öffentlich. Der 63-jährige Beschäftigte im gehobenen Dienst beim Wirtschaftsministerium in Schleswig-Holstein tritt am 26. September zur Wahl um das Bürgermeisteramt in Kaltenkirchen an. Der gelernte Industriekaufmann hat nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre als stellvertretender Revisionsleiter bei NordwestLotto gearbeitet. Der Kieler bringt Erfahrung in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Unternehmensberatung mit und ist zur Zeit im Amt für Planfeststellung Verkehr Schleswig-Holstein im Wirtschaftsministerium tätig. Wolfgang Jacobsen ist verheiratet, hat eine Tochter und begeistert sich für Natur, Reisen und Fotografieren. Seine Bewerbungsunterlagen hat er nun offiziell bei der Stadt Kaltenkirchen eingereicht.
12.06.2023
Norderstedt

Eintausendmal Lebensglück - Glückszutaten aus 60 Städten

Norderstedt (em) Lichtblicke haben es in der Coronakrise schwer. Deshalb hat ein Frankfurter ein Buch verfasst, um mit Menschen Glücksmomente zu teilen, die er vorher bei über tausend anderen eingesammelt hat. Ab Januar geht er mit seiner Sammlung wieder auf Veranstaltungstour durch Deutschland am 4. Februar macht er Station in Norderstedt. Die Pandemie und ihre Folgen drücken auf die Stimmung. Unbeschwertheit ist vielerorts verloren gegangen und sein Leben weniger planen und berechnen zu können hat zur Verunsicherung der Menschen beigetragen. Christof Jauernig, 48 Jahre alt und früher Analyst einer Unternehmensberatung, hat sich vorgenommen, gegenzusteuern. Der Frankfurter, der mittlerweile seit einigen Jahren als „multimedialer Erzähler“ tätig ist, möchte den Blick der Menschen auf Kräftigendes lenken. Das tut er mit Hilfe von „Glücksmomenten“, die er über ein Jahr lang bei seinem eigenen Publikum eingesammelt hat: In sechzig Städten,
24.01.2022
Norderstedt

Raus aus dem Hamsterrad, rein ins Leben!

Norderstedt (em) Am Freitag, 8. März veranstaltet die Volkshochschule Norderstedt in Kooperation mit der Stadtbücherei Norderstedt einen ganz besonderen Vortrag mit inspirierenden Texten, Fotografien und Pianoklängen des Aussteigers Christof Jauernig. Christof Jauernig aus Frankfurt am Main hatte genug von allem. Er brach aus dem Hamsterrad aus, schmiss seinen stressigen Job als Analyst bei einer Unternehmensberatung und reiste ein halbes Jahr lang mit dem Rucksack durch Südostasien. Seine Reise entlang zauberhafter Natur und mit vielen eindrucksvollen Begegnungen half ihm, zurück zu sich selbst zu finden und den Augenblick zu genießen. Jetzt tourt er mit seiner Geschichte durch das Land. Bei der Abendveranstaltung in der Stadtbücherei Norderstedt-Mitte, die eine Art Wort-Bild-Klangreise ist, nimmt Jauernig die Gäste mit auf die erlebte Reise, aber auch auf seinen inneren Weg heraus aus der Sinnkrise. Zu einer großen Auswahl projizierter Reisefotografien rezitie
26.02.2019
Norderstedt

„HASENKAMPF verstärkt sich!“

Norderstedt (em) Das norddeutsche Fachgroßhandelsunternehmen für Hygiene‐ und Reinigungsprodukte HASENKAMPF stellt durch Veränderungen in der Gesellschafterstruktur die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Martin Bald beteiligt sich rückwirkend zum 1. Januar mehrheitlich an der Walter HASENKAMPF GmbH. Der 49‐jährige ist Inhaber der MB ManagementBeratung, einer auf den Handel spezialisierten Unternehmensberatung und ebenso Experte für Unternehmensnachfolge und ‐verkauf. Im Reinigungs‐Markt kann Bald auf eine fast 20‐jährige Erfahrung innerhalb der Geschäftsführung von Hygiene‐Fachgroßhandelsgruppen zurückblicken und ist daher bestens vernetzt. Der Unternehmensgründer und bisherige Hauptgesellschafter, Walter Hasenkampf, scheidet als Gesellschafter aus und bleibt dem Unternehmen als Beirat freundschaftlich verbunden. Martin Bald und Bernd Hasenkampf üben die Geschäftsführung partnerschaftlich aus, wobei sich Bernd Hasenkampf auf den Vertrieb k
06.06.2017
Norderstedt

Unternehmen klagen: Schulausbildung noch ausreichend?

Norderstedt/Tremsbüttel (em) In diesen Tagen bereiten sich tausende Schulabgänger wie jedes Jahr im August und September auf den Beginn ihrer Berufsausbildung vor. Wie der Berufsbildungsbericht 2015 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung deutlich macht, ist das duale System der beruflichen Ausbildung nach wie vor die wesentliche Säule, um den Fachkräftebedarf der deutschen Wirtschaft zu decken. Dennoch beklagen nach einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages die befragten Unternehmen wiederholt die mangelnde Ausbildungsreife der Schulabgänger (DIHK-Online-Unternehmensbefragung "Ausbildung 2014"). Diese Klagen sind in einem Punkt nachweisbar: Die Unternehmensberatung "Moldzio & Partner Institut für Personalauswahl" stellte in einem Zehn-Jahres-Vergleich von insgesamt 1.082 Bewerbern um kaufmännische Ausbildungsplätze fest, dass Schulabgänger heutzutage signifikant schlechter rechnen können als diejenigen, deren Tes
21.07.2015
Neumünster

So klappt es mit der Unternehmensübergabe

Kiel/Neumünster (em) Die Zahlen sind alarmierend: Der 2014er Studie der Kieler HWB Unternehmensberatung GmbH zufolge stehen in Schleswig-Holstein in den kommenden zehn Jahren 7.000 Unternehmen zur Nachfolge an. Dahinter stehen insgesamt 220.000 Stellen und ein Umsatz in Höhe von 35 Milliarden Euro. „Wenn diese Unternehmensnachfolgen nicht gelingen, verliert unser Bundesland nicht nur Arbeitsplätze. Ganze Wertschöpfungsketten brechen weg, da eingespielte Teams in den Unternehmen auseinander gerissen werden. Weiterhin besteht die Gefahr eines Ausverkaufs von mittelständischem Know-how durch den Verkauf an internationale Konzerne“, sagt Friederike C. Kühn, Präsidentin der IHK Schleswig-Holstein. Um die IHK-Mitglieder im Land zu motivieren, sich frühzeitig mit dem Thema Unternehmensnachfolge auseinander zu setzen, bieten die drei IHKs monatlich regionale, vertrauliche und kostenfreie „Stabwechsel-Gespräche“ im Stundentakt an, um den Übergebenden zielgericht
03.07.2015