Kaltenkirchen (em)Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen öffnet auf der Grundlage der aktuellen Verordnung der Landesregierung und auf der Grundlage der entsprechenden Allgemeinverfügung des Kreises Segeberg hinsichtlich der Eindämmung der Covid-19-Pandemie ab dem 9. März 2021 wieder ihr Außengelände für...
Archiv
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch
Außengelände ab dem 9. März wieder geöffnet!
08.03.2021
Artikel weiterlesen
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen
Veranstaltungen finden in digitaler Form statt
Kaltenkirchen (em) Veranstaltungen und weitere Aktivitäten des Trägervereins und der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen zum 27. Januar (Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus) können in diesem Jahr nur in digitaler Form stattfinden bzw. präsentiert werden. Bis zuletzt hatten der Trägerver...
21.01.2021
Artikel weiterlesen
Stadt Kaltenkirchen
Gedenklehrpfad Kaltenkirchener Heide beschmiert
Kaltenkirchen (em) Zwischen Weihnachten und Neujahr ist eine Tafel des Gedenkpfades „Kaltenkirchener Heide“ beschmiert und damit geschändet worden.
Die Informationstafel zum Thema „Vernichtung“ wurde mit „KS“ als Kürzel, dem Schriftzug „Hitler“, einer Peniszeichnung, einem angedeuteten Hakenkreuz un...
06.01.2021
Artikel weiterlesen
Stadt Kaltenkirchen
Veranstaltungen zum Volkstrauertag in Kaltenkirchen
Kaltenkirchen (em) Zum Volkstrauertag am Sonntag, 15. November 2020, werden in Kaltenkirchen wieder Gedenkveranstaltungen durchgeführt. In der Michaeliskirche gibt es ab 11 Uhr einen Gedenkgottesdienst mit dem Thema „75 Jahre Kriegsende“ durch Herrn Pastor Dr. Fuß, einen „Dialog der Generationen“ un...
10.11.2020
Artikel weiterlesen
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch e.V.
Solidarität gilt den Jüdinnen und Juden in der Bundesrepublik
Kaltenkirchen (em) Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen hat anlässlich des antisemitischen Angriffs in Hamburg am 4. Oktober eine Erklärung veröffentlicht. „Mit Abscheu, Wut und Entrüstung haben wir am Sonntag die Nachricht über den antisemitisch motivierten Angriff auf einen jüdischen Studenten vor de...
06.10.2020
Artikel weiterlesen
KZ Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch e.V.
Erweiterung des Dokumentenhauses
Kaltenkirchen (em) Eine halbe Million Euro konnte das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein im Jahr 2019 kurzfristig aus IMPULS-Mitteln für drei Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein bereitstellen. Sie kommen wichtigen Investitionen in die I...
22.09.2020
Artikel weiterlesen
Aktuell
Neue Formen der Vermittlungsarbeit an der KZ-Gedenkstätte
Kaltenkirchen (em) Erstmals Comic- und Graphic Novel-Workshop in der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen. Geschichte(n) sichtbar- und erlebbar machen! Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch geht neue künstlerische und kreative Wege:
Unter der Anleitung der Illustratorin und Kulturvermittlern Ju...
04.09.2020
Artikel weiterlesen
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch e.V.
Erinnerung ins Land tragen
Kaltenkirchen (em) In diesem Jahr hat die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch einen positiven Bescheid auf Projektförderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien erhalten.
Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen ist damit neben einem gemeinsamen Projekt der KZ-Gedenkstä...
02.09.2020
Artikel weiterlesen
KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch
Neue Töne an der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch
Kaltenkirchen (em) Geschichte(n) hör- und erlebbar machen! Die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch geht neue akustische und bisher „unerhörte“ Wege: Unter der Anleitung der Wortwerkerin Hannah Rau und mit Hilfe finanzieller Unterstützung durch die Stiftung der Sparkasse Südholstein veranst...
14.07.2020
Artikel weiterlesen
Stadt Kaltenkirchen
Ferienpass 2020 online verfügbar
Kaltenkirchen (em) Der Kreisjugendring Segeberg e.V. hat im Auftrag des Kreises Segeberg und mit der tatkräftigen Unterstützung der Gemeinde-, Stadt- und Amtsverwaltungen des Kreises auch in diesem Jahr einen Ferienpass erstellt, mit dem Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 17 Jahren ein...
22.06.2020
Artikel weiterlesen
KZ Genkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch e.V.
Wiederöffnung der KZ-Gedenkstätte im Zeichen von Corona
Kaltenkirchen (em) Der aktuelle Erlass der Landesregierung zur Eindämmung des Covid-19-Virus ermöglicht unter anderem die Wiederöffnung Museen, Gedenkstätten und Erinnerungsorten in Schleswig-Holstein für Besucher*innen. Die Möglichkeit der Wiederöffnung ist jedoch an mehrere Bedingungen geknüpft, u...
11.05.2020
Artikel weiterlesen
Trägerverein KZ-Gedenkstätte
Neue Projekte des Trägervereins
Kaltenkirchen (em) Am Sonntag, 1. März fand im Dokumentenhaus der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch die diesjährige Mitgliederversammlung des Trägervereins statt. Die Mitgliederversammlung wurde mit einer Schweigeminute für die Opfer des aus rechtsextremistischen und rassistischen Motive...
03.03.2020
Artikel weiterlesen
KZ-Gedenkstätte Springhirsch
Wassili Sidelnikov auf der Suche nach seinem Onkel
Kaltenkirchen (em) Der Trägerverein der KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen erhielt Besuch aus Russland. Begleitet von seinen in der Bundesrepublik lebenden Freunden Alexander Knaub und Juri Braun besuchte Wassili Sidelnikov die Gedenkstätte.
Hans-Jürgen Kütbach und Dr. Gerhard Braas, Vorsitzende des Träg...
30.09.2019
Artikel weiterlesen
KZ-Gedenkstätte Springhirsch
Buddeln gegen das Verdrängen und Vergessen
Kaltenkirchen (em) In den 80er Jahren war Oliver Gemballa Schüler des Kaltenkirchener Gymnasiums. Ihm waren rechtsradikale Aktivitäten in der näheren Umgebung ein Dorn im Auge.
Über Jahrzehnte war eine Kneipe in Lentföhrden Treffpunkt für Neonazis. In Kaltenkirchen gab es Demos von rechtsradikalen A...
19.09.2019
Artikel weiterlesen
VHS
Vortrag und Fahrradtour: „Kaltenkirchens blutige Erde“
Kaltenkirchen (em) Der gebürtige Kaltenkirchener Dr. Gerhard Braas ist Pädagoge und gelernter Historiker. Er hat in den letzten Jahren mit bisher kaum erschlossenem Archivmaterial zeitgeschichtliche Themen seines Heimatortes erforscht und dazu diverse geschichtswissenschaftliche Aufsätze verfasst. D...
20.08.2019
Artikel weiterlesen
SPD
Vortrag: 100 Jahre Novemberrevolution
Bad Bramstedt (em) Im November 1918 war der Matrosenaufstand in Kiel der Start aus dem Kaiserreich in die erste deutsche Demokratie. Aus diesem Anlass lädt der SPD-Ortsverein zu einem Vortrag des Historiker Dr. Gerhard Braas aus Kaltenkirchen ein, der sich mit der Materie in und um Kaltenkirchen und...
10.01.2019
Artikel weiterlesen
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Kaltenkirchener Heide erhält Informationstafeln
Kaltenkirchen (em) Im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) „Kaltenkirchener Heide“ ist ein Besucherinformationssystem installiert worden.
Hierzu hat das Landesamt für Landwirtschaft Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) das Planungsbüro Mordhorst-Bretschneider aus Nortor...
03.08.2018
Artikel weiterlesen
Stadt Kaltenkirchen
Geschichte zum Anfassen
Kaltenkirchen (em) „An dem Telefon ist ja eine Schnur! Wozu braucht man die denn?“ So oder so ähnlich hörte man es am vergangenen Samstag oft in der Stadtbücherei Kaltenkirchen. Dort drehte sich einen Vormittag lang alles um das Thema „Geschichte zum Anfassen“. 250 Besucher folgten der Einladung zum...
07.03.2018
Artikel weiterlesen
Stadt Kaltenkirchen
Geschichte zum Anfassen
Kaltenkirchen (em) Geschichte zum Anfassen gibt es am Samstag, 3. März von 10 bis 13 Uhr in der Stadtbücherei Kaltenkirchen. Am Familiensamstag erwarten kleine und große Besucher viele Aktionen zum Mitmachen.
An mehreren Orten in der Bücherei können alte Gegenstände wie z.B. ein Telefon mit Wählsche...
12.02.2018
Artikel weiterlesen
Veranstaltungstipp
Gedenkveranstaltung: Befreiung von Auschwitz
Kaltenkirchen (em) Der Trägerverein KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen in Springhirsch veranstaltet am 26. Januar eine Gedenkveranstaltung zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.
Donnerstag | 26. Januar | 16 Uhr
Kaltenkirchen - Ratssaal
...
12.12.2016
Artikel weiterlesen
Stadt Kaltenkirchen
Gottesdienst und Gedankenaustausch zum Volkstrauertag
Kaltenkirchen (em) Am Sonntag, 13. November, wird zum Gedächtnis der Gefallenen und Toten beider Weltkriege der Volkstrauertag begangen.
Der Volkstrauertag wird in Gemeinschaft mit Herrn Pastor Dr. Fuß, Bürgervorsteher Rüdiger Gohde, Bürgermeister Hanno Krause, dem Seniorenbeiratsvorsitzenden Klaus ...
09.11.2016
Artikel weiterlesen