Bad Bramstedt/Großenaspe (em) Wildparkbesucher werden am Sonntag, 28. August, ab 11 Uhr in eine vergangene, aber immer noch sehr lebendige Zeit entführt. Wie entstanden zum Beispiel vor Jahrtausenden die Hackwerkzeuge, Faustkeile und Pfeilspitzen aus Stein, wie verarbeiteten unsere Vorfahren Geweihe, Fell und Knochen? Harm Paulsen und Stefan Brocke werden den Besuchern am Lagerfeuerplatz anschaulich die Herstellung alter Jagdwaffen und die besondere Bedeutung des Rotwildes für die Steinzeitmenschen demonstrieren.

In der Zeit von Februar bis April eines jeden Jahres werfen die Rothirsche ihre kapitalen Geweihe ab. Diese dienten unseren Vorfahren als wichtiges Naturmaterial für Waffen und Geräte. Die Rothirsche waren in der Steinzeit eine besonderes begehrte Beute der Jäger, und die Jagd auf diese schnellen Tiere erforderte nicht nur eine funktionierende Ausrüstung, sondern auch Erfahrung und Geschick.

Stefan Brocke wird die Anwendung von Speeren, Speerschleudern sowie Pfeil und Bogen zeigen, und kleine und große Gäste können ihr persönliches Können beim Mitmachen testen.
Unter fachkundiger Anleitung von Katrin Mohr, Urzeithof Fehrenbötel, können die Kinder eine steinzeitliche Kette aus Hirschgeweih oder Speckstein basteln ein ganz besonderes Schmuckstück zum Mitnehmen.

Auch an diesem Sonntag finden wie an jedem Tag bis einschließlich Sonntag, 30. Oktober, um 11.30 Uhr, 14 und 16 Uhr die beliebten Greifvogelflugvorführungen mit vielen Informationen auf der Flugwiese statt.

„Besuchen Sie auch die Fischotter um 10.30 und 15 Uhr, die Baummarder um 11 Uhr, die jungen Füchse um 13 Uhr, die Störche mit ihrem Nachwuchs um 14.45 Uhr und die Wölfe um 15.30 Uhr bei den täglichen Fütterungen. Die Tierpfleger berichten viel Spannendes über die Lebensweise dieser interessanten Wildtiere. Genießen Sie einen informativen Ausflug in den sommerlichen Wildpark und nehmen viele schöne Eindrücke mit nach Hause.“