Bad Bramstedt (mr/la) Wer sich regelmäßig sportlich betätigt, entwickelt ein Bewusstsein für die körpereigene Wahrnehmung, aktiviert seine Selbstheilungskräfte und senkt dazu das Sturzrisiko.
Studien belegen, dass regelmäßiges Muskel- bzw. Krafttraining auch noch im Alter vor Gebrechlichkeit schützt und auch bei beginnender oder schon vorliegender Bewegungseinschränkung Erfolge bringt.
Ausprobieren lohnt sich
Volkshochschulen bieten spezielle Kurse wie Wirbelsäulengymnastik, Yoga und Pilates für Anfänger oder Fortgeschrittene an, aber auch Kurse zur Sturzprophylaxe oder speziellere, wie Kurse zur Feldenkreis-Methode sind im Angebot. Um herauszufinden, welche Sportart die richtige für einen selbst ist, hilft nur ausprobieren.
Ehrlich währt am längsten
Viele Sportvereine bieten kostenlose Probetrainings an. Wer sich für einen Sport entschieden hat, sollte absolut ehrlich und offen über eventuelle körperliche Einschränkungen mit seinem Trainer sprechen, um Verletzungen durch Überbeanspruchung zu vermeiden.
Viel Ertrag bei wenig Aufwand
Schon zweimal die Woche für eine Stunde unter professioneller Aufsicht die Muskelkraft zu trainieren, führt zu deutlicher Verbesserung der Körperbalance. Die Füße werden wieder gut durchblutet, die Kreuzschmerzen verringern sich oder verschwinden sogar ganz und selbst leichte Einschränkungen, z.B. nach einem Schlaganfall, lassen sich ebenfalls verringern. Auch für die Stimmung ist Bewegung gut. Der Körper schüttet bei körperlicher Aktivität Endorphine aus, so kann auch der Altersdepression entgegengewirkt werden.
Gesund und fit bis ins hohe Alter!
Mit zunehmendem Alter gewinnen Balance und gute Körperhaltung für die Bewältigung des Alltags immer mehr an Bedeutung. Experten raten daher zu regelmäßiger Bewegung, um auch im Alter rüstig zu bleiben. Gleichgesinnte treffen und Kontakte knüpfen. Der Besuch eines Sportkurses verhilft nebenbei zu einem aktiven Sozialleben.