Bad Bramstedt (em) Mit dem gestrigen Satzungsbeschluss der Stadtverordnetenversammlung ist der Weg frei für eines der bedeutendsten Stadtentwicklungsprojekte in Bad Bramstedt: Im geplanten Quartier mit dem Arbeitstitel „Moorstücken“ entstehen nicht nur über 300 neue Wohneinheiten, sondern auch eine moderne Kindertagesstätte – ein starkes Zeichen für das Wachstum und die Zukunftsfähigkeit der Stadt.
Bereits am vergangenen Mittwoch, dem 26. März, wurde ein weiterer Meilenstein erreicht: Die Stadt Bad Bramstedt und die BIG BAU haben den städtebaulichen Vertrag unterzeichnet. Dieser bildet die rechtliche Grundlage für das Baurecht sowie für die Inanspruchnahme von Fördermitteln. Die klare Aufgabenverteilung: Die Stadt Bad Bramstedt realisiert den Bau der Kindertagesstätte, während die BIG BAU für die Wohnbebauung verantwortlich ist.
Das Projekt wurde über mehrere Jahre hinweg vorbereitet und über verschiedene Amtszeiten hinweg kontinuierlich weiterentwickelt. Bereits unter Bürgermeisterin Verena Jeske und ihrem Vorgänger Hans-Jürgen Kütbach wurden wichtige Grundlagen geschaffen. Nun bringt Bürgermeister Felix Carl das Vorhaben mit dem Satzungsbeschluss erfolgreich in die nächste Phase.
Geplant sind im neuen Stadtteil 160 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern, 28 Reihenhäuser sowie zwischen 68 und 136 Einfamilien- oder Doppelhäuser, abhängig vom finalen Bebauungskonzept.
Ein zentrales Element ist die neue Kindertagesstätte, deren Fundament bereits 2024 gegossen wurde. Die Namensgebung der Einrichtung erfolgt durch den künftigen Betreiber. Die Fertigstellung der Kita wird derzeit für Sommer 2026 angestrebt. Da sich frühzeitig abzeichnete, dass eine Fertigstellung bis Ende 2025 nicht realistisch ist, hat die Stadt vorsorglich eine Verlängerung der Fördermittelfrist beim Land beantragt.
Der neue Stadtteil steht sinnbildlich für die Weiterentwicklung Bad Bramstedts in einer Zeit, in der viele Kommunen vor ähnlichen Herausforderungen stehen: bezahlbaren Wohnraum schaffen, gleichzeitig soziale Angebote mitdenken und zukunftsfähige Infrastruktur bereitstellen. Mit dem Schulterschluss zwischen Stadtverordnetenversammlung, Verwaltung und engagierten Partnern ist Bad Bramstedt dabei ein wichtiges Signal gelungen.
Die Stadt rechnet damit, dass die ersten Hochbauarbeiten noch im Laufe des Jahres beginnen können. Die Nachfrage nach Bauplätzen und Mietwohnungen ist bereits jetzt spürbar.
„Für uns ist das mehr als ein Baugebiet“, betont Bürgermeister Carl. „Es ist ein Versprechen an junge Familien, an Zugezogene und an alle, die Bad Bramstedt als lebenswerte Stadt schätzen. Eine Stadt, die sich entwickelt, bleibt lebendig – und genau das tun wir.“