Weddelbrook (em) Ein Holzklotz namens Oskar bewacht ab sofort den Eingang zu einem kleinen Waldstück in Weddelbrook bei Bad Bramstedt und bittet Besucher, keinen Müll zu hinterlassen. Gebaut haben das sogenannte Müllmonster Kinder der Evangelischen Kindertagesstätte Weddelbrook.

Ben konzentriert sich. Der Nagel will nicht so ganz wie der 5-Jährige es möchte: „Ich nehme lieber beide Hände“, sagt er ernsthaft und umklammert den kleinen Hammer fester. Ein Schlag noch, dann ist der Fetzen Plastik auf dem Holzklotz aufgespießt. Der Klotz hat ein Gesicht, heißt Oskar und ist ein Müllmonster, dass die Kitakinder gebaut haben und jetzt mit gefundenem Abfall dekorieren: Einweghandschuhe, Bonbonpapier, eine rostige Konservendose.

Jeden Donnerstag verbringt eine Gruppe aus der Ev. Kita Weddelbrook im Wald. „Dabei finden wir immer wieder Müll“, erklärt Erzieherin Regina Schlatow. Damit kennen die Kinder sich aus, in der Evangelischen Kita haben sie schon einiges über Nachhaltigkeit, Abfall und Recycling gelernt. So wissen sie zum Beispiel, was Würmer aufessen können und was nicht.

Den Spätsommer über haben rund 15 Kinder aus Sternen- und Sonnengruppe der Kita Müll gesammelt und Oskar gebaut. Zum Beispiel haben sie die Fuge für seinen Kopf mit Hammer und Stechbeitel selber aus dem Holz geschnitten. Geholfen haben die Nachbarn: Waldbesitzer Karsten Redeke hat für den Transport gesorgt, Heiner Schlichting hat dem Holzklotz ein Gesicht gesägt und aufgesetzt. Darunter ist der Spruch „Bitte keinen Müll in unseren Wald werfen“ eingeritzt. „Mal sehen, wenn ich noch Äste finde, bekommt Oskar auch noch Arme“, verspricht Schlichting den Kindern. Die nageln inzwischen weiter Müllfundstücke an den Holzklotz. Warum? „Müll ist doof“, weiß Mira.

Die Ev. Kindertagesstätte Weddelbrook betreut bis zu 40 Kinder zwischen zwei und sechs Jahren in zwei Gruppen. Träger der Einrichtung ist der Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein.

Foto: Sorgen für einen sauberen Wald: Erzieherin Birgit Beermann (l.), Regina Schlatow, Holzklotz Oskar und Kitakinder.