„G. W. Leibniz und seine beste aller möglichen Welten“

Macht braucht Weisheit, sagt Leibniz, sonst wird sie zu Willkür. Dabei darf der Mächtige nicht selbst definieren, was gerecht ist ein zeitloser Gedanke. Japanische Kollegen beschäftigen sich beim Kongress mit der Frage, wie beispielsweise die Fukushima-Katastrophe zu Leibniz These passt, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben.
Und in der Rechtsphilosophie unterscheidet Leibniz zwischen Recht und Gesetz ein Unterschied, der bei Juristen in Europa in den vergangenen 100 Jahren leider etwas in Vergessenheit geraten ist.
Professor Wenchao Li ist am Montag, 7. November, in Elmshorn an der Leibniz Privatschule und hält dort um 14 Uhr vor Oberstufenschülern, Lehrern und interessierten Besuchern die Leibniz-Vorlesung: „G. W. Leibniz und seine beste aller möglichen Welten“ ist sein Thema. Professor Li: „Nur rein philosophisch wird es nicht sein, eher unterhaltsam, informativ (zu Leibnizens Zeit und Leben), geistreich sicherlich und nur streckenweise ernst.“
Anmeldung: Leibniz Privatschule Elmshorn, Tel. (0 41 21) 26 10 40; Eintritt: 8 Euro.
Anbieter:
Leibniz Privatschule Fördergesellschaft mbH & Co KG
Ramskamp 64b
25337 Elmshorn
Tel.: 04121 / 26104-0
E-Mail
senden
www.leibniz-privatschule.de