Bad Bramstedt (em) In Bad Bramstedt gibt es diverse Anlässe zum Feiern - Das 700 jähige Jubiläum der ev.-luth. Kirche und das 60 jährige Jubiläum mit dem WZV sowie die Initiative „Anschwung und frühe Chancen“ mit verschiedenen Aktionen für Kinder-und Jugendliche. Ehrenamtlich engagierte Bürger organisierten daher das Interkulturelle Fest am Samstag, 28. Mai.

Bereits 2014 wurde ein Fest unter diesem Motto erfolgreich gefeiert und dieses Mal war es noch umfangreicher und bunter. Als Festgelände diente erneut der Gemeindegarten neben Kirche und Propstei am Schlüskamp. Um 14.00 Uhr eröffnete Bürgermeister Kütbach voller Stolz das Event, welches aufgrund des sonnigen Wetters mehr als gut besucht wurde.
Etliche Holzbunden, Pavillons und eine große Bühne luden Besucher zu landestypischen Gerichten, Handarbeiten, Spielen sowie Tanz- und Musikdarbietungen ein. Auch Schulbands, Vereine und Organisationen beteiligten sich.

Der WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) unterstützte die Veranstaltung und würdigte das Engagement der Helfer, Organisatoren und Bürger sowie der Kirchengemeinde. Die kleinen Besucher durften selbstständig an einem echten Müllwagen Tonnen kippen und ein Erinnerungsfoto mit nach Hause nehmen. Darüber hinaus übergab der WZV ein individuelles Spielgerät an die Veranstaltungsgemeinschaft - angelehnt an einen Müllwagen: nur kleiner, aus Holz, mit Rutsche, kleiner Kletterwand und einem Fahrerhäuschen zum Spielen. Das Spielgerät steht auf dem Spielplatz der KiTa Schlüskamp, zu dem auch andere Kinder Zugang haben.

„Das Engagement der Bad Bramstedter ist wirklich herausragend und vorbildlich; Nicht nur die Organisation des Interkulturellen Festes, sondern auch die Kinder- und Jugendarbeit vor Ort. Daher möchten auch wir einen nachhaltigen Beitrag leisten, so dass sich die Kinder auch in einigen Jahren noch an dieses Fest erinnern.“ so Jens Kretschmer (Geschäftsführer WZV), der das Spielgerät nach der Eröffnungsrede enthüllte und an die Bürger übergab.