Bad Bramstedt (em) Eine mehr als richtige Investition in die Zukunft feiert ersten Jahrestag in Bad Bramstedt! Seit September vergangenen Jahres ist die Zahl der fußballspielenden Flüchtlinge stetig angewachsen und Trainer Tobias Romann und seine Helfer sehen sich Woche um Woche einer weiter expandierenden Teilnehmerzahl erwachsener Spieler beim dienst- und donnerstäglichen Training gegenüber.
Von ursprünglich 15 Teilnehmern im Sommer 2015, sind jetzt zweimal wöchentlich jeweils rund 40 Erwachsene am Schäferberg, die um das runde Leder auf dem Kunstrasenplatz kämpfen. Hinzu kommen noch die zahlreichen jugendlichen Flüchtlinge, die in ihren jeweiligen Altersgruppen trainieren. Am 10. Mai war es genau ein Jahr her, dass der Kunstrasenplatz offiziell mit einem großen Fest feierlich von Bürgermeister Kütbach eröffnet wurde. Die BT leistet einen seines gleichen suchenden gesellschaftlichen Beitrag, der letztlich erst durch die nicht mehr wegzudenkende und sinnvolle Investition des Kunstrasenplatzes ganzjährig durchgeführt werden kann.
Den verantwortlich und visionär handelnden Stadtvertretern, die dieses Mammutprojekt befürworteten, ist deshalb auch noch einmal ein großer Dank im Nachgang auszusprechen. Durch diese wegweisende und zukunftsgerichtete Investitionsmaßnahme ist erst die Basis für die gesellschaftliche und sporterzieherische Arbeit der ehrenamtlichen Übungsleiter ermöglicht worden. Am Jahrestag wurde genau mit den Teilnehmern ein sportlicher Vergleich durchgeführt, für den der Kunstrasenplatz letztlich erstellt wurde, den Jugendlichen Bad Bramstedts, die sich mit über 30 Flüchtlingen jeden Alters ein Fußballspiel auf Augenhöhe lieferten.
Während vor einem Jahr noch Winterjackenwetter war, entschied die 1. B-Jugend der BT bei sommerlichen Temperaturen am Ende das Spiel für sich mit 3:2, wobei sich die Teamverantwortlichen einig waren, dass ein Unentschieden auch durchaus gerecht gewesen wäre. Drei Tage zuvor fand schon die „Generalprobe“ statt, bei der sich die erwachsenen Flüchtlinge gegen die 2. B-Jugend, bei der selbst viele junge Flüchtlinge mitspielten, mit 4:2 durchsetzen konnten. In der Vergangenheit hat die BT-Fußballabteilung durch verschiedene Aktionen (1:0 für ein Willkommen vom DFB, VFL Wolfsburg, HSV und zahlreiche Privatspenden) Schuhe und Ausrüstung für die Kinder und Erwachsenen organisieren können.
Mittlerweile sind allerdings die Vorräte bei weiter wachsender Nachfrage nahezu erschöpft. Insbesondere Fußballschuhe (42 bis 45), Schienbeinschoner und kurze Trainingskleidung werden dringend benötigt. Ab Beginn der nächsten Saison wird ein Teil der Flüchtlinge in den Ligabetrieb integriert werden. Die meisten werden in der neu gegründeten 2. Herren spielen, einige herausragende Spieler werden auch die Chance haben, sich in der 1. Herren zu beweisen.
ine reine Flüchtlingsmannschaft ist aus integrativen Gründen auf keinen Fall vorgesehen. Für jeden Spieler, der ersteinmal nicht im Ligabetrieb spielen möchte oder kann, für den wird es auf jeden Fall weiterhin das offene Angebot geben. Für die Saison 17/18 ist die Aufnahme einer weiteren Herrenmannschaft in den Ligabetrieb geplant. Für die Trikot-Ausrüstung für den Spielbetrieb muss sich die BT zum Glück keine Sorgen machen. Hier besteht weiterhin die großartige Koorperation mit den Stadtwerken Bad Bramstedt.
Wer Lust hat, zu helfen oder bereit ist, zu spenden, kann sich gern an Trainer Tobias Romann (Mobil: 01 57 / 872 890 09 oder 2. Herren@bt-fussball.de) oder Koordinatorin Monika Söth-Tübing (Mobil: 01 76 / 501 369 86) wenden.