Großenaspe (em) Jagdmethoden aus uralten Zeiten im Wildpark Eekholt. Am Sonntag, 12. Oktober, ab 11 Uhr werden die Wildparkbesucher in eine vergangene, aber immer noch sehr lebendige Zeit entführt. In den Medien wird von Ausgrabungen und Funden berichtet, die wie ein Puzzle mit vorhandenen Relikten in Verbindung gebracht werden. Wie entstanden zum Beispiel vor Jahrtausenden die Hackwerkzeuge, Faustkeile und Pfeilspitzen aus Stein, wie verarbeiteten unsere Vorfahren Geweihe, Fell und Knochen? Harm Paulsen vom Archäologischen Landesmuseum in Schleswig wird unseren Besuchern am Lagerfeuerplatz anschaulich die Herstellung alter Jagdwaffen und die besondere Bedeutung des Rotwildes für die Steinzeitmenschen demonstrieren.

In der Zeit von Februar bis April eines jeden Jahres werfen die Rothirsche ihre gewaltigen Geweihe ab. Diese dienten unseren Vorfahren als wichtiges Naturmaterial für Waffen und Geräte. Die Rothirsche waren in der Steinzeit eine besonderes begehrte Beute der Jäger, und die Jagd auf diese schnellen Tiere erforderte nicht nur eine erstklassige Ausrüstung, sondern auch Erfahrung und Geschick. Stefan Brocke wird die Anwendung von Speeren, Speerschleudern sowie Pfeil und Bogen zeigen, und kleine und große Gäste können ihr persönliches Können beim Mitmachen testen. Auch an diesem Sonntag finden wie an jedem Tag bis einschließlich 5. November um 11.30, 14 und 16 Uhr die beliebten Greifvogelflugvorführungen mit vielen Informationen auf der Flugwiese statt. Besonders interessant ist auch die Fütterung der Wölfe um 15.30 Uhr am großzügig angelegten Wolfsgehege. Die Tierpfleger berichten viel Interessantes über die Lebensweise dieser faszinierenden Tiere.