Großenaspe (em) Der sommerliche Wildpark Eekholt mit seinen heimischen Wildtieren, der zauberhaften Natur, den schattigen Rundwegen und der kühlen Osterau ist ein lohnendes Ausflugsziel für die ganze Familie.

Am Sonntag stehen die fleißigen Honigbienen im Mittelpunkt der Sonderveranstaltung, die im Bienenhaus des Wildparks stattfindet. Die Besucher erhalten Einblick in die Lebensweise dieser unermüdlichen, aktiven Nektarsammler. Vor allem im Obst- und Gemüseanbau sind die Insekten unverzichtbar, da sie beim Pollensammeln die Blüten bestäuben. In Deutschland leben ca. 500 Bienenarten, weltweit fast 20.000. Die bekannteste ist die Honigbiene, die als „sanftmütig“ und sehr gute Honigsammlerin gilt. Unter Anleitung der erfahrenen Wildparkimker können die Besucher mithelfen, den süßen Honig aus den Waben zu schleudern. Wer möchte, darf von der köstlichen Leckerei auch naschen und den Geschmack des reinen Honigs kosten. Honig ist ein unverfälschtes Naturprodukt, das wir dem sprichwörtlichen Fleiß der Bienen verdanken um Nektar für 1 kg Honig zu sammeln, müssen sie drei bis fünf Millionen Blüten anfliegen eine Meisterleistung! Viele weitere Informationen erhalten die Besucher im Bienenhaus bei den Imkern.

Besuchen Sie auf Ihrem Rundgang durch den Wildpark Eekholt auch den entzückenden Tiernachwuchs! Erfreuen sich an den Jungstörchen, die besonders gut zur Fütterungszeit um 14:45 Uhr zu beobachten sind. Die munteren Zicklein am Spielplatz sind wie stets die Lieblingstiere der kleinen Besucher. Die beeindruckenden falknerischen Flugvorführungen finden täglich, außer bei Regen, um 11.30 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr auf der Flugwiese statt, hier sehen Sie auch den kleinen Steinkauz „Maxi“, der vor kurzem vom Falknerteam liebevoll von Hand aufgezogen wurde.

Schauen Sie auch den anderen Tieren bei den Fütterungen zu: Baummarder um 11 Uhr, Dachs 13 Uhr, Fischotter um 10.30 und 15 Uhr. Danach werden die Wölfe um 15:30 Uhr in der großzügigen Wolfsanlage gefüttert. Die neue „Eekholter Wolfsmeile“ informiert in lebendiger, anschaulicher Form über den Wolf und seine Lebensweise.