Bad Bramstedt (em) 50 Kinder vom Tausendfüßler Kindergarten haben sich auf den Weg zum Recyclinghof nach Schmalfeld gemacht. Mit den Recyclingexperten Sebastian Sottek und Charleen Jaap vom WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) erleben sie Abfall und Recycling hautnah. Sie trennen Müll, staunen über die großen Bagger, erleben, dass Kompost wie Waldboden riecht.
Unterwegs sind die Tausendfüßler mit einer Extratour der Autokraft. Die Busfahrt ist kostenlos, nicht nur für die Tausendfüßler, sondern für alle Kindergärten und Grundschulen im Kreis Segeberg, die für den Besuch einer der WZV-Recyclinghöfe eine Zusage der Stiftung der Sparkasse Südholstein erhalten haben. Dank der Kooperation der Stiftung Sparkasse Südholstein mit dem WZV und dem Martin-Meiners-Förderverein für Jugend-und Umweltprojekte (MMFV) können Kinder, deren Kindergärten und Schulen weit ab von den Recyclinghöfen liegen, von dem Gemeinschaftsprojekt „Dem Abfall auf der Spur“ profitieren. „Wir möchten, dass Kinder bereits früh für das Thema Abfall sensibilisiert werden und früh lernen, was mit dem Abfall passiert.“, so Jan Köber, stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung der Sparkasse Südholstein.
„Und nicht selten kommen nach dem Recyclinghofbesuch richtige Abfallexperten nach Hause, von denen Eltern und Geschwister noch dazu lernen müssen.“, weiß Köber. Gestartet wird mit einem gemeinsamen Frühstück. Bananenschale, Alufolie und Butterbrotpapier, Joghurtbecher und Safttüte woraus sind sie gemacht und in welche Tonne gehören sie? Gemeinsam mit Sebastian und Charleen beraten die Tausendfüßler solange, bis jeder Wertstoff seinen richtigen Platz in der richtigen Tonne gefunden hat und nichts mehr auf dem Frühstückstisch liegt.
Dann geht es mit einem Einkaufswagen, der mit Wertstoffen aller Art gefüllt ist, über den Recyclinghof. Ein Blick in die großen Container zeigt, was hineingehört: Die Tausendfüßler suchen aus dem Einkaufswagen den passenden Wertstoff: Holz, Steine, Papier, Gartenabfall stehen zu Wahl. Was aus den Wertstoffen gemacht wird, was recyceln bedeutet, das erfahren sie an jeder Station: Holz kann zum Heizen genutzt werden, aus Gartenabfall wird Kompost, Steine werden zermahlen und im Straßenbau verwendet. Spielerisch lernen die Tausendfüßler, warum Recycling so wichtig ist. Spannend sind die großen Bagger, die Papier und Sperrmüll zerkleinern und umschichten und manchmal auch ganz nah kommen. „800 Kinder aus Grundschulen und Kindergärten kommen jährlich zu einem der vier Recyclinghöfe des WZV und lernen so die Welt des Abfalls kennen. Allerdings, ohne Hilfe der Stiftung der Sparkasse Südholstein wären es viel weniger.“, so der Vorsitzende vom MMFV, Hans Peter Sager.
Traurig sind die Tausendfüßler, weil sie Abschied nehmen müssen von Knud dem Umweltfreund. Der große Grüne Kerl hat einige Monate bei ihnen im Kindergarten gelebt und war immer dabei, wenn es um Mülltrennung ging. Er hat ihnen auch von der Sammlung „Deckel gegen Polio“ erzählt und die Tausendfüßler machenseitdem begeistert mit. Zusammen mit Knud haben sie 5.000 Kunststoffdeckel von Flaschen und Getränkekartons gesammelt. Abgepackt haben sie die Deckel in zehn Beutel mit je 500 Deckeln. „Für 500 Deckel kann man für ein Kind eine Polioimpfung kaufen!“erzählen sie stolz und übergeben ihr Sammelgut Bettina Kramer vom MMFV, die auch Knud wieder mit nach Hause nimmt.
Hocherfreut ist Bettina Kramer, dass die erfolgreiche Kooperation mit der Stiftung der Sparkasse Südholstein jetzt noch erweitert wurde. „Wir haben zwei außerschulische LernOrte, die beide nicht einfach zu erreichen sind.Ein herzliches Dankeschön geht an die Stiftung Sparkasse, die jetzt auch zu diesen Lernorten die Fahrtkosten trägt.“ An der Forscherhütte auf dem Hügel der renaturierten Deponie in Damsdorf hat sich ein einmaliger Naturraum entwickelt. Hier stehen Naturerlebnisangebote mit dem NaBuBad Segeberg und der Kreisjägerschaft auf dem Programm. Im Roten Holzhaus gleich neben dem neuen WZV-Recyclinghof in Bad Segeberg können Kinder aus Kitas und Grundschulen in der Papierwerkstatt Recyclingpapier herstellen, mit Kompost experimentieren und natürlich „Dem Abfall auf der Spur“ sein.
Foto: Nach zwei erlebnisreichen Stunden beim „Abfall auf der Spur“ mit den WZV-lern Sebastian (hinten, 2.v.li.) und Charleen (hinten, Mitte) sind die 50 Tausendfüßler aus Kaltenkirchen erschöpft aber glücklich! Sie bedankten sich mit lautem Applaus für den kostenlosen Bustransport zum Recyclinghof Schmalfeld bei Jens Körber (hinten, 3.v. li), dem stellvertretenden Geschäftsführer der Stiftung Sparkasse Südholstein.