Bad Bramstedt (em) Bereits im dritten Jahr findet vom 8. bis zum 10. Dezember auf dem Bleeck der privat organisierte Weihnachtsmarkt statt. Die „Initiative Weihnachtsmarkt“ bat Olaf Böckers, wegen des großen Zuspruchs in der Bevölkerung, mit seinen Mitstreitern wieder einen Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt auf der Grünfläche vor der Raiffeisenbank aufzubauen.
Böckers sagte auf der Arbeitssitzung am 9. November: „Die zur Verfügung stehende Fläche ist bis auf den letzten Meter ausgebucht“. Wieder mit dabei sind Der Zauberer, Der Schmied, „Lederspiel Hamburg“ mit Kinderrüstkammer, „Helmut der Gutmütige“ mit seiner Schweinebräterei, „Jens sien Backstuuv“ mit herzhaften Backwaren aus dem Holzofen und viele andere.
Beide Weihnachtsmärkte werden miteinander verbunden, indem die Straße, die stadtauswärts zur Esso-Tankstelle führt, für den Fahrzeugverkehr gesperrt wird; sie ist nur über die Hamburger Straße erreichbar.
Das „Café im Schloss“ liegt erneut in den bewährten Händen der Landfrauen (Leitung Angelika Schweiwe); sie schmücken auch in diesem Jahr die mit Leuchtgirlanden versehenen 60 Weihnachtsbäumchen mit roten Schleifen. Auf diese Weise erstrahlt die Innenstadt von der Kirchenkreuzung bis zum Ende vom Bleeck in weihnachtlicher Lichtstimmung.
Wird der Weihnachtsmann aus dem hohen Norden den Weg in die Rolandstadt finden? „Sagen Sie Ihren Kindern, Ja, er wird kommen,“ so Norbert Johannsen.
Alle Stände im Schloss, auf dem Bleeck und in den Buden rund um den Roland sind bereits ausgebucht, sagte Heiko Kleeblatt. In der guten Stube der Stadt, im Schloss, wird eine Gruppe Jugendlicher aus Drawsko Pomorskie - der Patenstadt in Polen - einen Stand haben; sie werden betreut von Agatha Schuster, der Beauftragten der Stadt für die Kontaktpflege zur Patenstadt. Das Eingangstor zum Schloss umrandet eine Girlande, geschmückt mit Tannengrün und Lichterketten. In vergleichbarer Art durchschreiten die Besucher „Banden-Tore“, damit sie spüren, ab jetzt sind wir Weihnachtsmarktbesucher.
Der Bademeister der Stadt, Hans Peter Kalusok, verantwortet den Aufbau der Bühne am Bleeck. Um Bühnenlicht und Beschallung kümmert sich das Jugendzentrum, das sind Christine Daue und Lisa Puttlitz; Sophie Adrian und Thorsten Berneik führen durch das Bühnenprogramm. Das Programm ist demnächst im „Findefuxx“ bei Sabine de la Motte erhältlich; hier kann man/frau auch Preise für die Tombola spenden. Frau de l Motte wird in einer Bude am Roland die ausgespielten Tombolapreise ausgeben. Hauptpreis ist ein Fahrrad!