Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Bad Bramstedt

Earth Hour 2025: „Licht aus. Stimme an. Gemeinsam für einen lebendigen Planeten“

Bad Bramstedt (em)  Bad Bramstedt folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz. Sie schalten dafür am Samstag, 22. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor in Berlin, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. Bad Bramstedt ist Teil dieser weltweiten Bewegung und schaltet zur Earth Hour die Beleuchtung von Schloss und Roland aus – direkt für das ganze Wochenende.  Doreen Müller, Klimaschutzmanagerin, ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, ebenfalls mitzumachen: „Die Earth Hour ist ein wichtiger Moment und eine einfache Möglichkeit für Klimaschutz, für unsere Erde und für unsere Lebensgrundlagen einzustehen und ein
17.03.2025
Stadt Bad Bramstedt

Earth Hour 2024: Auch Bad Bramstedt setzt ein Zeichen für besseren Klimaschutz

Bad Bramstedt (em)  Bad Bramstedt folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und beteiligt sich an der „Earth Hour“, der Stunde der Erde. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz und stellen sich hinter die demokratischen Grundwerte des friedlichen und bunten Miteinanders. Sie schalten dafür am Samstag, 23. März, um 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht aus, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. In Bad Bramstedt wird zur Earth Hour die Beleuchtung von Roland und Schloss – sogar für das gesamte Wochenende – ausgeschaltet. Doreen Müller, Klimaschutzmanagerin, ruft die Bürgerinnen und Bürger auf, ebenfalls mitzumachen: „Nach einem weiteren Jahr der Extreme, von neuen Temperaturrekorden bis hin zu Überflutungen, einem
15.03.2024
Stadtwerke Bad Bramstedt

Saisonabschluss 2023 im Warmwasserfreibad RolandOase

Bad Bramstedt. Die Freibadsaison neigt sich langsam dem Ende zu. Im Warmwasserfreibad RolandOase können Besucher bis einschließlich 30. September schwimmen. Trotz des verspäteten Saisonstarts erst Mitte Mai und der verregneten Sommerferien zählte das Freibad 46.588 Badegäste Stand Anfang September. Mit knapp 18.500 Besuchern war der Juni der Top-Monat. Da hatte das Team um Betriebsleiter Hans-Peter Kalusok alle Hände voll zu tun, um Sicherheit und Wohlgefühl der Gäste zu garantieren. Dabei halfen natürlich auch die sieben Rettungsschwimmer, die als Aushilfen das Team unterstützten. Der letzte Badetag endet dieses Jahr traditionell mit Fackelschwimmen und Feuerwerk. Am Samstag, den 30. September können die Gäste ab 18 Uhr bei stimmungsvoller Beleuchtung durch Fackeln ihre Bahnen ziehen. Danach beginnt gegen 20 Uhr das große Feuerwerk. Der Eintritt an diesem Tag ist ab 18 Uhr frei. Das Bistro stärkt die Besucher mit leckerem Essen vom Grill.   Auch nach Schließu
22.09.2023
Polizeidirektion Bad Segeberg

Einbruchsicherung: Präventionsstreifen zeigen Schwachstellen auf

Bad Segeberg (em) Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt erfahrungsgemäß die Zahl der Einbrüche in Wohnhäuser. Vor diesem Hintergrund hat die Polizei am 13.12.2022 Präventionsstreifen im Kaltenkirchen, Henstedt-Ulzburg, Bad Bramstedt und Lentföhrden durchgeführt und Bürgerinnen und Bürger über mögliche Schwachstellen in der Einbruchssicherung aufgeklärt. In der Zeit zwischen 09:00 Uhr und 12:30 Uhr wiesen mehrere Präventionsstreifen im Rahmen von Fußstreifen in den Wohngebieten der Gemeinden gezielt auf vermeintliche Kleinigkeiten und offensichtliche Nachlässigkeiten hin. In Rahmen der Streifen kamen die Beamten mit Bewohnerinnen und Bewohnern ins Gespräch und gaben wertvolle Hinweise, um mögliche Tatgelegenheiten für Einbrecher zu minimieren. Dass diese Aufklärung von Bürgerinnen und Bürgern wichtig ist, zeigten die Feststellungen der eingesetzten Polizisten schnell: so bemerkten die Beamten des Sachgebietes Prävention der Polizeidirektion
13.12.2022
Freibad Roland Oase

Saisonabschluss 2022 mit Fackeln und Feuerwerk

Bad Bramstedt (em) Bad Bramstedt. Die Freibadsaison neigt sich langsam dem Ende zu. Im Warmwasserfreibad RolandOase wird seit dem 12. September 2022 das Nichtschwimmerbecken nicht mehr beheizt. Im 50-Meter-Sportbecken können Besucher bis einschließlich 30. September ihre Bahnen schwimmen. Der heiße Sommer bescherte der RolandOase einen Besucherrekord seit Beginn der Coronakrise. So waren mit 48.291 Besuchern Stand Ende August die Vorjahreszahlen bereits vor Ende der Saison weit überschritten. Und das trotz eines verspäteten Saisonstarts erst Mitte Mai. Mit knapp 20.000 Besuchern war der August der Top-Monat. Da hatte das Team um Betriebsleiter Hans-Peter Kalusok alle Hände voll zu tun, um Sicherheit und Wohlgefühl der Gäste zu garantieren. Dabei halfen natürlich auch die sechs Rettungsschwimmer, die als Aushilfen das Team unterstützten. Ein Höhepunkt dieser Saison, in der die RolandOase ihr Jubiläum, das letztes Jahr aufgrund der Restriktionen durch Corona n
28.09.2022
Initiative Weihnachtsmarkt

Bad Bramstedter Weihnachtsmarkt 2022 geht in die Planung

Bad Bramstedt (em) Mit einstimmigem Beschluss der Stadtverordnetenversammlung ist die Initiative Weihnachtsmart in der vergangenen Woche von der Stadt Bad Bramstedt beauftragt worden, auch die Weihnachtsmärkte 2022 und 2023 durchzuführen. Der Weihnachtsmarkt wird wieder auf der Westseite des Bleeck stattfinden, verbunden mit dem mittelalterlichen Markt, der beliebten Beleuchtung in der gesamten Adventszeit und dem von der Initiative Weihnachtsmarkt im Zusammenwirken mit der Vogelschützengilde von 1695 angeschafften 200 qm großen Festzeit. Die Initiative Weihnachtsmarkt hatte mit einem ausführlichen Beschlussvorschlag ihre Vorstellungen über die Durchführung des Weihnachtsmarktes der Stadt vorgelegt, dem nun entsprochen worden ist. Einzelheiten sollen noch in einem Kooperationsvertrag festgelegt werden. Die Initiative Weihnachtsmarkt hat gleichwohl sofort alle Schausteller, die Landfrauen, das Jugendzentrum und die Kreismusikschule informiert, damit die Vorbereitu
29.06.2022
Stadt Bad Bramstedt

Zwei Weihnachtstannen für Bad Bramstedt

Bad Bramstedt (em) Haste mal ne Tanne? So oder so ähnlich könnte das Gespräch verlaufen sein, als der langjährige Bauhofmitarbeiter Volker Gripp bei Karen Schott nach weihnachtlicher Unterstützung fragte. In diesem Jahr hatte Gripp zudem einen ganz besonderen Auftrag in der Tasche: Bürgermeisterin Verena Jeske wünschte sich für Weihnachten 2020, dass gleich 2 große Bäume in der Stadt aufgestellt werden sollen. Ein Baum auf dem Bleeck mit klassischer Beleuchtung und einer am AKN Bahnhof mit der berühmt-berüchtigten bunten Lichterkette. Karen Schott beriet sich kurz mit ihrer Mutter und schnell war klar, dass zwei echte Bad Bramstedter Tannen in der Weihnachtszeit den Menschen, und vor allem den Kindern, ein Lächeln ins Gesicht zaubern sollen. „Wenn wir schon keinen Weihnachtsmarkt in diesem Jahr haben können, dann sollen wenigstens meine Tannen für ein wenig festliche Stimmung sorgen.“, erklärt die Bad Bramstedterin. Die Tannenspende ist für Karen Sch
24.11.2020
Initiative Weihnachtsmarkt

Planung für Weihnachtsmarkt geht in die nächste Runde

Bad Bramstedt (em) Der Weihnachtsmarkt 2019 wird stattfinden am 2. Adventswochenende, also vom 6. bis 8. Dezember 2019. Das beschlossen die 20 Teilnehmer der „Initiative Weihnachtsmarkt“ am 23. Januar; Claus Bornhöft, Heiko Kleeblatt und Günter Pfeiffer hatten zur Manöverkritik eingeladen. Die Initiative war mit der Vorbereitung und Durchführung vom Weihnachtsmarkt 2018 sehr zufrieden. „Das regnerische Wetter war eine Beschwernis für die drei Markttage,“ sagte Bornhöft. „Beispielsweise war der Ausschank von Glühwein geringer gegenüber dem Ergebnis von 2017. Wetter kann man halt nicht bestellen.“ Großes Lob aus der Bevölkerung von nah und fern gab es für die Weihnachtsbeleuchtung auf dem Bleeck einschließlich Kirchenbleeck. „Mir sagten Leute, sie fuhren auf ihrem Heimweg von der Arbeit extra über den Bleeck, um sich an der Weihnachtsbeleuchtung zu erfreuen,“ berichtete Günter Pfeifer, der diese Beleuchtung möglich gemacht hatte. „Und weite
28.01.2019