Unternehmen
Bad Bramstedt
EHLERS + PARTNER Finanzdienstleistungen GmbH
Videos
Artikel
Auenlandklinik Bad Bramstedt GmbH
Rettung des Klinikums hakt trotz Verträgen an der Finanzierung!
09.02.2024
SPD
Finanzierung des JuZ-Cafés gesichert
Bad Bramstedt (em) Mit großer Freude nimmt die SPD Bad Bramstedt die Nachricht auf, dass die Stadt fast 500.000 EUR Fördermittel für das Jugendcafé vom Land Schleswig-Holstein erhält. Ein entsprechender Förderbescheid traf kürzlich bei der Stadt ein.
„Das ist eine tolle Neuigkeit“, so SPD-Fraktionssprecher Jan-Uwe Schadendorf, „und wir gratulieren Bürgermeisterin Verena Jeske und der gesamten Verwaltung zu diesem Erfolg. Es ist eine große Leistung aus diesem überzeichneten Fördertopf Mittel nach Bad Bramstedt zu holen. Das ist eine sehr gute Nachricht für die Jugend in unserer Stadt und die Stadt insgesamt. Nach über 45 Jahren Wunschdenken bekommt das Jugendzentrum endlich mehr Raum.“
Der Fördertopf des Landes von 10 Mio. EUR soll die Entwicklung der Innenstädte stärken, die durch Ladensterben und Coronafolgen sehr belastet sind. Das Konzept des Jugendcafes in Verbindung mit der Schlosswiese konnte in Kiel offenbar überzeugen.
Manfred Spies
02.08.2021
CDU
Diskussion über Reform der Kita-Finanzierung
Bad Bramstedt (em) Auf reges Interesse mit knapp 100 Gästen traf die Veranstaltung zur Reform der Kita-Finanzierung im Kaisersaal in Bad Bramstedt.
Der Landtagsabgeordnete und Landesvorsitzende der Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) der CDU Schleswig-Holstein Ole-Christopher Plambeck hatte diesen Termin organisiert und veranstaltet insgesamt sechs Regionalkonferenzen im ganzen Land zu diesem Thema. „Es wird ein Systemwechsel geben, welches die Kita-Finanzierung für alle Beteiligten neu regelt und planbarer macht. Mir ist es wichtig, Sie alle so früh wie möglich bei dieser Thematik abzuholen“, so Plambeck während seiner Begrüßungsrede. Denn erst seit knapp zwei Wochen stehen die Eckpunkte der Kita-Reform fest, die in einer Projektgruppe mit Vertretern der kommunalen Landesverbände, der Landesarbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände, den Landeselternvertretern und dem Sozialministerium erarbeitet wurden.
Die Bürgervorsteherin Annegret Mißfeldt betonte in
25.03.2019
