Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kleine Bühne Bad Bramstedt e.V.

Tone Fish auf Tour - Irish Night im Hütter`s

Wiemersdorf(em) Tone Fish tourt durch seit mehr als zehn Jahren durch ganz Deutschland und hat rund 1.000 Konzerte in den Beinen. Große und kleine Bühnen, Festivals, Kirchen – die Band ist überall zu Hause. Von Stillstand hält sie wenig und tritt mit einem brandneuen Programm an. Nun ist die fünfte CD da, mit der Tone Fish auf den Kern ihres Schaffens kommen und mit einigen Überraschungen aufwarten. Die Mischung ist wie die Musiker - überraschend und unvorhersehbar, eigene Kompositionen und verfremdetes Diebesgut lösen einander ab, oft verschwimmen die Grenzen. Mit dabei ein besonderer Song für die Insel Föhr, mit der sich die Musiker sehr verbunden fühlen.  Von den Konzerten der Folk-Band Tone Fish mit Ihrem Rat City Folk geht eine akute Ansteckungsgefahr aus. Die Presse schrieb: „Die Inkubationszeit ist kurz, die Symptome beim Publikum sind augenblickliche Verzückung, Bewegungslust und Drang nach stimmlicher Beteiligung.“ Die zwangsläufige Abhängigkeit
06.06.2024
BT Orchester

BT Orchester: Eine ganze Ausbildungsgruppe ist seit zehn Jahren dabei

Bad Bramstedt. Zum Jahresabschluss gab es Ehrungen beim BT Orchester Bad Bramstedt und eine Besonderheit. Der  BTO-Abteilungsleiter Dr. Malte Noack ehrte gleich sechs Musiker, die seit zehn Jahren im BT Orchester sind. Vor zehn Jahren haben sie gemeinsam die Ausbildung bei Martina Ivers gestartet und spielen jetzt alle noch  im Orchester: Sophia Buchweitz (Flöte), Miko Fraikin (Trompete), Lotta Gerhards (Klarinette), Julia Gette (Schlagzeug), Jakob Lauschbach (Tuba) und Magdalena Schwalgin (Oboe). Als besonderen Gag hatte die Gruppe ihre Melodicas mitgebracht. Die Melodica ist das erste Instrument, das in BTO-Ausbidung erlernt wird, um die musikalischen Grundkenntnisse  zu vermitteln. Mit "Sum, sum sum", "Bruder Jakob" und weiteren Titel von frührer machten die jetzt erwachsenen Musiker sich und dem Publikum viel Spaß. Bereits seit 20 Jahren spielt Jessica Noack im BT Orchester Euphonium. Sie ist aus ihrer Ausbildungsgruppe die einzige, die dabei geblieben ist. Aufge
03.01.2024
Kultur in Großenaspe

Saxophon- und Orgelmusik in Großenaspe

Großenaspe (em) Es geht wieder los… nach einer längeren Sommerpause und einem sehr gut besuchten Konzert mit Schlagern und Chansons aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts im Kulturraum der Gemeinde, ist nun wieder die schöne Katharinenkirche zu Großenaspe der Konzertort. Mit Bernd Ruf und Hans Bäßler kommen zwei weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Musiker nach Großenaspe, die nicht nur beruflich von 2014 bis 2017 gemeinsam an der Musikhochschule Lübeck gewirkt haben, sondern auch schon über viele Jahre freundschaftlich verbunden sind. So kam die Idee auf, gemeinsam in einem Konzert zu musizieren. Und nun ist es soweit: Die Gemeinde Großenaspe kommt als erste in den Genuss dieser besonderen Instrumentenkombination: Saxophon und Orgel. Das Konzert trägt den Titel „Bach und …“ und deutet schon darauf hin, dass die Musiker sich auf ein reines Barockprogramm verständigt haben. Das macht auch den Reiz dieses musikalischen Nachmittags aus. Den
23.09.2023
Ev. -Luth. Kirchengemeinde Großenaspe

Konzert für Flöte und Orgel am 12. Februar in Großenaspe

Großenaspe (em) „Des einen Leid, ist des anderen Freud“ so könnte man dieses 3. Konzert im Orgelzyklus 2022 in der Katharinenkirche in Großenaspe ankündigen. Mit großem Bedauern hat der künstlerische Leiter, Prof. Hans Bäßler die Absage von Herrn Lanz (Organist an der Christuskirche in Hamburg-Othmarschen) für das Konzert am 12.2. entgegengenommen. Ganz ausfallen sollte dieser Konzerttermin aber nicht, und so hatte Hans Bäßler die Idee, das abgesagte Orgel- und Flötenkonzert vom 15.1. jetzt am 12.2. zusammen mit seiner Tochter nachzuholen. Und so können wir uns auf ein besonderes Konzert mit Johanna Bäßler und ihrem Vater Hans Bäßler freuen. Dieses Duo, das in Großenaspe bereits gut bekannt ist, wird sich mit einem farbigen Barockprogramm dem Publikum präsentieren. Diesmal kommen Werke von Georg Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach und Johann Ludwig Krebs zur Aufführung. Am Anfang des Konzertes spielt Hans Bäßler auf der historische Marcussen-Orge
07.02.2022
Klassik in Großenaspe

1. Konzert für Orgel und Querflöte in Großenaspe

Großenaspe (em) Mit Johanna Bäßler und ihrem Vater Hans Bäßler kommt ein Duo in die wunderschöne Katharinenkirche, das in Großenaspe bereits gut bekannte ist und immer begeistert aufgenommen wurde. Diesmal kommen Werke von Telemann, Bach, Homilius und Händel zur Darbietung. Zu Beginn des Konzertes stehen zwei Werke von Georg Philipp Telemann: ein Concerto in a-Moll, in der Bearbeitung für Orgel von Ernst-Ulrich v. Kameke und die Fantasie Nr.6 in d-Moll für Flöte solo. Danach spielt Hans Bäßler auf der historische Marcussen-Orgel zwei weihnachtliche Choräle aus dem „Orgelbüchlein“ von Joh. Seb. Bach. Als weiteres Werk von Bach erklingt die Suite in c-Moll für Flöte und Orgel. Von Gottfried August Homilius werden drei Choralvorspiele für Orgel aufgeführt. Am Ende sind noch einmal Vater und Tochter gemeinsam mit einer Flötensonate von Georg Friedrich Händel zu hören. Johanna Bäßler wurde 1992 in Eutin geboren und wuchs in Hannover auf. Dort erhi
10.01.2022
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Großenaspe

Eröffnungskonzert nach einem Jahr kultureller Einschränkung

Großenaspe (em) Mit Johanna Bäßler und ihrem Vater Hans Bäßler kommt ein Duo nach Großenaspe, das schon vor einem Jahr u.a. mit Flötensonaten von Georg Friedrich Händel das zahlreiche Publikum in der Katharinenkirche begeisterte. Nun sind sie wieder da, um nach den vielen Monaten ohne jede Musik das musikalisch-kulturelle Leben nach Großenaspe zurückzubringen. Diesmal wird u.a. eine Flötensonate von Joh. Seb. Bach und ein Konzert für Flöte und Orgel von Johann Christian Rinck zu hören sein. Daneben spielt Johanna Bäßler noch eine Solosonate von Georg Phlipp Telemann und auf der historischen Marcussenorgel präsentiert Hans Bäßler die Chaconne aus der Partita d-Moll von Joh. Seb. Bach und noch einmal Rinck mit Variationen über „Heil dir im Siegerkranz“. Johanna Bäßler wurde 1992 in Eutin geboren und wuchs in Hannover auf. Dort erhielt sie ab 1998 Klavierunterricht bei Ole Oltmann und besuchte verschiedene Kinderchöre. Ab 2003 nahm sie Querflöte
12.08.2021
Klassik in Großenaspe

2020: Der Großenasper Orgelzyklus wird neu gehändelt

Großenaspe (em) Klassik in Großenaspe ist stolz und froh zugleich, dass wir mit Prof. Hans Bäßler einen mehr als würdigen Nachfolger für den von Prof. Ernst Ulrich von Kameke ins Leben gerufenen Orgelzyklus gefunden haben. Hans Bäßler, der schon mehrere Male in den vergangenen Orgelzyklen auftrat, erklärte sich letztes Jahr bereit, die künstlerische Leitung zu übernehmen. Damit sich die Freunde und Besucher des Orgelzyklus von ihm und seinem Können ein eigenes Bild machen können, wird er die diesjährigen Konzerte eröffnen. Für das Programm des ersten Konzertes, das er zusammen mit seiner Tochter spielen wird, wurde Georg Friedrich Händel als Schwerpunkt ausgewählt. Prof. Bässler wurde 1946 in Wedel (Holst.) geboren. Zunächst studierte er Theologie, dann Schul- und Kirchenmusik in Hamburg, wobei er an der Orgel von KMD Ernst-Ulrich von Kameke unterrichtet wurde. Nach dem Studium war er bis 1994 neben seinem Lehrer Organist an der Hauptkirche St. Petri
07.01.2020
MusicBüro

Mit Strauß und Braus ins neue Jahr

Bad Bramstedt (em) Ein Neujahrskonzert mit Musik der Belle Epoque findet am Sonntag, 14. Januar um 17 Uhr im Schloss Bad Bramstedt, Bleeck 16 statt. WAGNERS SALONQUARTETT spielt schwungvolle Melodien für einen fröhlichen Start ins neue Jahr. Bei diesem Konzert, nicht nur im 3/4 Takt, steht natürlich besonders die Musik des Walzerkönigs Johann Strauss, des Komponisten der schönen blauen Donau und der Fledermaus, sowie seinen Brüdern Eduard und Josef Strauss im Vordergrund des Programms, aber auch andere Meister der Salonmusik wie Ziehrer, Fahrbach, Schrammel und Offenbach sind zu hören. WAGNERS SALONQUARTETT hat mit bekannten und weniger bekannten Melodien ein unterhaltsames Programm zusammengestellt, ob die Gäste nun lieber im Walzertakt schwelgen, oder leidenschaftlichen Csardasrhythmen folgen, Stimmung und gute Laune sind Ihnen sicher. Natürlich erfährt das Publikum so manche amüsante Kleinigkeit aus der damaligen Zeit, eine unterhaltsame Moderation verbinde
14.12.2017